Mitglied inaktiv
Hallo zusammen! An Allerheiligen wird unser Jüngster zwei Jahre alt und wir haben die Großeltern und seine "Ersatzoma" zu uns ab 14 Uhr zum Geburtagskaffee eingeladen. Jetzt haben meine Schwiegereltern gesagt, sie kommen erst so um 16.00/16.30 Uhr, weil sie erst mal um 15 Uhr auf den Friedhof zur Allerheiligenandacht müssen. Bis die hier auftauchen, ist das offizielle Kaffeetrinken mit den anderen Gästen ja so gut wie gelaufen. Ich finde das unmöglich. Sie könnten doch in aller Ruhe vormittags auf den Friedhof gehen. Ich habe mit meinem Mann total gestritten deswegen. Er meint, ich sei intolerant gegenüber den katholischen Gebräuchen, die es halt bei seinen Eltern schon länger gäbe als der Geburtstag des Enkels. Wie seht Ihr das? Marissa
Meine Schwiegermutter ist auch schwer katholisch, aber, sorry, auf einen solchen Gedanken würde sie nicht kommen! Ich finde deine Meinung völlig berechtigt und mit Intoleranz hat das gar nichts zu tun. Jeder Mensch der seine "Pflicht" zur Hinwendung an formalen Feiertagen, in diesem Fall zu Heiligen und Toten als wichtiger einstuft, als jene zu real existierenden Familienangehörigen, hat m.E. nach die Lehre Christi nicht richtig verstanden - ich würde sogar noch weiter gehen, der versündigt (um in der Sprache der Katholiken zu bleiben) an dem Kind! Ihr solltet das Thema ausführlich und grundsätzlich klären, denn es wird ja jedes Jahr wieder auf dem Plan stehen und irgendwann ist euer Sohn auch in dem Alter, dass er die (kranke!!!) Botschaft diese Verhaltens versteht, die da lautet: Formalistische "Pflichterfüllung" gegenüber unserer Glaubensauffassung hat für uns einen höheren Stellenwert, als die Hinwendung zu unserem Enkelkind! Eigentlich erscheint mir das Ganze so abwegig (Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es Menschen in unserem Land gibt, die das Christentum tatsächlich so verstehen, wie es deine Schwiegereltern anscheinend tun), dass ich fast vermute, das ist vielleicht nur ein Vorwand, weil sie -aus ganz anderen Gründen- nicht so gerne oder lange den Kindergeburtstag feieren wollen... junima
Wie sagte Jesus doch gleich "Lasst die Toten ihre Toten begraben, du aber komm und folge mir nach." Da durfte nicht einmal der eigene Vater beerdigt werden, so unwichtig stuft Jesus das ein. Und wie rechtfertigt man dann, dass man lieber Tote aufm Friedhof besucht als seine eigenen Enkelkinder bei deren geburtstag??? Sorry, aber ich bin stockprotestantisch und kann mit Allerheiligen eh nix anfangen - und bei dieser geschichte wird mir so ein Verhalten nur noch suspekter... LG, lupa
ich mag es auch net, wenn die kinder nach allem anderen kommen...(und schon gar net, wenn es um jemanden geht, der es nicht mal mehr schätzen kann) bräuche schön und gut, aber die familie (die lebt) geht vor!!! bei uns ist es nicht die kirche, sonder der garten. meine schwiegereltern gehen lieber in den garten als zu uns zum kaffee- und dann beschweren sie sich, wenn wir sie net mal besuchen... aber mit den kindern mag ich nicht in den garten- die dürfen da net mal buddeln... setzt dich durch! lg suwi
hallöchen ! ich kann beide seiten verstehen... allerdings finde ich 14 uhr für eine kaffeetafel sehr früh. wenn deine schwiegereltern pünktlich ( vielleicht kannst du ihnen noch mal deutlich machen,wie wichtig dir das ist)um 16 uhr da sind,wäre das doch eine gute zeit. natürlich ist es den verstorbenen egal,wann jemand zum friedhof kommt,aber deinen schwiegereltern ist dieses ritual eben wichtig. und deinem kleinen wir es sicher nicht viel ausmachen,erst um 16 uhr die geschenke auszupacken ;) viele grüße iris
