Elternforum Drei und mehr

Gibt es auch Familien OHNE Fernseher/Radio?

Gibt es auch Familien OHNE Fernseher/Radio?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Nachdem ich diese Nintendo (und wie das Zeugs heißt) Geschichte gelesen habe , wachsen mir graue Haare. Also ich finde es schon wichtig, daß die Kinder lernen mit den normalen Medien , wie PC/mac und Internet umzugehen lernen , aber wiso brauen sie diese Spielcomputer? Es gibt doch immer noch tolle herkömmliche Gesellschaftsspiele. Ich finde die viel kommunikativer als Computerspiele. Ich hab nicht viel ausprobiert, aber aus interesse mal das Kartenspiel von Siedler von Catan im Vergleich. Es macht eindeutig mehr Spaß mit einem Menschen zu spielen, als mit einem PC! Ich freue mich schon auf Spieleabende/Nachmittage, wenn die Kinder größer sind (die Jungs sind erst 3,5 Jahre und die Kleine 16 Monate). Aber wir habe auch kein Radio und keinen Fernseher. Einen PC der internetfähig ist schon! Als Entspannung und/oder Beschäftigung wird (im Haus) gebastelt, im Sommer sind wir jeden Tag draußen auf dem Spieplatz. Ich denke bei uns wird so etwas nicht ins Haus kommen, für eine kurze Zeit geliehen vielleicht , als Komprmiß, um so etwas kennenzu lernen um mitzureden. Gruß Frauke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben ein Radio, aber keinen Fernseher


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hast Du keine Dinge die Du nicht sinnvoll nutzt? Ich denke um diese Dineg (Nintendo und Co) zu "verteufeln" sollte man sie erst mal kennen. Es gibt schließlich auch wirklich sinnvolle Spiele. Außerdem würd ich sagen, wir reden uns wieder, wenn Deine Kids so 8-12 sind ;) ich denke da ändert sich einiges. Musik (Radio) ist doch was gutes und macht gute Laune, was ist daran schlecht? LG estelle 77, deren Kinder zwar das ganze Zeugs haben und dennoch täglich raus gehen und viele Gesellschaftsspiele spielen - eben von allem etwas, in Maßen und in gutem Gleichgewicht


