Mitglied inaktiv
Hallo, ich (34) war lange Zeit stille Mitleserin hier im Forum. Nun ist endlich unser drittes Baby unterwegs und ich würde mich freuen, wenn ihr mich hier aufnehmen würdet. Meine anderen Kinder sind 5 und 7, das Baby soll im Dezember kommen. Nun habe ich mal geschaut, was ich so anschaffen muss und würde mich über ein paar Tipps von euch erfahrenen Mamis freuen. 1. Wir haben hier ein Babybjörn. Nun höre und lese ich aber dauernd von Manduca, Didimos etc. Sind diese besser bzw. Babybjörn veraltet, schlecht? Sollte ich mir etwas anderen anschaffen und wenn ja, was? 2. Dieses Baby wird mein erstes Winterkind. Was muss ich beachten? Soll ich eine Winterjacke in Gr. 56 kaufen oder lieber einen Schneeanzug? Es gibt auch so Einschlagdecken/Fußsäcke für die Babyschale. Wäre das besser oder noch dazukaufen? Die Auswahl erschlägt mich, kann mir jemand etwas empfehlen? 3. Brauche ich für den Kinderwagen ein Lammfell oder reicht unser Daunenfußsack? 4. Reicht im Winter ein Alvischlafsack (habe einen in Gr. 62/68) oder lieber einen Neugeborenendaunenschlafsack, z.B. von ARO kaufen? 5. Ich möchte ein Beistellbettchen kaufen. Da gibt es aber auch so viel Auswahl und mal liest man Gutes, mal Schlechtes. Welche Marke könnt ihr mir empfehlen. Babybay maxi oder die günstigeren Alternativen? Ich würde mich über eure Antworten freuen. Danke. Isabella
Hallo Isabella! Erst einmal herzlich willkommen. Ich bin ebenfalls 34 und bekomme auch im Dezember noch ein Baby, allerdings das 4. Ich versuche mal einen Teil Deiner Fragen zu beantworten. Ich nehme an mit Babybjörn meinst Du den Tragesitz. Ich denke, dass ist einfach Geschmackssache was man lieber mag. Diese Sitze oder die Tragetücher. Bei den Tüchern hat man halt mehr Möglichkeiten, dass Baby zu tragen und später kann man das Tuch auch als Hängematte oder ähnliches benutzen. Meine eine Freundin, hat ihr Kind über ein Jahr in dem Tragetuch von Didimos getragen und war begeistert. Eine andere Freundin hatte sich auch das Tuch angeschafft, ist jetzt aber auf die Trage von Manduca umgestiegen, weil sie das weniger belastend für ihren Rücken findet. Das musst Du also für Dich entscheiden, und Babybjörn ist sicherlich keine schlechte Marke. Für den Winter werde ich mich für eine Winterjacke entscheiden. Das Baby liegt ja in der Tragetasche und ist unten herum mit einer Decke zugedeckt, Da denke ich, dass die Jacke reicht, hatte ich bei unserer 2. Tochter auch (ebenfalls im Dezember geboren). Die Frau in dem Babyfachgeschäft hatte uns dazu geraten, denn ich war damals auch unsicher. Sie hat auch gleich eine Jacke in Gr. 62 empfohlen. Die hat dann auch den ganzen Winter gereicht und das die Händchen Anfangs nicht rausguckten, war ja nicht weiter tragisch, waren sie eben auch gleich geschützt. Für den Maxi Cosi hab ich noch einen Fußsack, den werd ich wieder benutzen. Hat halt Löcher für die Gurte. Auch hier reicht dann wieder die Jacke, weil das Baby unten herum ja im Fußsack steckt. Das erste Jahr lag das Baby ja unter der Decke, da hatte ich unten drunter noch ein Lammfell liegen, damit es von unten nicht zu kalt wurde. Im Jahr darauf hatte wir auch einen Daunenfußsack. Hat bei uns gereicht, kommt ja auch immer ein wenig darauf an, wo man wohnt und wie streng die Winter in dem Gebiet sind. Beim Thema Schlafsack bin ich mir nicht so sicher. Kommt wohl auch etwas drauf an, wo das Baby schläft, wie warm/kalt es dort ist. Obs Fenster auf ist usw. Ich weiß gar nicht mehr so genau, wie wir das damals gemacht haben, ist schon 8 Jahre her. Muss ich mich auch erst mal wieder schlau fragen. Und die letzte Frage kann ich leider auch nicht beantworten. ich bekomm das Beistellbett von meiner Freundin. Sie fand das sehr praktisch und war höchst zufrieden. Aber welche Marke das ist, weiß ich leider nicht. LG Silke
Hallo, herzlich Willkommen und alles Gute zur Schwangerschaft! Der Unterschied zwischen einem Babybjörn und z.B. einer Manduca oder einem Ergo ist die Haltung des getragenen Kindes. Das Baby sollte in den ersten Lebensmonaten in der sogen. Anhock-Spreiz-Haltung getragen werden. Das bedeutet: runder Rücken, angehockte und gespreizte Beine. Wie ein kleines Fröschlein. Der Steg vom Babybjörn ist viel zu schmal, um eine optimale Haltung zu gewährleisten. Ganz kontraproduktiv ist dann das "Blick- nach-vorne-Tragen", bei dem das Kind sogar im Holkreuz sitzt. Ich selbst trage am liebsten im Tragetuch, da es so vielseitig ist. Aber das Binden ist schon Übungssache und liegt sicher nicht jedem. Da sind Manduca & co eine gute Alternative. 2. Für meine drei Winterkinder hatte ich immer einen Fleece-Overall und einen dicken Daunen-Fußsack im Kinderwagen. Bei Temperaturen unter 0 C° habe ich sie zusätzlich in eine Fleecedecke gewickelt. Im Tragetuch hatte ich mein Baby auch im Overall und unter meinem warmen Schurwoll-Tragemantel. 3. Wir hatten den Alvi-Schlafsack, darunter hatte unser Baby dann je nach Temperatur einen dicken Nickischlafanzug oder einen leichten Baumwoll-Schlafanzug an. 4. Was Beistellbettchen angeht, habe ich leider keine Erfahrungen. Ich habe immer die Wiege neben das Bett gestellt... Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen. LG Ulli
