Mitglied inaktiv
hallo, wer hat erfahrung damit, den schnuller erst gar nicht anzugewöhnen? möchte, dass meine kleiner seinen daumen findet, er ist jetzt 2 monate, hat es aber noch immer nicht rausbekommen. möchte den schnuller nicht geben, früher gab es die auch nicht. all dieses plastik, kautschukzeug finde ich ungesund. was meint ihr? gruß monika
hallo, daumen lutschen ist leider auch nicht gerade gesund...und bedenke,dass es leichter ist ein kind irgentwann vom schnuller zu entwöhnen als wie vom daumen- denn dieser ist immer verfügbar. unsere kinder hatten alle schnuller, und leben heute alle ohne;) unsere letzte tochter wollte die ersten 3 monate keinen schnulli- dafür ständig an die brust,oder sie schrie. ich war froh,als sie das erste mal selig mit schnulli einschlief... dann wurde festgestellt, das schnuller das risiko von sids verringern- allein das wäre ein argument für mich. und letztlich- schnuller gibt es schon tausende jahre- früher waren sie eben aus knochen oder holz. viele grüße iris mit 8 kids
hallo iris, alle achtung! mit 8 kindern hast du ja alle hände voll zu tun. leider weiß ich nicht was - sids - bedeutet, vielleicht klärst du mich auf?! welche sind nach deiner meinung nach gesünder? die braunen oder die durchsichtigen? gruß monika
ICH würde zu sehen, dass er - wenn überhaupt - den Schnuller nimmt. Das ist zwar streckenweise nervig, wenn man ihn immer wieder reinstöpseln muss (v.a. nachts), aber er lässt sich irgendwann recht zügig abgewöhnen. Mit dem Daumen klappt das leider nicht und dann sind massive Zahnfehlstellungen fast schon vorprogrammiert.
hallo, sids bedeutet " sudden infant death sydrom " , auch als "plötzlicher kindstod" bekannt. wir hatten immer die kutschuk schnuller von nuk- aber das ist geschmackssache des kindes ;). viele grüße iris
Hallo! SIDS steht für "Sudden Infant Death Syndrome" (=plötzlicher Kindstod). Ich halte nicht viel von Statistiken, denn es gibt bezüglich des Schnullers solche, die besagen, dass das Risiko für den SIDS niedriger ist und solche, die das widerlegen. Meine persönliche Meinung (und Erfahrung) zu diesem Thema ist, dass man das vom Kind abhängig machen sollte. Ich habe 6 Kinder. Von diesen 6 Kindern hat nur das 1. Kind einen Schnuller genommen - von Anfang an. (Er war auch der Einzige, bei dem ich Probleme mit dem Stillen hatte und der ein Flaschenkind war). Bei den folgenden Kindern hab ich den Schnuller immer wieder angeboten, aber erfolglos. Ich hatte sie in allen Formen und allen Materialien da, die es derzeit auf dem Markt gibt. Meist schrien sie mit diesem "Gummiteil" nur noch mehr oder würgten. Ich habe (bis auf das 1. Kind) meine Kinder voll gestillt. Wannimmer sie das Bedürfnis hatten, an die Brust zu wollen, habe ich sie gewähren lassen. Mir hat das nichts ausgemacht und es war nie so, dass ich als "Schnullerersatz" diente. Meine Kinder gingen nur an die Brust, wenn sie es brauchten, sie Hunger hatten oder wenn sie Nähe wollten. So mußte ich nichts abgewöhnen. Das war beim Schnuller weitaus lästiger. Auch bei meinem 6. Kind handhabe ich es so - unser Jüngster Zwerg ist 4 Monate alt und schläft (meistens) durch. Es gibt für beide Varianten - mit Schnuller/ohne Schnuller - Vorteile und Nachteile. Das Mythos "Kinder die keinen Schnuller bekommen, lutschen am Daumen" konnte ich übrigens ebenfalls NICHT bestätigen. Ich finde, man sollte das für sich und je nach Kind entscheiden. LG hormoni
Hallo, ich habe 4 Kinder, allen wurde der Schnuller angeboten, die beiden Älteren haben ihn mit etwa 1,5 Jahren abgelegt (ohne Probleme), der dritte wollte mit 6 Monaten keinen mehr und unsere Jüngste (11 Monate) wollte ihn nie so richtig. Keines meiner Kinder hat am Daumen gelutscht. Meine Schwester hat es so gemacht wie du, Ergebnis meine Nichte (jetzt5) lutscht immer noch am Daumen, hat einen lutschoffenen Biss und der Kieferorthopäde freut sich schon.Also ich würde möglichst Daumen verhindern, indem man Schnuller (flache kiefergerechte egal ob Silikon oder Kautschuk) anbietet, wenn die Kinder nicht wollen auch gut und ansonsten sobald wie möglich tagsüber entwöhnen. Nichts find ich schlimmer, wenn 2jährige tagsüber mit Schnuller im Mund rumrennen -behindert übrigens die Sprachentwicklung massiv. LG Kathrin