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hm, wir haben einen Fernseher und auch Radio. Ich fand bisher auch diese Spielekonsolen völlig überflüssig. Bis meine Kinder in das Alter kamen. Mein Mann installierte ein Strategiespiel auf dem PC -und war nur am Fluchen! Es stürzte ständig ab, ging zu langsam teilweise ect. Unser Sohn war schon sehr enttäuscht. Irgendwann hatte mich der Rest der Familie soweit. Wir kauften einen Gamecube und es war einfach zu bedienen, teilweise sehr lehrreich und nichts stürzte mehr ab. Wir haben seeeehr viele Gesellschaftsspiele, machen auch viele Spieleabende zu Fünft! Unsere Kinder spielen inzwischen sehr selten mit dem Ding -der Druck ist einfach weg, haben auch kaum Spiele und ist ja auch überaltert. Das Interesse nach dem Neuesten in dem Bereich ist nicht da. Wir sind inzwischen der Meinung: soweit man das mit seinem Gewissen und nach Gefühl vereinbaren kann darf man nicht so schwarz und weiß denken. Bei uns läuft übern Tag so der Fernseher nicht (Radio schon, höre ich gerne beim Putzen! ). Die Kinder gucken wenn mal eine DVD oder auch Fußball am Wochenende. Ansonsten hören sie gerne Hörbücher. Unsere Tochter liest sehr viel, die Jungs nach Interessen. Für uns ist das ok so!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben keinen Fernseher (praktisch - so sparen wir uns viele Minuten unnötig Werbung schauen), aber Radio, Internet, Tageszeitung, DVD-Laufwerk schon. Ich finde es sehr wichtig nicht nur bei Computerspielen (um deinen Satz aufzugreifen, nicht weil ich persönlich es so wichtig finde) sondern auch bei Politik und allgemeinen Gesellschaftsthemen mitreden zu können. Wir besitzen keinen Nintendo und keine Handys, und die Kinder spielen sowohl Gesellschaftsspiele als auch PC-Spiele (ich nur ersteres), einfach, weil das mein Mann auch gerne tut. * Ich sehe dabei keinen Widerspruch. Einige Brettspiele sind möglicherweise kommunikativer, aber wenn ich meine Großen gemeinsam am PC sitzen und über Strategien für die Spiele plaudern sehe, finde ich, auch das fördert deren Geschwisterzusammenhalt. Durch Computerspiele werden andere Gehirnzellen als beim Gesellschaftsspiel angesprochen. Ganz wichtig: Es gibt "gute" Gesellschaftsspiele und es gibt "gute" PC-Spiele, genauso wie es auch wertvolle Fernsehsendungen und Radioprogramme gibt *Warum brauchen Kinder Spielcomputer? Weil ihre Eltern sie nicht an deren PCs lassen zum Beispiel oder damit sie in der Spielauswahl limitiert sind und nicht aus dem Internet runterladen...? PS: Rausgehen steht bei uns täglich am Programm, genauso wie Instrumente üben oder lesen, Freunde treffen oder Kurse, ... das übliche halt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind eine Familie mit TV, Radio, Nintendo, Wii und PC. Wir haben aber auch einen Garten, Gesellschaftsspiele, wir spielen Instrumente und wir sprechen auch miteinander, wir machen sogar Sport. Ich verstehe nicht, warum das eine das andere ausschließen muß. Von allem in Maßen, das ist für uns der Mittelweg. Ich kann mich noch gut an eine Schulkameradin erinnern, die hatten keinen TV, kaum war sie irgendwo zu Besuch, saß sie ungefragt vor der Glotze. Verbiete ich etwas, dann mache ich es doch erst recht interessant. Das selbe gilt bei uns für Süßes, liegt frei zugänglich für jeden rum. Ich denke man macht die Kinder auch zum Aussenseiter, wenn man ihnen alles verwehrt. Es ist doch auch irgendwo kommunikativ sich im KiGa oder in der Schule mal zu unterhalten, wie zB die Maus am Sonntag war. Oder wie toll ein Nintendo Spiel ist etc. Gut dosiert, Spiele (egal, welcher Art) mit Bedacht ausgesucht, das ist für uns wichtig. LG Susanne


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben auch alles. Fernseher sogar 3, Radios, PC, Nintendo DS (bald, den gibts zu Weihnachten) Gameboy, Playstation und nen Haufen Gesellschaftsspiele und Bücher. Die Kinder gucken nicht täglich Fernsehen, hören aber täglich Hörspiel-cds, gehen täglich raus sind beim Fussball und spielen häufig und gerne Gesellschaftsspiele. Alles total in Ordnung und ausgeglichen. Mein Goßer (7) ist gut in der Schule und hat auch Spaß wenn der Ferneher mal ausbleibt. Aber warte mal ab wenn eure größer sind. Nikals macht jetzt schon manchmal terror, weil wir kein Premiere haben und seine Freunde die Fussballspiele immer gucken können und wir nicht. Bin mal gespannt wie lang ihr es dann noch ohne Fernsehn aushaltet. Der Gameboy liegt teils Tagelang in der Ecke und dann wird er mal wieder rausgeholt. Also kein Grund zur Sorge. Und übrigens gibts für die beiden zu Weihnachten mehr Gesellschaftsspiele wie Spiele für den DS. Und ich selbst möchte auch gern wissen was in der Welt los ist und informiert sein und auch dafür ist Fernsehn und Radio gut. Es läuft nicht nur mist dort. LG Britta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

huhu susanne ! ich sehe es genauso wie du, und wir handhaben es auch so. viele grüße iris mit 8 kids


