Elternforum Drei und mehr

Ich könnte kotzen...

Ich könnte kotzen...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wir haben eine Freundin von uns gefragt, ob sie das Patenamt von einem unsrer Zwillinge übernehmen möchte. Nun habe ich echt Zweifel, ob das gut war sie zu fragen. Jede Verabredung hat sie in letzter Zeit entweder nicht abgesagt, oder ich habe einen tag vorher angerufen und dann die Absage bekommen. Heute wollten sie um 11 Uhr kommen, wenn der Große auf dem Kindergeburtstag ist. Sie kommen wieder nicht. Entweder will man in den Garten oder ? Was würdet Ihr machen? Die Taufe ist erst am Ostersonntag.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Moin, wenn sie so unzuverlässig ist, dann würde ich schon überlegen, ob es nicht noch jemand anderen für dieses Amt gibt. Zweite Variante, rede klartext mit ihr. MFG Drea


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! Ich schliess mich meiner Vorrednerin an,entweder sie hat Interesse an dem Kind und informiert sich oder nimmt sich die Zeit mit Ihm/ihr etwas besonderes zu machen oder sie will/kann nicht dafür die Zeit/Lust dazu aufbringen. Als ich mir unserem zweiten Sohn schwanger war hat ich auch so einen Fall:vorgesehene Taufpatin(meine frühere beste Freundin) rief nicht an ,fragte nicht nach,50km zu uns zu fahren war zu weit,etc... und als ich ihn beinahe in der 19.SSW verlor und im Krankenhaus lag war sie auch nicht da,ddaher Platze mir auch der Kragen und fragte nach.Und was kam raus: Sie gab zu das wir uns auseinander gelebt hatte.Dher wurde dann auch meine Schwester die Taufpatin und nicht sie. Gruß Steffi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich würde sie darauf ansprechen, weil zuverlässigkeit eines der wichtigsten dinge einer patenschaft sind. erkläre ich auch deine bedenken. ich drück dir die daumen, solche gespräche verträgt auch nicht jeder in seiner scheinheiligkeit ...( ich spreche da leider aus erfahrung) viel glück liebe grüße anne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey, bei uns ist es so, das mein Mann der Pate zu beiden Kindern seiner Schwester ist und als wir dann zwischen den beiden Kindern von ihr unser erstes Kind bekamen, wurde sie auch Pate. Ich hatte damals auch gar keine Bedenken! Aber heute, Du sprichst mir aus der Seele, ich könnte aus KOTZEN! Zu dem letzten Geburtstag unseres Sohnes habe ich ihr drei Termine genannt, an denen sie kommen könnten, denn sie müssen immerhin auch 76 Kilometer fahren. Leider war keiner der Termine genehme und über die Begründungen möchte ich lieber nicht reden, dann rege ich mich nur auf. Schlimm ist auch, dass wenn die Patenkinder meines Mannes Geburtstag haben wir nicht mal eingeladen werden. Wir rufen an, wir bringen dann wenn wir bei den Schwiegereltern auf Besuch sind Geschenke mit, da wir ja keine Einladung kriegen, wir aber der Ansicht sind das unsere Patenkiner ein Geburtstaggeschenk kriegen müssen. Vor eine Woche dann der Knall. Als sie wieder mal aus total beschissenen Gründen zu dem Geburtstag meines Mannes abgesagt haben ist uns der Kragen geplatzt und wir haben ruhig aber bestimmt gesagt wie wir dieses Verhalten finden. Und völliges Unverständnis, warum wir uns darüber denn so aufregen würden! Jedenfalls herrscht seit dem Funkstille, überlege Dir bitte gut, wen Du als Paten nimmst, noch ist Zeit! Wir können nichts mehr dran ändern! Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