hmm daumen nuckeln fände ich schlimmer als schnullis. Aber egal meine erfahrung mein großer hatte einen schnulli aber eher selten. Als er um 1 jahr alt war hab ich ihm keinen mehr gegeben auch nachts nicht oder so und für ihn war das kein drama. Länger warten würde ich mit dem abgewöhnen niemals sowas gibt nur theater. Mein 2. Sohn hat niemals schnullis akzeptiert was bei ihm extrem schwierig war. Er hat stattdessen mich "benutzt". Anfangs schön ich hab das stillen genossen aber problematisch war das er eh sehr unruhig als baby war und ständig nuckeln wollte und sich ohne brust sehr schwer beruhigen konnte nur. Gerade nachts war das sehr aufreibend da hatten auch lange nach dem abstillen noch was von. Ich denke daher vorher kann man das eh nicht planen. Ich hätte sonstwas drum gegeben wenn mein kleiner mann wenigstens eine nacht mal so ein ding angenommen hätte die ruhe hätte mir für monate gereicht aber was das kind letztlich akzeptiert entscheidet es im zweifelsfall dann eh selbst.
Hi, ich finde beides das Gleiche. einen Daumen bekommst du nie los. Der ist immer da! Meiner Freundin ihre Kleine hat immer einen ganz entzündeten Daumen, dann lieber Schnulle. LG Dani
Hallo, habe 3 Kinder, die sind 2 J. 3 J. und 5 J. Die Grosse hat den Schnuller mit 3 Jahren abgewöhnt, die Mittlere hat leider immer noch den Daumen (den kann man einfach nicht abgewöhnen, Gott sei Dank nuckelt sie nur im Bett, also nie draussen oder im Kindi). Die Kleine hat den Schnuller noch ABER ich muss sagen, wir haben den Schnuller nie immer gegeben. Also wenn wir einkaufen fahren, draussen spazieren, Freunde besuchen etc. gibt es einfach keinen, wirklich ausschliesslich im Bett bzw. Schlafen. Meine Meinung ist wirklich lieber den Schnuller als Daumen. LG Antonia
Hallo! Ich habe auch ganz unterschiedliche Erfahrungen mit dem Schnuller gemacht. Unsere "Große" hat ihn mit ca. 1,5 Jahren einfach nicht mehr bekommen und dann auch nie mehr danach gefragt ... er war halt einfach weg, sie hatte ihn vorher allerdings auch nur zum Schlafen. Unsere Mittlere hat erst mit knapp 3 ihren Schnulli abgegeben (durfte ihn aber vorher auch nur noch im Bett haben), wobei das nicht ganz einfach war und auch nicht ganz freiwillig. Irgendwann hatte sie alle ihre Schnuller weggeworfen und wollte nur noch einen einzigen behalten. Erst als der kaputt gebissen war und dann wohl nicht mehr schmeckte, kam sie wohl oder übel ohne aus, da ich keinen neuen gekauft habe. Unserer "Kleinen" haben wir von Anfang an immer den Schnuller angeboten, aber sie wollte ihn partout nicht. Sie hat aber auch nie am Daumen genuckelt, sondern nur ihre Zunge "gelutscht". Das sieht etwas putzig aus, aber sie macht das auch nur, wenn sie sehr müde ist und zum Einschlafen. Wahrscheinlich hatte sie ansonsten nicht so ein großes Nuckelbedürfnis. Ich persönlich würde aber Kindern immer einen Schnuller anbieten, weil es einfach leichter ist, ihn wieder abzugewöhnen. Den Daumen kann man halt nicht so einfach verschwinden lassen. LG Ina
hi meine erste tochter nahm nie einen schnuller. die zweite erst mit 9 monaten, als sie abgestillt war und flaschenmilch bekommen hat. da wollte sie dann an der flasche dauernuckeln, also bot ich ihr den schnuller an. mein jüngster ist 5 monate alt und wird voll gestillt. auch er mag den schnuller nicht. eine zeitlang hatte er den daumen im mund, sah voll süss aus. auch ich dachte, der daumen wäre nicht so optimal und man riet mir, ihm handschuhe anzuziehen. das find ich aber grausam. unser kinderarzt meinte, daumen sei besser als schnuller weil natürlicher. ich liess ihn jalso gewähren, aber er nimmt ihn gar nicht mehr. mal sehen, ob er irgendwann mal den schnuller nimmt od. den daumen wieder entdeckt. praktisch wärs manchmal schon. lg v.