hallo, meine erste war ein dez. kind. der babybjörn ist wie beschreiben von der sitzhaltung nicht ideal und viele ärzte raten deshalb davon ab. tt, ergo und co sind daher besser für die haltung. ich hatte damals einen fleeceanzug im dez und fand es herrlich, einfach kind rein und fertig. je nach kälte noch entsprechend was drunter oder noch je dünnere jacke drüber und im kiwa in den fußsack. fertig. gerade im tuch oder ergo rutscht nichts hoch... als schlafsack hatten wir ganz normale winterschlafsäcke die einfach ein bißchen dicker sind als die dünnen sommerschlafsäcke, darunter body und schlafanzug. alvi war mir zuteuer.... wir hatten nie ein beistellbettchen- wir sind familienbettfans... unsere kiddies sind dann immer mit 4-6 mon. ins gitterbettchen gezogen was im elternzimmer stand. lg christine, mit 2 mädels 5,5j+3 1/4 und baby inside ( 36 ssw)
Hallo, mein drittes war auch ein Dezemberbaby nach 2 Sommerkindern, die damals 4 und 6 Jahre alt waren. Mit Babybjörn kenne ich mich nicht aus, ich hatte ein Tragetuch von Didimos, was aber fast nie benutzt wurde, weil meine Kinder es nicht mochten, so rumgetragen zu werden. Hatte auch mal einen Glückskäfer-Tragesack ausgeliehen, aber den mochten die Kids genau so wenig. Ansonsten hatte ich einen Schneeoverall Größe 62, der sich vorne öffnen ließ (Vorderteil konnte man dann runterklappen, so dass nur Ärmchen und Beinchen noch im Anzug waren) - und der für alle Gelegenheiten prima war: Im Kinderwagen brauchte ich kein Lammfell, da Baby ja auf dem Overall drauf lag und daher von unten warm genug war. Im Kaufhaus oder so habe ich halt den Overall vorne aufgeknöpft, wenn wir wieder raus sind, wieder zu - fertig. Im Maxi Cosy konnte man Baby mit Schneeanzug anschnallen - gleiches Spiel: im Auto aufknöpfen, draußen zu. Wenn wir irgendwo zu Besuch waren, konnte ich dem Mini drunter normale Kleidung anziehen, das Baby dort, wo wir waren auspacken und es steckte nicht mit den Beinchen in zu warmen Strampler oder so. Also finde ich persönlich einen guten Schneeoverall das ultimative Teil, womit man sich die anderen Anschaffungen schenken kann. Was Schlafsack angeht, hängts stark von der Schlafumgebung ab. Da es bei uns im Haus immer recht warm war, und eher schwierig, die Schalfzimmer nachts auf die geforderte Temperatur runterzukühlen, bin ich mit zwei dicken Schlafsäcken (zum Wechseln, Spuckbaby) gut über den Winter gekommen. Meine Kinder haben alle von Anfang an im Gitterbettchen geschlafen - als sie ganz klein waren halt mit Nestchen. Das Bett stand anfangs bei uns im Zimmer, mit ca. 1 Jahr sind sie dann ins Kinderzimmer umgezogen. Alles Gute! Anna
bei nr.2 hatte ich auch einen baby björn. und sie hat bis heute keinerlei fehlstellungen der hüfte oder beine. das wird dem baby björn ja immer nachgesagt. ich fand ihr gut und praktisch. bei nr.3 hatte ich die manduca weil der baby björn verkauft wurde. diese trgae kannst dui halt länger nutzen da man das kind damit auch auf dem rücken tragen kann. meine maus kam im oktober. ich hatte eine dicke winterjacke und eine einschlagdecke für den maxi cosi. lammfell hatte ich nur bei nr.1 im kiwa weil ich es gecshenkt bekam. sonst habe ich nur ein moltontuch reigelegt und einen babydecke. wenn ihr nen fußsack habt reicht das doch aus. ich hatte nie daunenschlafsäcke für meine kinder. hatte bei nr.1 billige schlafsäcke. bei nr.2 den alvi schlafsack mit innensack. nr. 3 hat auch nen alvi schlafsack gehabt aber ohne diesen innensack. zum babybeistellbett kann ich dir nichts genaues schreiben. ich hatte meine maus die ersten 4 wochen im stubenwagen neben dem bett stehen (aber die meiste zeit hat sie bei mir auf der brust geschlafen) und danach habe ich einfach das normale babybett neben mein bett gestellt. einfach eine gitterseite raus und fertig. so hat sie gut geschlafen.
Hallo,
vielen herzlichen Dank für die ausführlichen Antworten. Sie waren sehr hilfreich. Ich gehe jetzt nochmal in ein Babyfachgeschäft und schau mir die Sachen mal an. Das Lammfell ich wahrscheinlich nicht mehr anschaffen und vermutlich eher ein Tragetuch als noch eine Babytrage.
Danke nochmal und den Mitschwangeren eine schöne Restschwangerschaft und eine noch schönere Geburt.
Die letzten 10 Beiträge
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?
- Schwangerschaft verschweigen