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo! DAS könnte ich mir für uns nie und nimmer vorstellen - ohne Radio und ohne TV. Wir hören eigentlich immer Radio, Musik oder Kassetten/CDs. Entweder wir tanzen ganz chaotisch dazu oder wir malen/basteln. Ein Leben ohne Musik - o Gott - wie tragisch wäre das für uns. Klar kann man selbst singen, aber WIR singen neben Kinderliedern eben auch zu aktuellen Liedern. Höllisch falsch manchmal, aber dafür ziemlich lustig :o) Spieleabende mit Gesellschaftsabenden haben wir auch mindestens 1x die Woche und wie meine Vorschreiberinnen das schon so treffend formulierten: Das Eine muss doch das andere nicht ausschließen. Die Mischung machts und alles verbieten kann man nicht. Aber man kann den Kindern durch ein gesundes Vorbild einen verantwortungsvollen Umgang mit den Medien lernen. Das ist wie mit dem Essen auch. Versteh das nicht falsch: Es ist Eure Art, so zu leben, aber ich glaube nicht, dass du dich dieser Art von Medien längerfristig gesehen entziehen kannst. Die Kinder werden größer, das Interesse an TV/Radio/ PC wird wachsen. In diesem Alter hatten meine Kids an TV und Co auch noch kein richtiges Interesse. LG hormoni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir sind auch komplett ausgestattet. Und ich möchte es nicht missen.Bei uns läuft auch mal der TV z.B. wenn die Kids krank sind.Dann dürfen sie auch mal etwas mehr TV gucken wenn sie eh schon leiden dann kann man es ihnen ein wenig schöner Machen. OHNE RADIO? Wie geht das den? da könnte ich nicht leben. Musik gehört in mein Leben. Ich/Wir lesen auch viel, spielen viel seien es Brettspiele,Fußball oder auch Lego. Aber den Fernseher brauchen wir, wie sollen wir den den Samstag ohne unseren Fußball im TV leben? jedes mal ins Stadionis einfach zu teuer bei 4 Kindern. Und Ja wir haben premiere und gucken Samstag's Bundesliga.Meine Jungs sind absolute Fußballfans beim Gucken und spielen LG Feena mit Kids


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber bei der vorhergehenden Diskussion hat es sich so angehört als würde man aus Gruppenzwnag mitmachen. Ich stimme Euch zu, das alles sinnvoll nutzbar ist. Und in Maßen auch nichts von dem wirklich schädlich ist, wie es vielleicht rübergekommen sein mag. Zu mir muß ich sagen: ich mag Musik, aber nicht nebenbei, dann fühle ich mich ständig abgelenkt. Entweder mache ich etwas bestimmtes oder höre Musik, singe mit, tanze, vielleicht noch das Musikstück malen. Aber diese dudelei neben etwas anderem , macht mich nur verrückt. Dazu kommt, daß ich lieber moderne Klassik, Filmmusik oder aus dem Bereich Mittelalter, besonders lateinische Texte mag und um die zu verstehen muß ich unabgelenkt sein. Auch spielt das nicht der normale Sender. Nachrichten mag ich nicht, Politik interssiert mich nicht auch wenn den meisten das verwerflich vorkommt. Mein Mann hört gerne Sachhörbücher (amerikanisch, marketing) im Auto und so seine Lieblingsgruppen (tw auch mittelalterliches), ok , kann er stört ja keinen solange ich nicht am Steuer sitze. Bei den Jungs haben wir das auch mit einem Hörbuch versucht, aber sie können nicht so lange stillsitzen und wenn sie spielen, dann versuchen sie den Lautsprecher zu übertönen, also bringt das noch nichts. Dafür lieben sie wenn ich mit ihnen singe und Flöte vorspiele. Seit neuestem haben sie Interesse am Klavier, daher werde ich mit ihnen von nun an immer mal in die Constante meiner Verbindung fahren, dort steht eines, daß ich benutzen darf. Ich finde es toll und ziehe meinen Hut vor Euch , wie Ihr das so hinbekommt und daß Ihr Euch auch wirklich Gedanken macht, wenn meine Kinder so groß sind dann berichte ich mal wie es bei uns dann ist! Eure Frauke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hey! Ich denke nicht, dass du hier irgendjemanden auf den Schlips getreten bist. Es ist in unserer Zeit eben etwas erstaunlich, dass es Menschen gibt, die auf diese Art der Medien verzichtet. Andererseits - weshalb nicht?! Was mich jedoch etwas erstaunt ist, dass du auf Radio und TV verzichten kannst, keinen Wert auf Nachrichten aus Politik usw legst, andererseit aber das Internet nutzt. Dein Posting war für mich aus diesem Grund ein wenig Widersprüchlich. Was das Hörbuch für deine Zwerge angeht: Sie sind einfach noch zu klein um konzentriert bei der Sache zu sein. Ich persönlich finde es erleichternd, wenn sich meine Kids mal in ihr Zimmer verkrümeln um einer Geschichte aus dem CD-Player zu lauschen. Meine Kids sind aber auch z.T schon etwas älter und ich habe auch ein paar Kinder mehr als du :o) Ich wünsch dir trotzdem alles Liebe hormoni


