Mitglied inaktiv
Hallo ihr lieben, wir haben ja 4 Kinder (8,7,6 und fast 1 Jahr) und ganz ehrlich, mir wäre es zu teuer alle unsere Kinder pro Saison komplett neu einzukleiden. Wir kaufen viel in einem befreundeten Second Hand Laden ein, einiges am Flohmarkt und nur ganz selten was bei ebay - klar gibt es auch mal was neues, aber das dann im Schlussverkauf bei H&M oder mal so bei ernstings... Bei Freundinnen mit nur 1 Kind stosse ich auf totales Unverständniss... die Kinder müssten sich doch neu und nach ihren Wünschen einkleiden dürfen, es mache Kindern doch soviel Spaß Kleider kaufen zu gehen etc. etc.. Nun mein Problem - meine Jungs / 7 und 8) hassen!! es Klamotten kaufen zu gehen, die krieg ich nichtmal unter Zwang dazu mitzugehen, geschweige denn zu probieren, also ist es ihnen auch wurst woher die Sachen kommen, Mama kauft und legt in den Schrank - Basta! Meine Tochter liebt zwar ihren prall gefüllten Kleiderschrank, hätte aber genauso wenig Bock mitzugehen, sie freut sich über neue schöne Sachen zwar aber mitgehen und aussuchen ist auch nicht ihrs.. So, und nun meine Frage, wie handhabt ihr das, neu, gebraucht, gemischt? Gehen eure Kinder gerne mit shoppen oder ist es ihnen auch so egal wie meinen ;) Würde mich mal interessieren - unsere Kinder sind immer modern und gut angezogen - aber ich denke einfach ich profitiere davon das andere Leute viel Geld ausgeben und ich es dann günstig gebraucht bekomme (hab hier aber auch echt Glück schöne Sachen zu bekommen, ist sicher nicht überall so leicht) - wie seht ihrs ? VLG dochrilikim - die kleiderkaufmuffels *g*
Unsere Mädels (10, 8 und 3) lieben es, Kleidung zu kaufen. Das haben sie wohl von Oma gelernt/abgeschaut. Bis jetzt hatten wir eine gute Quelle für Kleidung, die aber nun vorbei ist, weil der Größenunterschied zu groß geworden ist und ich die KLeidung nicht ein paar Jahre aufhebe. Denn dann gefällt sie ihnen bestimmt nicht mehr...in 4 Jahren sind sicher ganz andere Sachen modern (wenn 4 Jahre aufheben überhaupt reichen). Somit bekommt die Große jetzt neues Sachen, die Mittlere erbt noch so manches und bekommt eben auch einiges neu und für die Kleine werden die Sachen aufgehoben. Denn in ihrem Alter ist Gefallen wichtig, nicht Mode. Aber alle bekamen und bekommen immer wieder mal ein neues Stück. Ginge es nach den Kindern, könnten wir aber gern jeden Tag zu H&M oä gehen *g*
Hallo, also bei uns bekommt eigentlich nur der älteste(13J.) neue Klamotten,der mittlere (11J.)bekommt sie vom großen Bruder vererbt und der kleine (22 Mon.)dem kaufe ich auf dem Flohmarkt oder bei Ebay Kleider...Schuhe und Unterwäsche bekommt jedes Kind neu... Zum Einkaufen von Kleidung kann ich die beiden großen nicht Überzeugen,das ist Mamas Sache :0) LG Petra
also meinen Jungs (7,5,3) ist es fast wurscht. Natürlich wünschen sie sich mal was bestimmtes, sowas wie yugiohtshirts. Aber speziell danach suche ich nicht. Neu gibts selten was, von uns meistens nur KIK oder Takko, dann wenns reduziert ist noch am liebsten. Oder wenn halt dringend was gebraucht wird. Meinen Jungs ist es fast egal woher es ist. Ich bring die Sachen heim, frag obs gefällt, laß es anprobieren und gut. Ist es neu und gefällt oder paßt gar nicht, kann ich es zurückgeben. Beim Kleidermarkt habe ich das Glück, das ich mitarbeite und somit am Fr alles mitnehmen kann was ich finde und daheim anprobieren. Was nicht paßt oder gefällt geht vor dem großen verkauf zurück. lg tine PS: bei meiner tochter (erst 2) könnte es mal schwieriger werden, denn sie zieht nicht alles an
hallo Also ich habe jetzt drei buben und das vierte ist unterwegs finanziell geht es uns sehr sehr gut so das ich alles neu kaufen könnte aber meine Kids lieben es in secondhandläden zu stöbern weil sie wissen das was ihnen gefällt kauf ich den auch . und vor allem teilweise sind die sachen in secondhandläden echt schön und vor allem es ist schon ein unterschied ob ich 10 shirts für 20 euro kauf oder nur eins . von daher meine kinder haben damit kein problem im gegenteil . Also nicht verrücktmachen lassen. Gruß
