Elternforum Drei und mehr

Du und Sie

Du und Sie

Sternspinne

Beitrag melden

Nach den Beiträgen unten mal eine andere Frage. Man ist es so gewöhnt, aber warum sollen Kinder Erwachsene siezen und werden selber geduzt? Es hat ja wohl was mit Respekt zu tun, würden sicher viele antworten. Das würde aber im Umkehrschluß bedeuten, dass Kindern kein Respekt entgegengebracht würde. Mir fällt es in letzter Zeit verstärkt auf, dass ich das im Grunde gar nicht gut finde. Meinetwegen könnte man die Siezerei eh abschaffen. Aber wenn mich ein Kind oder Jugendlicher siezt, fühle ich mich zunehmend unwohl. Es ist manchmal ein Verhältnis, was sich für mich nicht stimmig anfühlt. Aber erst in den letzten paar Wochen mache ich mir Gedanken darüber. Wie sehr ihr das?


betoha

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

Ich finde das auch. Die Kinder duzen ein eh. Die meisten Eltern auch. Von mir aus kann man das SIE ruhig weg lassen. In englisch sprachigen Ländern gibt es gar kein SIE da sagt man immer und zu jedem YOU und das heißt DU. Allerdings fällt mir auch auf, das zumoindest hier wo ich wohne, viele auf das Sie verzichten. Sogar die Werkstatt in der wir nun öfter sind sagen Du.


Morla72

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von betoha

Häufige Missinterpretation: das englische YOU heißt nicht zwangsläufig DU. Es ist eine Anrede, die je nach Kontext eben Du oder Sie heißt. Sprich: ein Fremder wird mit you angeredet genauso wie ein Kumpel, aber es ist jedem klar, dass die Beziehung nicht die gleiche ist. Das äußert sich in der Art der Ansprache und vielen anderen Dingen. Bei uns haben sich diese zwei verschiedenen Bezeichnungen eingebürgert für das gleiche Phänomen. Fiele das "Sie" jetzt einfach so weg, würde das die zwischenmenschliche Eben in vielerlei Hinsicht nur verkomplizieren und Missverständnisse schaffen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Morla72

Da stimme ich zu - "you" heisst ja auch "ihr" (so wie das französische "vous"), man könnte auch sagen, dass in England/Amerika keiner geduzt, sondern alle "geihrzt" werden (Mama, könntet Ihr mir die Gummibärchen reichen?) Man könnte folglich das du abschaffen und ALLE siezen. Doch ich persönlich schätze es sehr, dass man hier unterscheiden kann und sehe das "Sie" nicht nur als Zeichen von Respekt, sondern eher von Distanz. Es drueckt fuer mich keine mangelnde Wertschätzung gegenueber Kindern aus, dass man Sie duzt, sondern eher, dass man sich ihnen nah fuehlt - und die Kinder duzen ja meist auch bis ins Schulalter zurueck. Ich möchte Polizisten, Verkäufer, Briefträger, Ärzte nicht duzen (im beruflichen Kontext), auch ältere oder unbekannte oder fluechtig bekannte Menschen nicht. Und ich möchte nicht immer und von jedem geduzt werden.


golfer

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

jain...ist die klare Antwort......ist gibt Leute die sind einfach Sie und fertig......unsere Nachbarin gegenüber ist die Rektorin der Schule....alos habe ich Simon mit 5 Jahren umgelernt ....ab sofort war es Fr....und Sie und nciht mehr Vorname und du....ist halt einfach so......auch Kinder finden heraus wer Du ist und wer Sie ist.....und es gibt genug Leute die sich das Du verbitten...ich weis noch genau ich habe alle Bekannten meienr -Eltern mit Sie angesprochen....das hat erst aufgehört als ich so was zwischen 25 und 35 war....da wurden die dann Du....alles kalr....mein Sohn spricht auch die älteren Nachbarn mit Herr und Frau an....und es passt.....die anderen Nachbarn mit Du und es passt auch.....


leaaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von golfer

bietet das "den kids einfach an.wenn die kids her kommen sage ich ihnen das sie "du" sagen können und meinen vornamen. sind es fremde erwachsene gehört es sich in meinen augen erst mal "sie "zu sagen auf "du" kann man sich immer einigen. es gibt menschen die mag ich nicht die werde ich immer mit "sie" ansprechen es gibt menschen die sind nun mal in der position wo es sich anbringt sie zu sagen und das lernen meine kids weiss nicht wo das problem liegt. mein mann redet seine eltern immer mit den vornamen an nie mama papa was ich sehr komisch finde und ich bin stolz das meine kids mama papa sagen und nicht meinen vornamen den ich bin keine freundin sondern ihre mutter.


leaaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leaaike

bietet das du den kids einfach an.wenn die kids her kommen sage ich ihnen das sie "du" sagen können und meinen vornamen. sind es fremde erwachsene gehört es sich in meinen augen erst mal "sie "zu sagen auf "du" kann man sich immer einigen. es gibt menschen die mag ich nicht die werde ich immer mit "sie" ansprechen es gibt menschen die sind nun mal in der position wo es sich anbringt sie zu sagen und das lernen meine kids weiss nicht wo das problem liegt. mein mann redet seine eltern immer mit den vornamen an nie mama papa was ich sehr komisch finde und ich bin stolz das meine kids mama papa sagen und nicht meinen vornamen den ich bin keine freundin sondern ihre mutter.