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich fühle mich auch nicht auf Den Schlips getreten. Aber ich verstehe auch nciht wieso man sich nicht für Nachrichten interessiert.Für meine Begriffen gehören Politik und Weltgeschehen, auch wenn man sich nciht dafür interessiert, zur Allgemeinbildung. Ich interessiere mich auch nicht für Politik aber dennoch sehe ich Nahrichten und lesen jeden tag die Zeitung.Schließlich habe ich Kinder und Kinder stellen fragen und die möchte ich beantworten können. Musik läuft bei mir übrigens ständig. LG Feena


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, es mag ja jeder leben, wie er will- aber ich für meinen Teil finde Menschen die keine Zeitung lesen, keine Nachrichten hören/ sehen, sehr seltsam. Das hier erinnert mich immer an die armen Kinder früher, die nicht mal einen Schluck Cola trinken durften und in die Bravo nur heimlich bei Freunden gucken durften- vor Jahren war Rock`n Roll Teufelszeug und weiter zurück gehen, will ich gar nicht.... LG Noori- vom normalen Monopoly über "Spiel des Lebens" bis hin zu Nintendo DS und Wii allles habend- alles benutzend- und trotzdem dem Sommer am Strand verbringend- und zum Backen und Basteln reicht die Zeit auch noch....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich fühlt mich ebenso nicht auf den Schlips getreten. Aber ich muss sagen, ich glaube - und das ist nun nicht böse gemeint!!! - Du erziehst Deine Kinder etwas weltfremd. Du machst sie von vornherein zu Außenseitern, das ist nicht gut. Seltsam ist halt auch die Sache mit den Nachrichten - klar interessíert mich das nicht alles und auch nicht immer, aber man sollte doch wissen was um einen herum passiert, oder welche neuen Gesetzt ect. erlassen werden. Wie gesagt, ist nur meine ganz eigene Meinung, vielleicht ist Deine Art zu leben auch die bessere, da man das ganze Elend manchmal nicht so mitbekommt und sich deshalb weniger sorgt?! Egal wie, euch jedenfalls ein schönes und besinnliches Fest


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben weder Fernseher noch Spielkonsolen oder Gameboys. Radio wäre zwar vorhanden, bleibt aber aus. Ich kann es nicht ertragen, wenn neben dem dauernden Geplappere meiner fünf Kinder auch noch ein Radio dudeln würde, denn dann könnte ich die Geräusche nicht mehr trennen. Außerdem höre ich es sofort, wenn ein ungewohntes Geäusch dabei ist, dann gehe ich nachschauen, was die Kleinen wohl grade anstellen. Da meine größeren Kinder alle ein Instrument spielen und Leistungssport machen, hätten wir gar keine Zeit zum Fernsehen. Internet haben wir, und die Tageszeitung wird derzeit viermal, demnächst wohl fünfmal intensiv gelesen. Martina