wir haben ja vier, zwei sommermädels 7+4 und zwei winterjungs 5+2, und eigentlich könnte ich grössentechnisch alles weiterverwerten. aber wir sind mitterlweile wieder auf dem standpunkt, dass die kinder einfach jedes jahr neu eingekleidet gehören. zumindest 2/3 ihrer kleidung. da müssen wir dann halt einfach ein bisschen zurückstecken und auf die zähne beissen, schliesslich haben wir auch keine druckerei im keller .).. aber ich hab halt den tick, dass ich nicht möchte, dass man den kids gleich ansieht, dass sie aus ner grossfamilie kommen (einzelkinder bekommen ja meistens alles neu) und möchte schon, dass sie gepflegt und ardrett das haus verlassen. irgendwo blöd, ich weiss, aber ist halt so.. nach zwei jahren bei kik und co aufstocken, weils ja ach so günstig ist, und den rest weitergeben hab ich mir das weitervererben von selber abgewöhnt. das sieht ja schon bei einem kind nach der halben saison einfach nur scheusslich aus. ganz abgesehn davon, dass ich die kleidung an sich schon einfach nur zum weglaufen finde. auch h+m kann nicht mehr wirklich mithalten. ich weiss ja nicht, aber vor ein paar jahren, fand ich deren kinderkleidung doch noch von besserer qualität und das für viel weniger geld. allerdings ist es bei vorschulkindern auch anderen strapazen ausgesetzt und ich mag die halt jeden tag frisch anziehn, sprich die kleidung wird hier seeehr oft gewaschen, vll liegts auch daran. wir sind mittlerweile auf c+a gekommen. hätt ich nie gedacht. die kleidung hält was aus, zumindest ist der verschleiss bei meinen kids gering und ist obendrein noch nicht allzuteuer. meine kids lieben es einzukaufen, allerdings nehme ich sie des stressfaktors wegen nur selten mit. weiss ja worauf sie gerade stehn und was ein absolutes nogo ist *g* mal was am rande, ich hatte vor drei wochen die wahnsinnsidee, drei kids zum schulanfang gleichzeitig einzukleiden und hatte zudem alle dabei. wir hatten einen ganzen einkaufswagen voll kleidung, wie wir angekuckt wurden, brauch ich wohl nicht erzählen. das war schon fast peinlich!! von daher, nächster einkauf mach ich definitiv wieder alleine. lg, zarabina
hallo, meine kids bekomen hauptsächlich die sachen von mir gekauft. die sagen mir zwar was sie gerne hätten und schauen auch schon mal selbst wenn wir einkaufen gehen aber wirklich gerne bummeln gehen die nicht ( 7/4/2). neu und gebraucht steht bei uns an. der mittlere bekommt auch viel vom großen bruder. die kleine halt einges von ner freundin deren tochter ein wenig älter ist. ich seh es gar nicht ein alles neu zu kaufen weil die kleiderpreise grade für kids, meist viel zu teuer sind. verkaufe auch aufm second hand was noch in ordnung ist. und hab jetzt für die kleine schon shirts und kurze hosen reduziert gekauft. größen kann man ja ungefair einschätzen und bei kurzen sachen ist es auch net tragisch ob die hose im nächsten jahr ein zentimeter länger oder kürzer ist. bei drei kids muß man da schon rechnen. also ich zumindest! LG
Meinen kleinen ist es noch egal was für klamotten sie tragen der große geht auch net gerne mit einkaufen aber meistens kaufe ich die sachen neu und teilweise bei ebay guterhaltene klamotten .
Ich kaufe fast alle sachen für meine 5 Kids gebraucht und das meiste kaufe ich über Ebay und was nicht mehr passt wird auch wieder über Ebay verkauft. Wenn ich neu kaufe was auch vor kommt dann gehe ich zu H&M Ernstings C&A Ich gehe eh für mein Leben gern Shoppen daher haben meine Kids auch mehr Klamotten als sie überhaupt brauchen Gruß Steffi
meine Kinder (Junge 9, Mädchen 7 und fast 4, in ein paar Tagen noch ein Baby) haben gemischte Kleidung: gebraucht und neu. Neu kaufe ich nur bei ernstings oder reduziert bei H&M, aber den haben wir erst eine autostunde weit entfernt. ansonsten tragen sie sachen aus dem secondhand-laden, weiter vererbtes und viel durch ebay. mitkommen und sich was aussuchen würden sie schon gerne, aber das erledige ich meist ohne sie am vormittag - ist für mich weniger stressig. außerdem trifft sich ihr geschmack noch mit meinem und so ziehen sie das an, was im schrank liegt.
