Mitglied inaktiv
Hallo
je mehr Kinder - desto mehr vorhandenes Leben tobt ja schon durch die Räume
Beim ersten Kind war es noch einfach, einfach alles weg räumen - Gut
Beim zweiten Kind war es etwas schwieriger, aber sie hatte noch nicht so viele Kleinteile weil wir ja wußten die Zweite ist bald mobil. So war Playmobil noch nicht vorhanden.
Das andere Kleinzeug konnte ich gut einsammel. Zudem war unser Große da selbst sehr achtsam
Jetzt eine 5 und ein 3 Jährige und es wird schwieriger.
Sie haben ein großes gemeinsames Kinderzimmer, davor momentan ein Kindersicherunggitter. So können sie ungehindert Playmobil spielen oder sonstiges Kleinzeug, was auch liegen bleiben kann.
Aber wie macht ihr das mit dem Rest der Wohnung ? Es bleibt ja doch immer mal wieder was liegen, auch von uns, irgendwie kann man ja nicht überall sein.
Und ich kann ja nur nicht am Kleinen kleben - der ist jetzt 13 Monate und verunsichert krabbelnd die Räume
Jedenfalls hatten wir schon ( obwohl ich vorher geschaut hatte )
- einen Ring im Mund - hatte ein Kind vorher am Finger
- Haarspange im Mund
- Perlen im Mund
- Katzenstreu
- Wachsmalkreiden
- Radiergummi
Er ist wie ein kleiner Staubsauger
Wie macht ihr das wenn noch mehr Kinder im Haus sind ?
Danke
Laraz
Hallo, solltet ihr eine Wohnung haben, bestehe darauf, das ausschliesslich im Kinderzimmer gespielt wird. Ich erlaube grundsätzlich kein Spielzeug im Wohnzimmer oder in anderen Räumen der Wohnung. Ich war dicht genug an den Kindern dran und sie konnten in ihren Zimmern spielen. In einem Haus mit Treppen ist es etwas anderes. Da kann ich verstehen das die Kinder in der Nähe der Mutter spielen wollen und würde dort "eine" !!!! Ecke für Spielzeug freiräumen. KInder akzeptieren es meistens ganz schnell. Wenn bei mir Abends in irgendwelchen Räumen Spielzeug liegt, sag ich nur: Müllsack. Die Jungs sind rasend schnell dabei ihren Sachen wegzuräumen (ähm, hüstel, natürlich nur aus den Zimmern, die Kinderzimmer sehen aus wie nach einem Bombenanschlag). Probier es aus. Ach ja, die Jungs müssen auch eine Schneise von der Tür bis zum Bett freihalten. Ich habe Nachts keine Lust auf irgendwelches Spielzeug zu treten, wenn ich mal ins Zimmer muss. Lieben Gruss Pinky
Hallo, diese Frage hab ich mir auch schon gestellt. Meine Großen sind jetzt 2 und 3 Jahre und die 2-Jährige nimmt eigentlich nix großartig in den Mund mehr. D.h. zu Weihnachten solls dann auch mal Playmobil geben. Bis dahin ist Nr. 3 aber da (kommt im Okt.) Wir werden das wohl dann auch so machen, dass die Großen die "gefährlichen" Sachen nur im Kinderzimmer spielen können. Im Wohnzimmer wirds weiterhin Spielsachen geben (wir wohnen in einem Haus, Kinderzimmer im 1. OG). Aber im Wohnzimmer eher Zeug für das Baby + Bücher, Malzeug für die Großen. LG Rosinchen
Immer aufpassen! Wir habe vier Kinder und das fünfte kommt im November. Wir wohnen in einem Haus über drei Wohnebenen, da trifft sich automatisch alles im Wohnzimmer. Unser jüngster Sohn hat noch kein eigenes Zimmer und hat seinen Spielteppich mit Sitzecke und Spielkiste noch im Wohnzimmer. Logischerweise bin ich ständig am räumen.... Die Großen müssen ihre Spielzeuge immer mit in ihre Zimmer nehmen. Aber gebastelt wird z. B. nur im Wohnzimmer. Sonst liegen Papierreste und Perlen und Glitter in ALLEN Fluren und Zimmern. Als unser Jüngster geboren wurde waren die Großen 8, 5 und 3. Klar fliegt da oft mal was rum. Gerade Ringe der Mädchen, zerissene Perlenketten, aber auch Playmobil, kleine Puzzleteile und Co. Da hilft wirklich nur AUFPASSEN. Die Großen lassen sich schon dafür sensibilisieren selber zu gucken, dass das Baby nichts in den Mund nimmt. Man nimmt automatisch einen Suchblick an, der permanent den Fussboden nach möglichen Verschluck-Gefahren abtastet... LG Jessi