sprich sie drekt darauf an!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Tweeti, sieh es doch einmal anders herum: freue Dich, dass Du Eure Entschediung jetzt noch korrigieren kannst und nicht- wie einige hier- erst spaeter , wenn die Patenschaft uebernommen ist, merkst, dass die Verbindung doch nicht so eng ist. Ich habe auch einen " Ausfall" bei einem der acht Paten meiner vier Kinder. Und zwar hatte ich bei einem Sohn eine sehr gute Freundin von mir gebeten, die Patenschaft zu uebernehmen. Sie war auch, wie wir, katholisch, was besonders wichtig war, das der andere Pate evabgelisch ist. Jedenfalls- wir sind 30 Jahre befreundet, aber die uafrechterhaltung der freundschaft ging eigentlich ausschliesslich von mir aus. Ich habe das ohne Kinder auch nie in FRage gestellt, denn sie ist am Ort geblieben und ich bin immer wieder im In- und ausland umgezogen. Da galt fuer mich auch die Regel- wer geht, muss den Kontakt aufrechterhalten. Und ich habe ihr vor Uebernahme der Patenschaft gesagt, was ich erwarte- kein Geld, keine Geschenke, aber Kontakt. Und es kam wie es kommen musste. Sie meldet sich nicht. Wenn sie meinen bruder beim Einkaufen sieht, entschuldigt sie sich immer nund sagt ihm, sie wuerde sich bald melden, aber Pustekuchen.Sie hat sich selbstaendig gemacht mit einem Altenpflegedienst und hat wirklich viel zu tun- aber wir auch. Ich jedenfalls wuenschte, ich hatte klarer gesehen und eine Patin gewaehlt, die zuverlaessiger ist. Wobei ich andererseits sagen muss, dass es schon recht schwer war, Paten auszuwaehlen.Da gibt es soviel zu beachten- sie muessen der ganzen Familie gefallen, sie duerfen nicht zuviele Patenkinder haben, zumindest einer muss katholisch sein bei uns und und und. Von daher- Du weisst jetzt schon bescheid, such das gespraech mit ihr- und wenn sie Dir keinen ordentlichen grund fuer ihr befrendliches Verhalten nennen kann, dann " entbindest" Du sie von ihrem Versorechen. " Entbinden" kommt freundlicher als " ich will Dich nicht mehr"- das wuerde ich waeheln, wenn Du noch grundsatzliches Interesse an ihr hast. Benedikte PS- ich habe gerade ein schlechtes gewissen- meiner Patentochter habe ich sowohl zum Geburtstag als auch zu weihnachten auch nur telefonisch kurz Gruesse gewuenscht- obwohl ich das amt ernst nehme.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich kann Dich sehr gut verstehen. Nicht jeder weiß es zu schätzen Pate werden zu dürfen, schließlich ist es etwas besonderes von den Eltern auserwählt zu werden für ein kind die Patenschaft übernehmen zu können. Wir haben bisher großes Glück mit 95 % unserer Paten. Einer ist leider auch wenig zuverlässig und bemüht, was allerdings wieder gutgemacht wird durch eine andere Patentante, meine beste Freundin. Sie kümmert sich rührend. Mein Sohn liebt sie, ihren Sohn und auch ihren Mann, der immer sehr engagiert ist wenn sie hier sind. ich hätte die Wahl (zumindest dieser "Patenfamilie") nicht besser treffen können. Überleg dir gut was du machst, denn es scheint mir ehrlich nicht wert dieser Freundin die Patenschaft anzuvertrauen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo unsere Taufe ist Ostermontag und bei uns 3xTaufe da meine 2 Grossen noch nicht sind(war in SA nicht so Tradition)und jetzt neue Fam.in Bayern gegründet haben...ich mit meinen 2 Kids+n.Papa + gemeinsames Kind... machen es Oma+Opa(bei den nicht leiblichen Enkel)+Tante von Kleinen und das klappt prima :-)))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Tweety, das erste was mir in den Kopf geschossen ist...sie will garnicht Patin werden! Sprich mit ihr! Klar kann es sein, dass sie kein Interesse zeigt, wenn sie das Amt übernimmt. Aber das kommt bei sehr vielen Paten eh so oder so! Leider. Aber würde auf alle Fälle vor der Taufe mit ihr sprechen und dann entscheiden! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich wuerde es NIE jemanden ausserhalb der Familie geben, denn die Familie wird immer Bestand haben. Dass man sich da verkracht ist ja eher seltener. Die Paten usnerer Kinder sind unsere Geschwister und meine Mutter. Wuerde NIE eine Freundin waehlen. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, die Paten innerhalb der Familie zu wählen ist leider auch kein Garant dafür, dass man damit zwangsläufig die richtige Wahl trifft. Bei unserem Mittleren ist mein Bruder Pate, und sein Interesse für den Kleinen ist wirklich gleich Null. Er hat uns vor zwei Jahren das letzte Mal besucht, wir treffen uns nur bei meiner Mutter, obwohl wir nur 90 km voneinander entfernt wohnen. Dabei habe ich ansich ein gutes Verhältnis zu meinem Bruder (sonst hätte ich ihn auch nicht gewählt), aber als Pate hat er mich sehr enttäuscht. Liebe Grüße, Ulli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was macht man, wennman keine Geschwister hat? Ich denke das Patenamt sollte auch jemand Junges übernehmen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

der Pate eigentlich der damalige Mann meiner Schwester ist, aber da sie geschieden sind und er sich auch nicht kuemmert, hat meine Ma das einfach uebernommen. Klar kann man sich auch mit der Familie verkrachen.....aber die Gefahr ist doch geringer. Und ehrlihc ich erwarte von einem Paten nicht mehr als von Tanten oder Oma. Also ich erwarte keine doppelten Geschenke oder so. Und die Patensache geht auch unter, weil es sind halt Tante oder Oma, und von denen gibts halt EIN Geschenk, fertig aus. Und wenn man keine Geschwister hat, klar, ist auch ein Problem...... Aber ich habe keine Freundin, fuer die ich sooooo die Hand ins Feuer gelegt haette, dass ich sie als Patin genommen haette!!!! Zumal sich mit der Geburt der Zwillinge eh "alle" verabschiedet haben...wir haben nun mal "frueh" mit Kinder angefangen im Vergleich zum Freundeskreis...also liegt uns da die Familie um einiges naeher! LG