Hallo, ich habe 2 Kinder (4 und 3 Jahre) und Baby ist im Anmarsch. Ich bestelle bei Bon Prix und kaufe bei Kik ein. Da ist es günstig. Ich sehe es nicht ein, teure Klamotten zu kaufen, da die Kinder eh viel zu schnell rauswachsen, oder sie im Kiga eh kaputt getragen werden. Meine Kinder können mit Marken noch nix anfangen. Außerdem tauschen wir im Bekanntenkreis die guterhaltenen Sachen untereinander aus. Und was garnicht mehr passt, das spende ich an Leute im Nachbarort, die für Arme Länder sammeln und mehrmals im Jahr die Sachen persönlich dorthin bringen. LG NIc
erstmal zur Situation bei uns: Junge, 13 - Gr. 176 Mädchen, 12 - Gr. 146 (manchmal schon 152) Junge, 8 - Gr. 128 Mädchen, 6 - Gr. 104 Mädchen, 2 - Gr. 86 bei uns bekommen hauptsächlich die Großen "neu" - d. h. noch lange nicht, dass es alles neue Sachen sind. Ich kaufe möglichst günstige Pakete über ebay, bei Kleiderbörse, im Schlussverkauf dann mal bei Kik, evtl. bei H&M (voriges Jahr und vor zwei Jahren im SSV hatte ich wirklich viel. dieses Jahr war weder Auswahl noch günstige Preise), manchmal ein Teil bei AWG, aber das ist schon eher sehr selten. Nur wenn ich mit dem Großen ne Jeans kaufen muss (andere Hosen zieht er nicht an und er braucht Bundweite 34 ... find da mal was, was dem Herrn gefällt), dann guck ich auch so mal bei AWG. Aber ich habe meine Limits, teureres kaufe ich nicht. Shirts für die Großen max. 5 Euro, für die Kleinen 2 oder 3 Euro, Jeans für den Großen max. 30 Euro, bei den Kleinen höchstens 10 Euro usw. Gezielt kaufe ich Sachen bei Esprit, wenn es Gutscheine gibt (also ich kaufe dann immer ein Teil pro bestellter Sendung, so dass ich abzüglich GS nur noch 1, 2, 3 oder manchmal 0 Euro zahle) oder auch bei Neckermann, Quelle, wenn es 10-Euro-GS gibt. Dann suche ich gezielt nach reduzierter Bekleidung, zeige es den Kindern am Computer und was dann gefällt (natürlich nur, wenn es auch notwendig ist), wird bestellt. Die Kleinen bekommen ab und zu mal was - z. b. wenn ich günstig ein Paket im näheren Umkreis ergattern kann, was eher für die Kleinen ist - naja, warum nicht. Dann wird mal wieder der Bestand durchsortiert, für die Babybörse aussortiert und neu aufgestockt. So habe ich immer modische Bekleidung im Schrank (es muss ja nicht der letzte Schrei sein) Neue Bekleidung gibts dann eben zu Weihnachten, Geburtstag ... mit als Geschenke, wenn es nicht unbedingt zwischendurch gebraucht wird. Schuhe werden auch weitervererbt und ich bekomme auch Schuhe/Bekleidung manchmal von meiner Schwägerin für die Mädels. Der Großen ist das zu klein, aber ich hebe es für die nächsten auf. Ich habe einen kompletten Bestand von Gr. 50 - 176 im Keller (nein, ab Gr. 152 hab ich nur ganz wenig Mädchensachen, da ja noch nicht benötigt) und ich verborge auch an meine Freundinnen bzw. bekomme manchmal geborgt. Auch Schuhe borgen wir untereinander, gar kein Thema. Klar, ab und zu muss mal neu gekauft werden - dann möglichst bei solchen 3=2-Aktionen von Deichmann oder im Supersonderangebot o. ä. Ich gucke grundsätzlich gezielt nach reduzierten Sachen, es ist höchstselten, dass ich was nicht reduziertes kaufe. Jetzt waren paar Sportschuhe für den Großen notwendig, alle, die ihm gefielen, waren nicht reduziert. Naja, bei 25 Euro geht das schon mal. Mehr als 30 Euro gibts auch bei Schuhen grundsätzlich nicht. Alles was an aussortierten Sachen verkaufbar ist, versuche ich auf Börsen loszuwerden, der Rest wird gespendet (also natürlich nur tragbares) Ein-zweimal im Jahr sortiere ich den Bestand "um", d. h. was zu klein ist, was verborgt war, wird in die Kisten sortiert, was die Kinder neu brauchen, wird raussortiert. Und was wir dann als überflüssig, altmodisch ansehen, fliegt eben raus. Grob über den Daumen gepeilt: ca. 50 Euro/Monat Bekleidungsgeld für die Familie.