Immer ein Auge drauf haben, wenn irgendwie möglich. Meine beiden Großen (5 und 6) haben jeder ein Absperrgitter vor den Zimmern, damit der kleine (fast 14 Monate) nicht reinkommt. Playmobil und Co sollte in den Zimmern bleiben. Aber trotzdem findet sich immer mal wieder ein kleines Teil irgendwo und Kilian findte es ganrantiert. Was ich ihm schon alles wieder aus dem Mund gepult habe....(Playmobil, Haarspangen/Gummis, Kreide, Katzenfutter, Murmeln). Bisher ging es toitoitoi immer gut. Im Endeffekt handhabe ich das so, daß morgens (wenn die beiden im Kiga bzw. bald Schule sind) erstmal alles gesaugt wird in der großen Hoffnung das meiste erwischt zu haben. Ansonsten eben aufpassen. Wobei ich sagen muß, daß die beiden Großen mir auch schon öfter Bescheid geben, wenn ihr kleiner Bruder was im Mund hat (woran sie dann eignetlich auch wieder nicht ganz unschuldig sind)
aber meine konnten zwischen Spielsachen und Essen unterscheiden. Sie haben nie Sachen in den Mund gesteckt, hatten gar kein Interesse daran. Die Kleine ist jetzt 2,5 und spielt schon immer mit ihrem Bruder (5,5) mit allen Murmeln, Legos, Kleinteilen. Die kleinen Legos wurden bei unserem Sohn eh erst recht spaet eingefuehrt. Meine Kinder lieben nach wie vor die grossen Duplos, weil sie da richtig grosse Sachen bauen koennen. Die kauf ich immernoch saeckeweise. Damit bauen sie Haeuser in die sie reinkriechen koennen. Klar pass ich auf, aber es ist noch nie was passiert. Katzenstreu find ich aber auch eklig. Deshalb hab ich auch kein Katzenklo. Mein Kater geht immer nur draussen.
Hallo
wir haben eben eigentlich auch Kleines nur im Mädchenzimmer, die Mädchen selbst achten da auch sehr darauf.
ABER
es sind Alltagssachen die dann doch wieder überall landen, wie eben Haarspangen oder ein Ring oder eine Perle ......
Die Sachen waren gerade noch an meiner Tochter und schon liegen sie irgendwie rum.
Die Mädchen passen schon auf, aber manches rutscht doch einfach durch.
Wir haben im Wohnzimmer einen großen Spielebereich, auf dem nur Baby taugliches gespielt wird. Und auch rum liegen kann.
Naja, mein kleiner Mann ist eben auch sehr aufmerksam und findet doch immer wieder was.
Bin eben auch immer am Aufpassen, schauen und dann doch wieder aus dem Mund holen .....
Frage mich eben nur wie das mit noch mehr Kindern klappt ....
Grüße Laraz
unsere Kinder hatten auch immer ihren Spielbereich, durch Türgitter abgetrennt. Ich muss aber auch sagen, dass die jüngeren Kinder immer weniger die Kleinteile in den Mund genommen haben und auch viel früher mit so Kleinstspielzeug, wie kleines Lego und Playmobil gespielt haben, als noch die beiden Ältesten. Die jüngeren lernen ja auch von den Großen und so haben sie dann gesehen, dass man damit spielt. eine Haarspange verschluckt hat unsere vierte dann, als man eigentlich nicht mehr damit gerechnet hat. Sie hatte sie zum Hände frei haben, in den Mund gesteckt und ohne erkennbaren Grund auf einmal runtergeschluckt. Da war sie 3 oder 4 Jahre alt. Die Panik war erst groß, aber nach 2 Tage hatte sich das Problem auf ganz natürliche Weise gelöst und die Haarspange war die natürliche Passage gegangen. Das war ja wichtig. Ansonsten immer nur aufpassen und versuchen nichts liegen zu lassen, was in einem Mehr-Personen-Haushalt durchaus nicht so einfach ist. LG Dani
bevor die Kleinen durch die Gegend krabbeln, wird alles weggeräumt, was verschluckt werden könnte. Ansonsten immer ein Auge auf das Kind und wenn gerade nicht möglich, muss das Kleinkind "eingezäunt" werden.
Unsere zur Zeit noch beiden Jüngsten (4 und 3 Jahre) haben ein großes gemeinsames Zimmer, weil ich die umöglich trennen kann:-))) Sie haben ihr Paradies in der 4. Etage im Dachstudio. Dort spielen sie gerne und auch ausgiebig. Wenn sie mal unten im Wohnzimmer spielen möchten, dann suchen sie sich eine Spielkiste aus und die trage ich dann runter. Wenn unser Baby kommt und es dann mal anfängt mit robben und krabbeln, dann wird halt nichts runtergeholt, was Kleinteile verbirgt...
Die letzten 10 Beiträge
- Erleichterungen erkaufen?
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?