Mitglied inaktiv
Huhu! Ich hab da ein kleines Problem. Also,meine Motte kam im August 2008 in ihre KiGa Gruppe. Mein Jüngster ist nun seit Juni 2009 in der gleichen Gruppe,auf unseren Wunsch. Jetzt sprach mich die Erziehein an. Meine Tochter hätte durch den Jüngsten es schwer Freunde zu finden. Deshalb schlagen sie vor die beiden zu trennen. Motte hat Freunde in ihrer Gruppe! Aber sie spielt halt sehr gerne mit ihrem Bruder! Beim Frühstück,beim Stuhlkreis und bei den Aktivitäten sind sie meist zusammen, und auf dem Spielplatz meist auch. Nun grübeln wir seit Tagen was wir machen sollen. Die Beiden wären nur beim Frühstück und beim Stuhlkreis getrennt. Die Aktivitäten könnten sie immer noch gemeinsam machen und auf dem Spielplatz spielte jeder mit dem,den er mag. Ist es da so sinnig sie zu trennen? Ich meine,klar ist unser Jüngster etwas...nennen wir es mal dominant. Aber auch sehr sensibel. Und da Motte schon länger in der Gruppe ist, würde der Kleine in eine andere Gruppe kommen,was er aber garnicht will! Was würdet ihr tun? LG SIf
Also ich habe 3 Kindergartenkinder und bewusst alle getrennt.Sie können sich auch besuchen,was aber kaum gemacht wird.Ich finde es für die individuelle Entwicklung besser,denn daheim sehen sie sich ja noch genug. Ich hatte es bei den Älteren auch schon das sie in einer Gruppe waren,aber da haben sie kaum zusammen was gemacht ,jeder hatte seinen eigenen Freundeskreis.Ich denke mal das kommt auf die Kinder an. Gruß,Emira
Ich finds auch besser die Kinder zu trennen. Sie sind ja den Rest des Tages zusammen und können sich im Kiga auch sehen aber sie sollten eben auch eigene Freundschaften entwickeln können. Lieben Gruss Pinky
Bei uns gibt es keine Gruppen! Da sind so um die 15-20 Kinder von 3-6 Jahren. Dadurch hätten meine beiden gar nicht getrennt werden können. Die erste Zeit hat meine Tochter auch sehr auf ihren kleinen Bruder geachtet, aber er hat sich schnell Freundschaften aufgebaut, was meiner Tochter erst jetzt in der Schule so richtig gelungen ist. Meine Kinder sind aber auch 2 Jahre auseinander, d.h. meine Tochter war schon 2 Jahre im Kiga, als mein Sohn rein kam und sie gingen noch 1 Jahr zusammen in den KiGa. Aber ehrlich gesagt, finde ich es garnicht schlimm, wenn Geschwister auch im Kiga miteinander spielen, wenn sie es doch wollen...!!!???
Genau das überlegen wir auch! Was ist so schlimm daran? Zumal sich unsere Tocher ja auch nachmittags mit ihren Freundinnen verabredet...
wenn Geschwister sich lieben und gerne miteinander spielen. ich war mit meinem Bruder in derselben Kindergartengruppe. Wir haben sehr viel miteinander gespielt, und hatten in der Kindergartenzeit nur gemeinsame Freunde. In der Schule hat sich das etwas relativiert, da wir natürlich in unterschiedlichen Jahrgängen waren. Trotzdem hatten und haben wir immer viel miteinander unternommen und hatten viele gemeinsame Freunde. Nein, unser Leben ist nicht paralell verlaufen. Wir hatten immer auch unsere privaten eigenen Freunde, unsere eigenen Interessen und wir haben unterschiedliche Berufe ergriffen. Aber ich habe nach wie vor ein sehr enges Vertrauensverhältnis zu meinem Bruder. Wir unternehmen viel miteinander, er hat auch Kinder in ähnlichen Alterklassen wie meine. Ich finde es wunderbar. Mein allerbester Freund/Kumpel/Vertrauter ist mein Bruder. Meine Meinung: Lass sie ruhig zusammen! Lg, Tina
Also ich habe derzeit noch zwei Kiga-Kids, die sind auch nur 16Monate auseinander und wir haben die beiden auch bewusst getrennt. wir fanden es sinnig, dass sich jeder von ihnen eigene freunde in der eigenen gruppe sucht und jeder seinen geburtstag speziell feiern kann und sie sich zu hause zudem auch genug sehen und miteinander spielen können...... zudem hat jeder seinen "bezugserzieher" und muss nicht eifersüchtig werden o.ä. lg, meike
