Elternforum Drei und mehr

Wie handhabt ihr das Fernsehen ?

Wie handhabt ihr das Fernsehen ?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Huhu, also: bei uns wird wenig ferngesehen, Maus am Sonntag und sandmann regelmäßig, sonst fast nichts, ab und zu mal ne DVD. Aber da fängts schon an: der 8Jährige will gerne mal Felix gucken, das verstehen die beiden kleinen (4und2) aber inhaltlich noch gar nicht. Kann man auf alles andere auch übertragen. Bis jetzt hat der 8Jährige brav Miffy und Rolfs Vogelhochzeit angeguckt, so langsam ist das echt vorbei für ihn. Läuft bei Euch trotzdem der Tv und die Kleinen gucken dann auch mal was mit, was sie eigentlich sonst nicht schauen würden ? Oder "entfernt" ihr sie dann ... oder wie macht ihr das ?? Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eigentlich ist es hier schon so, daß unser Jüngster mit jetzt knapp 4 Jahren mehr schauen "darf", als es unser Großer in dem Alter durfte. Wobei es schon so ist, daß der Kleine halt mit im Raum ist, aber nicht wirklich glotzt, sondern spielt. Komischerweise interessiert er sich gar nicht so für´s Fernsehen (ob das daran liegt, daß er es nicht verboten bekommt?) Abends schauen unser Kinder zusammen das, was auf KiKa ab 19 Uhr kommt, im Moment ist es "Au Schwarte". Danach geht der "Zwerg" ins Bett und die beiden Großen schauen noch "Wissen macht Ah". An besonderen Tagen, Ferien, Wochenende oder wenn mal wer krank ist, schauen wir gern mal eine DVD, da sind die Interessen ganz klar unterschiedlich, ist manchmal schwer, dann richtig zu entscheiden!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser Großer, 6 Jahre, schaut nachmittags meistens die Pfefferkörner, ansonsten eigentlich kaum. Er intressiert sich auch nicht wirklich dafür. Die Zwillis sind knapp 19 Monate, die intressiert der TV zwar, aber wenn ich sie dann mal 5 Min. hinschauen lasse, wird's ihnen wieder langweilig. Und die Kleine, 3 Monate, intressiert sich für den Kasten noch gar nich, Gott sei Dank. *gg*.. Unser Großer ist lieber draussen, oder spielt mit den Kleinen - worüber ich auch seeeehr froh bin.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Kinder (zwischen fast 2 und 6) schauen eigentlich kaum fern. Ich glaube, der Kasten lief jetzt schon gut eine Woche nicht mehr. Ansonsten schauen wir abends vor dem Schlafengehen immer eine Geschichte von Thomas. Im Moment finden das alle noch interessant. Wie es mal wird, wenn der Große in die Schule geht und sich seine Interessen wandeln..??? Keine Ahnung, muß ich rankommen lassen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nein ich entferne sie nicht. Meine Kinder kucken relativ viel TV, aber solange sie auch viel draußen sind und mit ihren Freunden spielen finde ich es ok. Wenn es inhaltlich nicht interessant ist, geht selbst der kleine wieder. gruß tine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

unsere kids sind 9,7 und 3 jahre alt. wir schauen regelmäßig die maus und den sandmann. manchmal dürfen die beiden großen auch schloß einstein sehen, was sie sehr begeistert, obwohl sie noch nicht ganz das alter haben; selten gibt es mal eine dvd oder video (da eher benjamin blümchen oder bibi blocksberg wegen der kleinen) sonst haben sie keine sendungen und der tv ist auch aus. ich mache aber eine tv-pause am tag, da ich einfach zu gern bei verbotene liebe abhänge. die kinder spielen aber währenddessen, meist im kinderzimmer. es kommt auch vor, dass ich mal einen tollen kinderfilm aufnehme oder sie sich was aus der bibliothek ausleihen. bei dauerregen oder samstagabend ist das dann auch schon mal drin.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unsere Kids schauen fast nie TV und wenn dann mit uns. Dafür haben sie selber paar Kinder- und paar Naturfilme und so alle 2 Monate wird mal eine DVD für sie ausgeliehen. Reicht vollkommen. lg Juliane


