Mitglied inaktiv
Hallo! Ich hätte mal einige Fragen an die arbeitenden Mütter hier. Wie werden die Kinder während der Arbeitszeiten betreut? Großeltern, Tagesmütter, Krippe ... Wie kommen Kinder ab 12 Monaten damit zurecht? Und was kostet es? Ich habe das Thema 3. Kind noch nicht aufgegeben, auch wenn mein Mann leider nicht so dafür ist. Aber ein paar Jährchen habe ich noch und mache mir schonmal Gedanken, wie was zu regeln wäre. Muß dann ja alles gut durchdacht sein, falls mein Mann doch noch auf den Geschmack kommt. Da ich nach einem Jahr Elternzeit wieder 2-3 halbe Tage arbeiten gehen würde und meine Eltern schon durchblicken lassen haben, dass sie eigentlich keine REGELMÄßIGES Babysitting wünschen, muß ich schon nach Lösungen suchen. Danke und einen schönen Rest-Sonntag! LG Mucki
hallo ich arbeite ein paar stunden täglich in einer familienfirma. in dieser zeit sind meine 3 zwerge in der kita. wir haben hier in sachsen-anhalt ein super-kinderbetreuungsgesetz. ab der 8.lebenswoche hat jedes kind anspruch auf einen beteuungsplatz zumindest für 25h/woche. längere zeiten bekommt man nur, wenn beide elternteile bzw. alleinerziehende arbeiten gehen. die krippe kostet bei uns auf dem dorf für über 25h/woche 150€ bis zum 3.lebensjahr. für ältere kinder zahlt mann 120€. halbtagsplätze kosten knapp 50€ weniger. bei uns gehen die meisten kinder ab dem 1.geburtstag in die krippe. selten, dass ein kind 2jahre zuhause bleibt. lg suki
Also bei uns nehmen sie seid diesem Sommer im Kiga Kids u3 sprich Kinder unter drei Jahren auf. Es gibt keine "Bevorzugungskategorieren" sprich, nur für alleinerziehende Muttis oder so ähnlich. Wer sich zuerst anmeldet hat zuerst das Glück. Es wird aus dem Bruttolohn den Kigabeitrag errechnet. Bei uns ist es wie folgt gegliedert: bis 15.000€ vormittags , vormittags und nachmittags, ganztags 0,00€ bis 25.000€ vormittags = 26,00€, vormittags und nachmittags = 27€, ganztags = 35€ bis 37.000€: 46,00€ oder 49,00€ oder halt 63,00€ bis 49.000€: 75€ oder 81€ oder halt 102,00€ usw und so fort,...... die Öffnungszeiten sind von 7 Uhr 30 bis 12 Uhr 30 und 14 Uhr bis 16 Uhr...oder Ganztags von 7 Uhr bis 17 Uhr.... Mittagessen muss man selber zahlen und für die GT-Kids ist der Nachmittagsimbiss inklusive. lg phi
Der Kleine, jetzt 4, geht von 7 bis 15 Uhr in den Kindergarten, manchmal etwas länger. Der Große ist bis 16 Uhr in der Schule, ging aber genauso wie der Kleine früher bis drei in den Kiga. Vorher waren beide ab dem 1. Geburtstag in der Kinderkrippe. Kamen damit gut zurecht. Gekostet hatte es etwas um die 150 Euro glaube ich, kann aber auch mehr sein. Essgeld kam noch dazu. Ich fand, dass es ihnen dort wirklich gut ging. Sie weinten selten, waren immer froh gelaunt, wenn ich sie holen kam.
Moin, Moin! Bin grad in EZ mit Nr. 3. Der Große geht schon in die Schule, die jetzt Mittlere in den KiGa. Ab August ist sie Vorschulkind, seit diesem Jahr ist das letzte KiGa-Jahr für uns kostenlos.*FREU* Müssen dann nur noch Essengeld (rd. 45 Euro im Monat) bezahlen. Mit etwas Glück wird auch der Schwimmkurs von der Stadt gesponsort.... Nächstes Jahr kommt sie in die selbe Schule wie der Große. Das ist eine private Schule, kostet mit Schulgeld, Nachmittagsbetreuung und Vereinsbeitrag (ohne Essen- 45 Euro) pro Kind rund 150 Euro. Ist das Kindergeld gleich gut angelegt, in Bildung hihi! Die Nachmittagsbetreuung kostet hier 75 Euro (von der Stadt festgelegt), die käme auch an der Regelschule dazu... also zahlen wir für unsere Schule knapp 80 Euro mehr. Ab 2011 soll der Kleine (dann 1 Jahr+11 Monate) in die Wiegestube des KiGa, ich gehe dann wieder 20 Stunden arbeiten, bis er 3 ist (danach dann 30 Std.). Solange der Große noch in die Nachmittagsbetreuung geht (bis 4.Klasse), kostet der Platz für den Kleinen garnix! Hier ist ab dem 3. "Zählkind" die Betreuung kostenfrei. Zählkinder sind alle die, die eine Einrichtung besuchen, die von der Stadt anerkannt ist. Ansonsten kostet hier der Platz fürs erste Kind in der Krippe knapp 150 Euro, im Kiga 120 Euro. Für das zweite Kind nur noch 60% und fürs dritte s.o.! Damit kann ich gut leben... In Brandenburg (da haben wir eine Weile gewohnt) war der KiGa-Beitrag wesentlich höher. Achso, wohnen jetzt in "Elbflorenz" LG Jana
Meine sind immer gern in den KiGa gegangen, der große seit er 1,5 jahre alt war und meine Tochter mit 2. Vorher war sie stundenweise bei einer Tagesmutter. Für kleine Kinder ist das super, finde ich sogar besser als KiGa, nur muss man halt eine gute Tagesmutter finden. Und daran scheitert es bei uns, hätte den Kleinsten gern zur TaMu gegeben. Die hier aber infrage kommen, haben 2011 nix mehr frei... LG Jana
Hallo Mucki, während der Arbeitszeiten waren / sind meine Kleinkinder in einer Kita. Die Große kam mit 17 Monaten in die Kita, mein Mittlerer mit 15 Monaten und meine Jüngste mit 6 Monaten. Die Kitas haben offene Abholzeiten bis 16 oder 17 Uhr (je nach Kita) und sind altersgemischt, d.h. bis zur Schule bleiben sie da. Wenn es eine gute Kita ist, der man vollkommen vertraut, finde ich das eine gute Sache. LG sun
Hi, winke aus dem Juniforum... Ab Ende August arbeite ich wieder 10 Unterrichtsstunden/Woche, verteilt auf drei Vormittage, zzgl. Konferenztag (1 Nachmittag). Die Kinderbetreuung ist wie folgt organisiert: Leonie (10 Jahre), 5. Klasse, Musikförderklasse mit Nachmittagsunterricht und Hausaufgabenbetreuung. Da staatliche Schule "nur" 35 Euro/Monat zzgl. Essensgeld. Moritz (6 Jahre), 1. Klasse, Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr, 98 Euro/Monat, zzgl. Essensgeld. Problem: Wenn er erst zur zweiten Stunde hat, kommen wir ins Rudern, weil die Betreuung nur Nachmittags greift. Paula (3 Jahre), Kindergartenkind, bis 14 Uhr, 140 Euro/Monat, zzgl. Essensgeld, Bastelgeld und Getränkegeld. Lotte (3 Monate), Tagesmutter nach Bedarf, 98 Euro/Monat, zzgl. Windeln und Gläschenkost/Flaschenmilch sofern notwendig, am Konferenztag Betreuung durch Haushaltshilfe/Kinderfrau, bis ich oder Gatte daheim sind. Gesamtkosten: Ungefähr 400 Euro PLUS Essensgeld (etwa 85 Euro/Monat ohne Lottes Bedarf). Da sind noch keine Hobbies oder Nachmittagsveranstaltungen oder Vereinsbeiträge mit drin... RECHNEN tut es sich nicht, mit wenigen Stunden arbeiten zu gehen, zumindest nicht sofort, da das Geld für die Betreuung wieder ausgegeben wird. Und von der Organisation her ist es auch nicht gerade leicht, weil wir uns eine Kinderfrau, die nach Hause kommt nicht jeden Tag leisten können und die Kinder somit alle außerhäusig betreut werden müssen. VlG Annette PS: Ach so, wir hätten zwar Großeltern vor Ort, die die Betreuung vllt. auch übernehmen würden, aber das habe ich bei einem Kind in Anspruch genommen und würde es NIE wieder machen.
Ich fang in 2 Wochen wieder zum Arbeiten an. Ich arbeite dann 150 std. im Monat. Meine Großen 10 und 8 jahre sind in der Schule, danach zu Hause ( Oma wohnt im Haus) ab 2010 haben wir endlich eine Ganztagesschule. Meine kleinste 26 Monate kommt zur Tagesmutter, da ich früh und Spätschicht habe ist das einfach flexibler als eine Kita, so hab ich die kleine nen halben Tag bei mir. Ab sep. 2010 kommt sie dann in den Kindi von 7-17 Uhr. Die Tagesmutter kostet mich 248€ im Monat für 120 Std.Der Kindi kostet dann 160€ mit Essen und die Ganztagesschule kostet 35€. Lg Mona
Die letzten 10 Beiträge
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind
- Sitzordnung im Auto mit drei Kindern
- Fairness bei 3 Kindern
- Vergünstigungen ab 3 Kinder?
- Schwangerschaft verschweigen