Hallo! Ich war mal in der gleichen "Zwickmühle". Meine Große ging in eine Elterninitiative, eine Gruppe mit 13 Kindern. Für mich war sonnenklar, daß meine Zweite auch da reingeht. Wieso sollte ich zwei Kinder in zwei Einrichtungen fahren??? Da war die Erzieherin aber ganz anderer Meinung, es wären 3 Geschwisterkinder da gewesen und das ginge ja wohl gar nicht (mit der Meinung stand sie aber weit und breit alleine da). Schlußendlich hat sich das Ganze aufgelöst, weil überraschend 2 Familien von den 3en weggezogen sind. U.a. wir. Und meine Kinder kamen in unterschiedliche Gruppen, weil das System ganz anders war (gleichaltrige Gruppen). Und es hat beiden sehr gut getan! Sie haben sich zu den Brotzeiten, mittags und nachmittags gesehen und konnten miteinander spielen. Im Nachhinein muß ich auch sagen, daß es wahrscheinlich nicht gut gewesen wäre, beide in der kleinen Gruppe zusammen. Das war meine spezielle Erfahrung. Im Allgemeinen finde ich, daß man das nicht pauschal beurteilen kann. Es ist sehr Kind- und Geschwisterpaarabhängig. Da der Vorschlag von den Erziehern kam, würde ich prinzipiell erstmal der fachlichen Einschätzung und Beurteilung der Erzieher vertrauen. Probiert es doch einfach aus, wenns nicht klappt, kann man sicher eine neue Lösung finden. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß sich die Eltern oft die meisten Gedanken machen und alle Möglichkeiten ausmalen, schlaflose Nächte haben und die Kinder dann mit der neuen Situation überhaupt keine Probleme haben. Alles Gute wünscht Mia
....würd ich die beiden trennen! Ich finde es auch überhaupt nicht schlimm, wenn Geschwister miteinander spielen, im Gegenteil, ich fänd`s eher tragisch wenn Geschwister sich überhaupt nicht verstehen würden ;-). Lass die Beiden in der Gruppe! Wenn deine Tochter auch noch gleichaltrige Freunde hat ist es doch toll, die wird sie auch weiterhin behalten. Und wenn sie viel mit dem kleinen Bruder spielt, heißt das ja gar nicht, dass sie nicht auch mit anderen spielen würde...außerdem kann man vieles ja auch zu dritt, viert oder fünft spielen. Ich weiß, dass manche Erzieherinnen da eine andere Meinung haben, aber ich kenne auch viele Erzieherinnen, die Geschwister immer zusammenlassen würden! Eventuell brauchst du ein dickes Fell, es könnte sein, dass sie dir nun ständig in den OHren liegen, die beiden zu trennen... LG,Simone
Hallo, meine beiden großen (3 Jahre und 3 Monate auseinander) waren auch in einer Gruppe. Es hat ihnen nicht geschadet. Ich kann nur bestätigen, dass sie heute ein sehr tolles Verhältnis haben. Sie waren ein Jahr in einer Gruppe, dann kam meine Große in die Schule. Heute ist meine Große 14 und der mittlere fast 11. Bei meinem kleinsten stellt sich die Frage nicht. Er ist 2 und kommt im Sommer ind die Kita. LG Layama
Ich hab immer bewusst drauf verzichtet Geschwister in einer Gruppe zu haben.U.a. aus so einem Grund.Die sind zuhause oft genug zusammen,da sollen sie im Kiga ihr eigenes Ding haben/machen. LG
Hallo, mag sein, dass es "pädagogisch wertvoll" gewesen wäre, sie von vorneherein in verschiedene Gruppen zu tun - aber jetzt im Nachhinein ein Geschwisterkind "rauszusetzen" (wenn die Kinder es doch gar nicht wollen) finde ich von den Erzieherinnen irgendwie total unsensibel. Ich glaube in dem Fall würde ich nach einer anderen Lösung suchen. Vlg, Anna, deren Jungs mit 21 Monaten Abstand auf Kiga-Wunsch von Anfang an in verschiedenen Gruppen waren; das war ok so für alle, aber die zwei (heute 6 und 8) sind immer noch eng befreundet, haben einander und einen weitgehend gemeinsamen Freundeskreis, und ich glaube nicht, dass es ihnen geschadet hätte, zusammen in einer Gruppe zu sein.
Die letzten 10 Beiträge
- Erleichterungen erkaufen?
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?