Also meine 2 großen Jungs 9j und 6j alt sind zwar fast 3j auseinander aber haben dennoch nur eine Kleidergröße verschieden. Der große hat 146 und der kleine 140. Muss dazu sagen, dass sie überdurchschnittlich groß sind vorallem der kleine. Der große bekommt nur Markensachen. Esprit, Tom Tailor, Staccato und co. Erstens weil er seine Sachen so pflegt und noch nie durchgescheuerte Knie oder sonstiges hatte und weil die Sachen für den 2. zum nachlatschen sehr neuwertig sind. Wenn dem großen was zu knapp geworden ist, packe ichs direkt in den Kleiderschrank vom kleineren und muss nie zwischenlagern. Also die Sachen sind dann immernoch aktuell. Der mittlere bekommt ab und an mal ein neues Teil aber nicht unbedingt eine Marke, meist von H&M oder ernstings. Takko und Kik kaufe ich garnicht. Damit bin ich schon öfter auf die Nase gefallen von der mangelnden Qualietät. Unserem Jünsten jetzt 13 mon alt kaufe ich gebrauchte guterhaltene Markensachen von ebay oder auch neue von ernstings und ab und an H&M. Meine 2 großen gehen sehr gerne shoppen, aber nur in Sportgeschäften. Sie würden auch nur am liebsten Nike, Adidas und Co anziehen, was ich ihnen aber nur in der Freizeit erlaube. Winterjacken kaufe ich auch nur ne Markensache weil sie einfach am bequemsten sind vom Schnitt her und die Verarbeitung ist besser und muss ja auch länger halten, gerade weil der 2. ja nachlatscht. Schuhe bekommen sie meist von Ricosta, wobei es mir jetzt auch schon sehr teuer geworden ist und im Moment hat jeder ein paar von Bama (Reno) bekommen. Mal schauen wie lange die halten. Ricosta ist einfach nicht zu toppen finde ich, hab nur gute erfahrungen mit gemacht. Ich habe für den großen jetzt zum SSV für den nächsten Sommer schon alle Tshirts gekauft. Im online shop von esprit waren die so stark reduziert, dass ich für 1 shirt, was ursprünglich 29,90€ gekostet hätte, jetzt für 7,90€ bezahlt habe, natürlich greife ich da zu. Oder bei ebay hab ich einen ganzen Satz mit 5 Adidas shirts nur 35€ bezahlt... Also Markensachen meist zum Preiß wie vom discounter. LG Regina
Mir sind Qualität und Passform und Produktionsbedingungen schon sehr wichtig - auf jeden Fall wichtiger als "die neueste Mode", daher dürfen Sachen, die ich selbst neu kaufe auch gerne teuer sein z.B. Schuhe, da kostet kein Paar unter 50 Euro(dafür kenne ich die Firma und weiß, dass in Österreich und nicht in China produziert wird). Ich achte auch auf natürliche Materialien z.B. 100% (Bio) Baumwolle, nix synthetisches, ... ABER: Andererseits macht es mir auch überhaupt nix aus die Sachen von Freunden weiterzutragen, bei ebay zu stöbern und mal ein Markenpaket zu ergattern wo ganz groß "esprit", "pampolina", "benetton" oder sonstwas draufsteht oder beim Flohmarkt oder im Second Hand Laden die Ausstattung zu vervollständigen. Hin und wieder reizen mich auch die Ausverkäufe bei la redoute, hess natur, jako-o. Den Kindern ist noch relativ egal was ich ihnen in den Kasten lege(Hauptsache ohne Rollkragen und am liebsten mit Pferden und Rittern) Shoppingtouren mit den Kindern vermeide ich aus Prinzip. Ich kenne zum Glück sehr viele Dinge, die meine Kinder lieber tun als shoppen :-)
Die letzten 10 Beiträge
- 3 Autositze nebeneinander
- 3. Kind? Bei größerem Altersunterschied
- Mit den Gefühlen überfordert: unverhofft schwanger mit Nr. 4
- Erleichterungen erkaufen?
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind