Mitglied inaktiv
Hallo ! Ich lese immer still mit und bin 34 J.ich habe bisher nur eine Tochter ( 3 J. ), aber ein weiteres ist in Planung ! Mir ist aufgefallen, daß ich mit NUR 1 Kind schon soooo viele Termine und fahrerei habe und möchte gern wissen, 1. ) Wieviele Kids habt ihr und wie alt sind sie ? 2.) Was habt ihr so an Termine in der Woche ? 3.) Braucht ihr dauernd ein Auto für diese ganzen Termine oder wohnt ihr so zentral, daß ihr darauf verzichten könnt ? Viele Grüße ( und Hochachtung wegen der Organisation ) ! Vera
Hallo, wir haben vier Kinder im Alter von 10 Jahren, fast 9 Jahren, fast 2 Jahren und 9 Wochen und ohne Auto käme ich wohl nicht zurecht. Davon abgesehen, dass wir Fahrgemeinschaften haben für den Schulweg (wobei der Große schon oft mit dem Bus fährt, da Schule in einer anderen Stadt), zwei mal pro Woche kommt dann noch der Sport der Großen dazu und diverse Verabredungen, Besorgungen für die Schule etc., da wäre ich ohne Auto ganz schon aufgeschmissen. Wenn die beiden Kleinen dann auch noch etwas älter und in Kiga, Schule und Sportverein sind, wirds natürlich noch mehr, ganz davon abgesehen, dass ich dann auch wieder arbeiten werde... LG, Sonja
Hallo, ich hab 3 Kids. Sarina ist 11 J., Florian ist 8 J. und Annalena 2,5 J. Unsere Termine halten sich in grenzen. Mein Sohn spielt Fussball im Verein, die kleine geht wenn ich nicht arbeiten muss in die Krabbelgruppe und die große geht Turnen. Wir wohnen aber gsd. sehr zentral, unser Turnverein ist 5 Min. entfernt, der Fussballverein 10 Min. und die Krabbelgruppe ca 8 Min. (alles zu Fuss) Im Winter haben wir natürlich schon mehr fahrerei, ab heute ist z.b. Hallentraining da müssen wir hin fahren. Da wir uns aber super mit 2 anderen Eltern verstehen fahren wir abwechseld. So machen wir das auch bei Spielen. Das einzige wo wir wirklich das Auto brauchen ist um die kleinste zur Tagesmutter zu fahren. Das wäre sonst zu umständlich Aber wir haben eben das Glück das wir in der Stadtmitte wohnen (auch wenn man das bei uns gar nicht sieht). So ist ein Auto fast überflüssig. Lg Mona.
hier ist es grad etwas kompliziert, da von meinem Mann der Roller kaputt ist womit er eigentlich zur Arbeit fährt. Er ist zwar nachmittags um 15 Uhr im Moment zu hause, aber ich muss ALLES auf nachmittags legen. Und da wir hier auf nem Dorf wohnen, wo der Bus und die Bahn wenn überhaupt nur jede Stunde fährt ist man hier ohne Auto aufgeschmissen. Selbst zum Kinderarzt sind es 8 km, ohne Auto mit dem Bus fährt man über ne halbe STunde und das dann mit krankem Kind und noch wartezeit, nee geht gar nicht. Wir brauchen wirklich für alles das Auto. Gut man kann auch die Räder benutzen, aber im WInter ist das nicht so der Hit. Wir haben 3 Kinder(8, 5 und 2). An Terminen haben wir im Moment: Montags Fußball vom Großen und Eltern-Kind Turnen, wo bei letzteres leider im Moment ausfallen muss, weil wir zu beiden Sachen fahren müssen und das Fussballtraining verschoben wurde und deshalb nun eher ist. DIenstags und Freitags abends hat mein Mann Fußball und sämtliche Arzttermine leg ich auf Dienstags (Zahnarzt, HNO, Kieferorthopäde), dass heißt der Dienstag nachmittag ist im Moment vollgestopft mit hetzen von einem Termin zum nächsten. Ohne Auto nicht machbar. Mittwochs ist Fußball vom mittleren und vormittags eigentlich SPielgruppe der kleinen die aber auch asufallen muss, weil ich een im Moment kein Auto hab. Donnerstags ist Ergo und ne STunde später Fußball vom Großen. Freitags wieder Fußball vom mittleren. Samstags sind Fußballspiele der beiden Jungs, wo wir eigentlich ein 2. Auto bräuchten. Es lässt sich immer einer von uns mit dem jeweiligen Kind mitnehmen. Sonntags Fußball von meinem Mann. So das wars. Und weil alles so voll ist und ich morgens kein Auto hab, komm ich seit 4 Wochen nicht zum Arzt wo ich eigentlich hinmüsste :-(( ABer für mich bleibt irgendwaie gar keine Zeit. Die einzige Zeit die ich hab ist Montags und Donnerstag abends, wo ich wenns Wetter passt Radfahre.
Achso, normal kommt DIenstags um 14.00 noch schwimmen vom Großen dazu, aber da ist grad Pause, das fängt erst ende Januar wieder an.
wir haben 4 kinder (6,4,2,1,1/2) und wir haben 2 Autos. Wir wohnen dermaßen auf dem Dorf, bei uns kommt nur der Schulbus. (d.h. wenn Ferien sind kommt er nicht)
In den Kiga sind es ca. 5 km (eine stark befahrene Straße, Autobahnzubringer), also auch schlecht mit dem Fahrrad. Vorallem müsst ich dann so einen Anhänger haben, damit ich die beiden Kleinen fortbring, aber bei uns ist es auch recht hüglig, das schaff ich nicht
Freitag hat der Große Fussball, ca 10 km entfernt.
Dienstag das Mädel tanzen, ca 15 km entfernt. Genau wie der Kinderarzt.
Musikalische Früherziehung haben sie im Kiga da muss ich nicht fahren.
Aber ansonsten für alles Auto.
Simone
1. ) Wieviele Kids habt ihr und wie alt sind sie ? Drei Kinder, 11, 10 und 4. 2.) Was habt ihr so an Termine in der Woche ? 3.) Braucht ihr dauernd ein Auto für diese ganzen Termine oder wohnt ihr so zentral, daß ihr darauf verzichten könnt ? Jeden Morgen: zur Schule / Kiga, mittags / nachmittags zurück. - Tochter 1 fährt mit dem Bus. - Sohn fährt mit dem Rad. - Meine Tochter 2 bringe ich mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller. Montags: Sohn und Tochter 2 haben jeder Rollhockeytraining in zwei verschiedenen Turnhallen zu sich überschneidenden Zeiten in einem weit entfernten Stadtteil. - Meistens bringt die Nachbarin sie mit dem Auto hin und holt sie ab (ihre drei Kinder sind auch beim Rollhockey), dafür übernehme ich dann den Donnerstag und / oder Samstag. Dienstags: Tochter 2 hat Wassergewöhnung im 3 km entferten Schwimmbad. - Dafür setze ich sie in den Fahrradanhänger. Während sie im Schwimmbad ist, kaufe ich im nahegelegenen Aldi oft noch ein. Mittwochs: Ich arbeite an dem Tag vollzeit im Büro (sonst von zuhause aus). - Meistens nehme ich das Auto (braucht ca. 30 min), manchmal auch den Bus (braucht ca. 40 min). Tochter 1 hat Fußballtraining. - Läuft / rollert selbst hin. Donnerstags: Sohn hat Rollhockeytraining. - Ich nehme den Nachbarssohn mit und fahre sie mit dem Auto. Freitags: Tochter 1 hat Fußballtraining. - Läuft / rollert selbst hin. Samstags: Tochter 2 hat Rollhockeytraining. - Entweder ich fahre sie und die beiden Nachbarskinder hin und zurück mit dem Auto, oder die Nachbarin. Tochter 1 hat ein Fußballspiel. - Es gibt Fahrgemeinschaften zu Auswärtsspielen, man kommt sehr selten dran, selbst zu fahren. Samstags oder Sonntags: Sohn und / oder Tochter 2 haben manchmal Rollhockeyspiele (leider nie beide in der gleichen Stadt, da verschiedene Altersklasse). - Die Nachbarin fährt zu dem einen Spiel, ich zu dem anderen. Unregelmäßig: - Großeinkauf macht meist einer von uns, wenn er gerade eh mit dem Auto unterwegs ist. - Einmal im Monat besuchen wir meine Eltern (65 km entfernt) am Wochenende, fast immer mit dem Auto, manchmal mit dem Zug. - Arztbesuche machen wir fast alle mit dem Fahrrad - im Zweifel kommt das kranke Kind in den Fahrradanhänger. Das meiste geht also ohne Auto - manches ganz einfach, manches mit etwas Mühe. Das Rollhockeytraining wäre ohne Auto vermutlich nicht machbar (schon getestet: mit dem Bus oder Rad braucht man einfach zu lang, und das Training geht eh z.T. bis nach 20 h). LG sun
hey wir haben 3 kinder. 6.5 und 3 jahre, sowie ein 2 monate altes baby. termine habe ich einige, aber meistens benutzen wir die öv's od. wir gehen zu fuss. auto nehme ich selten, ich hasse parkplatz suchen, kinder ausladen, maxi cosi rumtragen, wieder rein, wo anders wieder raus usw. da finde ich es zu fuss od. mit dem bus einfacher und alle bekommen so noch etwas frischluft. lg v.
wir wohnen auf dem land, trotzdem sehr zentral. sollte es mal in die nächst grössere stadt gehen, nehmen wir natürlich das auto und auch zum schwimmkurs. busse fahren hier jede halbe stunde. zu fuss brauchen wir ne halbe stunde bis ins kaff.... das schafft auch meine 3 jährige super. wir gehen oft ein weg zu fuss und zurück nehmen wir entweder den bus und wenn grad keiner kommt dann laufen wir halt. da sind sie abends schön müde. grosseinkauf machen wir mit dem auto...... lg
Hallo, ich habe 3 Kids und wir wohnen nicht unbedingt da, wo sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagen, aber auch nicht zentral, dass ich immer auf die Öffentlichen zurückgreifen könnte. Demnach ist ein 2. Auto für uns unabdingbar. Der nächste S-Bahn Anschluss ist 10 km entfernt. Busse dorthin fahren alle 20 min, die aber von einer Haltestelle abfahren, die von uns aus gesehen 5 km entfernt ist. Ich habe 3 feste Termine für jede Woche. Das sind 1x Kindersport, 1x Ergotherapie und 1x Logopädie. Für die letzteren beiden muss ich etwas weiter fahren. Würde ich da die öffentlichen VM nehmen, wäre ich einen ganzen Tag unterwegs. Zum Kiga fahre ich auch mit Auto, obwohl es sehr schön wäre, dies mit dem Rad zu fahren, aber meine Tochter (4) kann noch nicht Fahrrad fahren. Den Lütten könnt ich auf meinem Rad nehmen. LG Steffi
Huhu, ich habe keine Termine ! Das einzige, wofür ich kutschiere sind Kindergeburtstage ! Tochter ist bis 15. 30 in Kita, danach ist Familienzeit. Sohn 2 ist bis 16 Uhr im Tagheim, hat einmal die Woche Schwimmen von dort aus, danach ist Familienzeit. Sohn 1 hat einmal die Woche Klavier, geht er selbst hin. Freunde werden auf der Spielstrasse hier oder aufm Sportplatz getroffen. LG Cosma
Wir haben vier Kinder (12, 10, 8 Jahre und 8 Monate). Wir wohnen auf nem Dorf vor den Toren der Stadt, ca 4 km entfernt. Die ÖPNV fahren zwar mehrmals am Tag, dass das zur Schule- und Nachhausefahren einigermaßen klappt. Ansonsten fahre ich oder mein Mann die Kinder. montags: hat der 8jährige Training, dienstags: sind alle zu Hause oder bei Freunden im Ort, mittwochs: der 10jährige hat Musikschule, der 8jährige um halb fünf Training, der 12jährige um 16 Uhr Musikschule, dann hole ich ihn ab und bringe ihn und den 10jährigen in dieselbe Halle, in der der andere schon ist. Dann nehme ich den 8jährigen um sechs wieder mit, die anderen beiden können meistens mit jemand anderem nach Hause fahren, donnerstags: hat der 8jährige Musikschule, in der Zwischenzeit hole ich den 10jährigen von der Schule (hat AG und zu der Zeit fährt kein Bus) dann holen wir den Bruder wieder ab, fahren nach Hause. Dann bringe ich den 10jährigen zum Training unterwegs dahin gabeln wir noch den Großen auf, der auch mit muss. Nach Hause bringt sie meist ein Bekannter, der bei uns im Ort wohnt. freitags: um 15 Uhr muss mein Großer von der Schule geholt werden, da kein Bus fährt. An den Wochenenden haben die Kinder relativ oft Punktspiele, wobei wir die Kinder in die Stadt zum Treffpunkt bringen müssen, also auch wieder im Auto. Der Kleinste fährt oft mit, ansonsten behält mein Mann ihn zu Hause, wenn ich unterwegs bin. In der Zeit von April bis September können die Kinder meistens mit dem Bus zum Training fahren, da sie draußen spielen (Hockey). Der Platz liegt in unserer Richtung und man muss nicht durch die ganze Stadt gurken. Ich gehe zur Zeit noch 10 Stunden in der Woche arbeiten, dahin fahre ich auch mit dem Auto. Wenn sich die Kinder mit Freunden in der Stadt verabreden, versuchen wir uns mit den anderen Eltern abzuwechseln. LG jojomama