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

...für mich hat Siezen nicht unbedingt mit Respekt zu tun, sondern Duzen eher mit gegenseitiger Nähe und Vertrauen. Ich duze ja auch meine Freunde, und das hat bestimmt nichts damit zu tun, dass ich meine Freunde nicht respektieren würde. ;-) Andererseits gibt es Leute, die kenne ich nun wirklich nicht näher und es gibt auch genug, die will ich auch gar nicht persönlich wirklich kennen bzw. die will ich durchaus auf Distanz halten, und da finde ich ein "Sie" durchaus angebracht. Wobei ich das bei Kindern absolut nicht dogmatisch sehen würde - die meisten Freunde meiner Kinder (zumindest der jüngeren) sagen übrigens "du, Frau XY" zu mir, das finde ich auch okay. :-) Bei der Arbeit habe ich mich übrigens eine Zeitlang schwer damit getan, dass die jungen Kollegen, die frisch angefangen haben, mich gesiezt haben - früher war Duzen komplett üblich, aber früher war ich halt auch jünger... :-/ Mittlerweile gibt es allerdings auch eine Dienstanweisung, dass Kollegen in Ausbildung von den fertigen Kollegen grundsätzlich gesiezt werden sollen bzw. selbst auch siezen sollen. Nun ja... es ist, wie es ist. Hat eben alles seine Vor- und Nachteile.


jajule

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

Ich wurde so erzogen, das man alle fremden Menschen erst einmal siezt. Ob man dann dabei bleibt oder sich auf das "du" einigt ergibt sich dann ja. Mir fällt es da auch schwer, von abzuweichen.Mein Mann z.B. arbeitet auf Montage, da duzen sich immer gleich alle. Wenn ich dann manchmal höre, dass er mit seinem Vorgesetzten unterhält und den duzt, dann fühle ich mich komischer Weise unwohl und frage, ob das nicht irgendwie eine falsche Einstellung ist. Er lacht mich dann aus und meint, dass wäre einfach so. Liegt bei mir wohl an der doch sehr strengen Erziehung. Bei meinen und anderen Kindern sehe ich das allerdings viel, viel lockerer. Gut, ich habe den beiden Großen (8 &10 Jahre) erklärt, dass man Fremde z.B. den Lehrer oder Arzt mit Nachnamen und "sie" anspricht. Manchmal klappt es, oft auch nicht. Ich denke mit zunehmendem Alter ergibt sich das dann. Ist für unsere 2. auch nicht unbedingt einfach. Ihre Klassenlehrerin ist eine Bekannte von mir, die ich duze. Ich hab sie nach der Einschulung extra gefragt, ob wir beim Du bleiben oder uns nun siezen, damit unsere Tochter sie als Respektsperson sieht. Sie wollte aber beim Du bleiben und meinte, dass die allermeisten Kinder sie sowieso duzen und beim Nachnamen ansprechen, dass wäre heut zu Tage einfach so und sie findet das auch völlig in Ordnung. Wenns nach mir ginge, könnte das ganze "sie" abgeschafft werden, Respekt anderen Personen gegenüber kann man auch anders zeigen. LG Silke


Madeleine135

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

Hallo, Wir Eltern aus dem Kindergarten, Spielgruppe, Kinderturnen etc duzen uns einfach untereinander. Die Kinder duzen uns auch alle. Damit habe ich überhaupt kein Problem, aber das Sie komplett abzuschaffen finde ich nicht gut. Ich finde vor allem im Berufsleben gehört das "Sie" einfach zum Respektston. Von Beruf bin ich Krankenschwester und ich wurde von den Patienten immer mit Vornamen und Sie angeprochen und das war gut so. Ich wollte nicht mit Nachnamen von den Patienten angesprochen werden ebensowenig wie ich von ihnen geduzt werden wollte. LG die M


Pexi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternspinne

Ich muß sagen, daß ich mir darüber auch seit ner kleinen Weile Gedanken mache. Und mir ist es aufgefallen, daß lange nicht gesehene Eltern meiner Schulfreunde, die mich früher ja logischerweise mit "Du" angeredet haben, plötzlich "Sie" zu mir sagen. Das ist schon sehr eigenartig und ich komm mir immer so alt vor. Hmmm, ist schon eigenartig. Aber über das mit den Kindern, was Du schreibst hab ich mir bisher noch nie Gedanken gemacht. Auf der einen Art ist es schon irgendwo komisch, daß die Erwachsenen "Du" sagen und die Kinder nicht, aber irgendwann müssen ja die Kinder mal anfangen, zumindest Fremde mit "Sie" anzureden.