Hallo Marissa, vielleicht liegt es an unserer Vorgeschichte, wir haben unseren Sohn in der 39SSW verloren, doch irgendwie kann ich sie verstehen. Bei uns wird grundsätzlich an solchen Tagen wie Allerheiligen, Totensonntag, Karfreitag und was sonst noch so anfällt gefeiert. Mein Sohn hat nächstes Jahr am Karfreitag Geburtstag, ich habe jetzt schon klar gemacht, dass wir evtl. am Samstag oder eine Woche drauf feiern. Das hat nichts mit katholischen oder evangelischen etc. Bräuchen zu tun, sondern mit der persönlichen Einstellung. Als mein Sohn starb, habe ich ihm versprochen, das eine Trauerjahr einzuhalten, sprich auf keine Feste mit Musik und Tanz zu gehen, ausgenommen Kindergeburtstage. Als ich dann auf die Hochzeit meiner Schwester nicht ging, erntete ich auch viel Unverständnis, doch ich konnte nicht anders! Ich würde das wirklich nicht so dramatisch sehen, du weißt nicht wie es in ihnen aussieht, wieso es ihnen so wichtig ist. So wie ich das verstehe, wollen sie nach der Andacht kommen, dann ist es doch egal ob die Kaffee und Kuchen Zeit vorbei ist, dann bekommen sie eben noch ein Stückchen hinterher. Eine andere Möglichkeit ist, die Geburtstagsfeier gleich zu verlegen, so machen wir das immer, d.h. aber nicht das die Kinder an ihrem Geburtstagen keine Geschenke bekommen, es wird halt nur am WE gefeiert und da gibts nochmal Geschenke. Bisher hat sich keiner beschwert, sie fanden es immer toll, mehrmals Geschenke zu bekommen. LG Dany
Wenn die Andacht (mit Pfarrer) nachmittags ist, dann finde ich, könntest du schon etwas toleranter sein und sie "hingehen lassen". Sie wollen halt beides verbinden und kommen eben nach dem Friedhof. Ich kann nix Schlimmes darin sehen! LG Mare
bei uns gibts gar kein "offizielles" Kaffeetrinken so in dem Sinne: wir warten bis alle da sind und dann gehts los ... Meine Eltern kommen meist etwas eher - so gegen halb drei, dann hilft mir meine Mutter manchmal mit beim Tisch decken (wenn es nicht die Kinder schon erledigt haben), dann fangen wir an mit Kaffeetrinken. Mein Schwiegervater und ein Schwager kommen meist gegen halb vier, vier, sie trinken dann Kaffee. Kommen noch Freunde vorbei, trinken sie Kaffee, wenn sie kommen. Allg. gibts bei uns bestimmt bis gegen 17 Uhr noch was - naja, vielleicht dann um fünf steht alles schon wieder in der Küche. Aber 16 Uhr ist bei uns allg. ne völlig normale Kaffeezeit, wir unter der Woche trinken eher noch später. Wenn ihnen das wichtig ist, dann akzeptiere das doch einfach. Und: sie kommen ja danach und nicht gar nicht. Diesen Kompromiss finde ich total i. O.
hi, meine eltern sind auch so. sie würden in diesem fall wohl auch erst nach dem kirch- und friedhofsgang zur geburtstagsfeier erscheinen. aber ich kenne ihre motivation und ihre sicht, den glauben zu leben. daher würde ich es absolut tolerieren, wenn sie erst später kämen. deine schwiegereltern sind anscheinend genauso. mir würde es gar nicht in den sinn kommen, mich darüber zu ärgern, nicht ein bisschen. ich finde du solltest die gepflogenheiten und religiosität deiner schwiegis respektieren. diese haben meiner auffassung nach nichts mit einer abwertung des enkels bezüglich seiner geburtstagfeier zu tun lg
Die letzten 10 Beiträge
- Erleichterungen erkaufen?
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?