ich habe meinen Kinder immer sofort den Schnuller angeboten, weil ich nicht wollte, dass sie am Daumen lutschen. Mein Mann und ich waren nämlich beide Daumen lutscher, ich habe sogar mit 9 (!!) Jahren noch am Daumen gelutscht, zur gleichen Zeit schickte unsere Zahnärztin meine Mutter mit mir zum Kieferorthopäden, ich habe eine Zahnspange getragen bis ich 15 Jahre alt war. Ich wollte meinen Kindern das ersparen! Die große hat den Schnuller sofort akzeptiert, mit ca. 1 Jahr hat sie ihn nur noch zum Schlafen bekommen und wenn sie eben sehr müde war, mit 2 Jahren bekam sie den gar nicht mehr. Der mittlere wollte nie einen Schnuller und auch seinen Daumen nicht, dafür auber meine Brust, alle 2 Stunden in schlimmen Zeiten alle Stunde, das Ende vom Lied: sehr starke schmerzen beim Stillen! Als er 3 Monate war musste ich ihn abstillen, weil ich nur noch heulend mit Kind an der Brust saß. Der kleine hat den Schnuller Anfangs genommen, wollte dann aber von heute auf morgen plötzlich nicht mehr. Er nimmt auch seinen Daumen nicht! Jetzt ist er 10 Monate alt und Schnullerlos. Im großen und ganzen kann ich sagen: ich würde jedem weiteren Kind wieder den Schnuller anbieten. Ich habe immer die Silikonschnuller genommen, weil ich die Latexschnuller nicht mochte, ausserdem ist bei uns in der Familie die Allergiegefahr sehr hoch. Hab letztens irgendwo gelesen, dass Latexschnuller Allergien auslösen KÖNNEN, eher als die Silikonschnuller. Obs nun wirklich so stimmt, kann ich nicht sagen!
also wenn was im Mund dann Schnuller und NICHT den Daumen. ich hatte einen in der Klasse, der lutschte mit 10 noch am Daumen und die Zähne sahen furchtbar aus. Ich hab leider alles richtige schnullerkinder. Mit ca. 3 wurden die großen "entwöhnt", die kleine hat ihn noch. Am liebsten wäre mir gewesen sie hätten gar keinen gebraucht, sie müssen ja keinen haben. Allerdings haben alle meine Kinder den Dauen genommen und da hab ich dann lieber die hand aus dem Mund und den Nucki rein. Wenn Kinder extreme nuckler sind, leiden beim Daumen ja nicht nur die Zähne, sondern auch die Finger!!
Wieso überhaupt etwas angewöhnen? Habe 3 Kinder, alle drei haben sich "ihr" Ding selbst gesucht. Kind 1 lutschen (IMMER NOCH! ) am Daumen - sie ist fast 7 (ich habe bis ich 9 Jahre alt war Daumen gelutscht) Kind 2 wollte einfach GAR nichts! Wie herrlich! Ging auch! Kind 3 ist ein totaler Schnullerfreak und ich hoffe, dass wir das irgendwan entwöhnt bekommen, aber noch ist er erst 1,5 Jahre ;-)
Hallo, kann auch nur sagen, warum muss das Kind überhaupt was im Mund haben? Beim ersten Kind haben wir's schlicht und einfach verpennt nen Schnuller zu geben. Wir hatten keine Ahnung, wann man damit anfängt und nachdem das Kind 2 Wochen alt war und es bis dahin ohne ging, sahen wir auch keinen Grund noch damit anzufangen. Sie ist heute 3 1/2 Jahre alt und nimmt keinen Daumen, nix. Das zweite Kind musste die ersten 10 Tage nach der Geburt noch im Krankenhaus behandelt werden und die haben natürlich Schnuller gegeben. Zu Hause war ich erst unsicher, weil er's ja schon gewöhnt war, bis meine Mutter im richtigen Moment gesagt hat, lass das Ding weg und er dann auch keinen mehr bekommen hat. Ging wunderbar, ist jetzt 1 1/2 Jahre alt und nimmt auch keinen Daumen. Erwarte jetzt das 3. Kind und werde es wieder ohne Schnuller versuchen. Ich bin nicht kategorisch gegen Schnuller, aber ich hab so oft gesehen, wie völlig zufriedenen Babys ohne Grund dieses Ding reingesteckt wurde, dass ich mich oft gefragt hab, ist das jetzt zur Beruhigung von Mama oder Kind. Und wenn ich Kindergartenkinder mit Schnuller rumlaufen seh, bin ich einfach nur froh, dass wir dieses Problem nicht haben. Fairerweise haben wir aber einfach auch nur Glück weil unsere auch keinen Daumen brauchen. Fazit: Ich würde keinem Kind was aufdrängen, wenn's ohne funktioniert, wenn es ein der Schnuller verweigert, OK, dann eben nicht und wenn das Kind offensichtlich einen starken Nuckelbedarf hat, dann halt Schnuller, Daumen oder Schnuffeltuch... jedes Kind ist anders Gruß Mailan
danke für die vielen antworten und berichte. ich sehe es auch so, wenn der schnuller nicht unbedingt sein muss, dann eben weglassen. aber die meinung ändert sich dann schnell, wenn die ganze nacht nur mit geschrei verlief. man muss ja wenigstens 3 sth. am stück schlafen können, das zerrt natürlich an den nerven. am nächsten morgen versucht man es dann doch nochmal ohne schnulli auszukommen mit der motivation, dass die nächste nacht sicherlich besser wird. mal schaun, was sich so von alleine ergibt. gruß monika
Meine 3 Kinder waren da ganz unterschiedlich, alles Stillkinder. Die beiden Grossen hatten immer gern ihren Schnuller. Der Grossen hat man ihn schon ungefragt im KH gegeben. Mit jeweils drei bis vier haben sie ihn aber dann freiwillig hergegeben. Die Kleinste war ein Schreibaby und Fruehchen mit ueblen Koliken. Sie nahm nie den Schnuller, obwohl ich es staendig versucht hab, haette mir einiges erleichtert. Sie nahm aber auch nie den Daumen. Zeitweise hatte sie 10 Schnuller im Bett, hat diese auch aus Langeweile mal fuer drei Minuten genommen, aber nie zum Schlafen oder um sich zu beruhigen. Jetzt ist sie 2, lutscht nicht Daumen und wird sogar noch gestillt. Den Schnuller brauch ich ihr jedenfalls nicht abzugewoehnen. Momentan bist du vllt. noch motiviert es ohne Schnuller zu versuchen, ich wuensch dir, dass du es durchhaeltst. Den Daumen wird er von selber finden, nur Geduld. Ob das aber besser ist oder einfacher wieder abzugewoehnen ist, kann ich nicht sagen. Cata
Ich habe 3 Kinder, das 4. ist unterwegs. Die beiden großen Kinder wollten keinen Schnuller, ich habe den 1-2 mal angeboten und es dann gelassen. Die sind ohne Schnuller und Daumen groß geworden. Meine 3. wollte auch keinen Schnuller, hat dann aber genau mit 12 Wochen den Daumen gefunden und nuckelt immer noch. Sie ist 18 Monate alt. Ich finde das ok so. Ich würde niemals einem Kind den Schnuller anerziehen. LG
und uns allen ging es SUPER damit. dagmar
Die letzten 10 Beiträge
- Erleichterungen erkaufen?
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?