wir haben uns nach dem 3. kind ein auto angeschafft, bis dahin öpnv, fußgänger und fahrradfahrer (selten mal casrsharing). jetzt haben wir vier kinder und ich fahre fast nur noch mit diesem ollen auto rum. das nervt mich, kostet viel sprit, macht die umwelt kaputt und meinen schlabberbauch nicht dünner...aber der schweinehund in mir drin kläfft richtig laut, wenn ich nur daran denke straßenbahn oder fahrrad zu fahren. die kinder machen terz, weil sie dann früher aufstehen müssten, um rechtzeitig in der schule zu sein...ohne auto habe ich mich oft geärgert, wenn es nass war und kalt und spät abends usw, aber mit bin ich auch nicht ganz zufrieden....für mich wäre eine verbilligung des öpnv und zugleich verteuerung von sprit eine große hilfe (oder dieses holländische steuermodell, bei dem man pro gefahrenem km zahlt)
ich habe auch radikal die termine meiner kinder begrenzt. im moment bin ich mit baby in elternzeit, da habe ich ja viel zeit zum kutschieren, aber sonst arbeite ich vollzeit plus nachtdienste, mein mann ebenso, so dass ich den kindern vermittelt habe: sport, musik usw geht nur, wenn sie da selbst hinkommen (also mit jemandem mitfahren oder schon so groß sind, dass sie selbst hinkommen). haben sie bislang zwar murrend aber am schluss doch einsichtig akzeptiert, der große ist jetzt 9 und kann dann eben alleine dahin fahren wohin er will. aber zb sporttraining zweimal pro woche und am wochenende (dem heiligen familienwochenende...) auch noch spiel - das würde für mich gar nicht gehen, da dürften meine nicht mit hin
Da ich mit den Kids allein bin (5 und 6 Jahre alt) kann ich mir kein Auto leisten. Das war echt schlimm anfangs, fühlte mich wie amputiert... es geht aber auch ohne, weils ja muß. Mit einem schlappen Kind durch die halbe Stadt zum Kinderarzt ist ätzend aber wenn der Papa kann fährt er uns. Unternehmungen, Auswärtstermine gehen nur zu Fuß oder mit den Öffis. lG Kerstin
Ohne Auto würde es bei uns nicht gehen. Wenn ich die Kinder in die Schule/KIGA mit dem Auto fahre, dauert das keine 10 Minuten. Müsste ich Bus und Bahn nehmen, wäre ich von Tür zu Tür locker 35-40 Minuten unterwegs für einen Weg (wir wohnen erhöht, nicht direkt in der Stadt). Das bedeutet morgens und mittags eine riesige Zeitersparnis. Für die Nachmittagstermine bin ich auch auf das Auo angewiesen weil ich sonst die Termine zeitlich nicht schaffen würde. Mit den öff. Verkehrsmitteln benötige ich einfach viel zu lange. Manche Termine sind auch nicht mit öff. Verkehrsmitteln erreichbar. Am schlimmsten ist der Mittwoch. Die Kinder haben bis 12 Schule, sind um 12.30 h in der Regel zu Hause. Wir essen Mittag, dann um 13.15 h los zum Klavierunterricht der Ältesten, von dort aus fahren wir zum Schwimmkurs meines Sohnes (15-16 h) und von 16-17h hat meine Tochter Schwimmkurs. Wir sind dann um 17.30 h zu Hause. Ohne Auto sind solche Marathons nicht machbar.
Die letzten 10 Beiträge
- Erleichterungen erkaufen?
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?