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, wir haben uns um Weihnachten herum entschieden: der Fernseher ist ganz weg. Fernsehgucken ansich wollen wir den Kindern zwar nicht verbieten, aber so kommt man doch wenigstens nicht ständig in Versuchung, das Ding einzuschalten. Da unsere ja noch klein sind, werden sie es momentan nicht wirklich merken. Wie es später wird, müssen wir mal schauen - ich möchte ja nicht ausschließen, dass dann das Ding wieder ins Haus kommt. LG Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben seit 4 Jahren gar keinen Fernseher mehr und uns geht eigentlich nix ab. Wenn die Kinder einmal in der Woche bei Oma und Opa sind, dürfen sie aus deren reichen "Videoschätzen" nacheinander aber doch miteinander je eine 25min Sendung aussuchen und ansehen(Biene Maja, Wickie, Pumuckl, ...). Zu Hause haben wir einen DVD Player, der kommt an Regentagen zum Einsatz (DVD´s gibt´s in der Bücherei zum Ausborgen) oder die Kinder dürfen eine halbe Stunde an den PC. Da sie nur zwei Jahre auseinander sind, gibt´s derzeit kein Altersproblem. Mal sehen wie´s dann ist, wenn das Kleine auf die Welt kommt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, wir haben auch das Problem, dass unser Großer (5J.) gern Felix schauen möchte, wir aber gemerkt haben, dass das für den Jüngsten (2J.) abends viel zu aufregend ist, und er dann oft schlecht träumt. Deshalb nehme ich Felix nun auf, und der Große darf es in der Mittagspause schauen, wenn sein kleiner Bruder schläft. Ansonsten sind unsere vom Alter ja ziemlich dicht beieinander (2,3,5 Jahre), und da gehen die Interessen noch nicht sooft auseinander ( z.B. Bob der Baumeister etc...). Ansonsten wird bei uns das Fernsehen auch sehr stark beschränkt ( mittags 20 Minuten, abends 20 Minuten). Liebe Grüße, Ulli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, bei uns ist es- inzwischen- so, dass die Kinder tagsueber soviel schauen koennen wie sie moechten. Aber zum einen sind sie in einer Ganztagesschule und kommen erst gegen3.30 Uhr zurueck, dann haben sie noch hausaufgaben, besuchen andere Kinder oder werden besucht und abends gehen sie zum Training. Nicht immer alle alles- aber alleine durch die festen termine minimiert sich die zeit fuer das TV. Dann haben wir ja hier englisches Fernsehen- und das finde ich gut, weil es den Spracherwerb der Kinder stark foerdert. Sie hoeren in der Schule nur englisch und schauen englisches TV- ich vernbinde ide Hoffnung, dass sich das fuer ihr Leben in ihren Hirnen eingreabt und sie nie den nach 30 Jahren Englischlernens immer noch vorhandenen Akzent ihrer Mutter haben (einziger Fortschritt- man erkennt den akzent nicht mehr als deutschen Akzent). Und- ich folge dem Rat einer grossen medenpaedagogin, die mal gesagt hat " medienerziehung kann nur mit dem Medium erfolgen, nicht gegen das Medium". Gemeint war, dass Kinder, fuer die der fernseher ein jederzeit benutzbares Spielzeug ist, damt viel relaxter umeghen als Kinder, deren TV Konsum scharf limitiert wird und die dadurch richtig heiss gemacht werden. Und ansonsten sind die sehgewohnheiten der Kinder untereinander voellig unterscheidlich. Die Grossen schauen- meist sogar mit ihrem Vaterm, unserem Oberpaedagogen, Sportsendungen, die Kleinen Comics. Solange meine Kinder weiter lange zur schule gehen, mit andren soeilen, Sport machen- solange oennen sie von mir aus schauen, solange si wollen. benedikte


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Neee ich "entferne" sie auch nicht....aber meine Kinder gucken auch nicht so wahnsinnig viel....mal ist es mehr, mal weniger....im Sommer meist weniger als im Winter....es kommt auch keiner auf die Idee, das Spielen im Garten gegen Fernseh gucken einzutauschen ;-). Ich denke wenn man zuviel verbietet wird es nur um so interessanter....wir sind da immer relativ locker mit umgegangen und wenn wir nun sagen jetzt reicht es, ihr habt genug geschaut wird das in aller Regel auch akzeptiert. LG, Simone