Elternforum Drei und mehr

3 Kinder und gutes Benehmen ...

3 Kinder und gutes Benehmen ...

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Huhu, ich muß mich mal ausjammern bzw. Euch fragen, wie das bei Euch so ist. Es ist so: Ich gehe nicht oft, aber ab und zu mal gerne feiner Essen. Ich mag Galerien und gewisse Einrichtungsläden, wo man schöne Kleinigkeiten findet. Und ich habe 3 Kinder im Alter von 3 bis 9 Jahren. Das muß man sich jetzt nicht so vorstellen, daß ich ständig durch die Designläden bummel, aber ab und zu brauch ich was fürs Haus oder ein kleines Geschenk für ne Freundin, und ich mag nicht nur bei Mc Donalds essen, nur weil wir 3 Kinder haben. Nun versuche ich meine Kinder langsam und freundlich so zu erziehen, daß sie sich auch in der etwas gehobenen Erwachsenenwelt respektvoll benehmen. Sie müssen weder schweigend am Tisch sitzen noch stundenlang gelangweilt stramm stehen ... aber so ein kleines bisschen Benehmen, wenn ich sie miteinbeziehe, erwarte ich schon. Und ständig gehts schief. Dem einen ist langweilig und alle 2Minuten jammrt er lautstark, wann wir endlich gehen . Der nächste ärgert seine Schwester und die hat nichts besseres zu tun, als mich in aller Öffentlichkeit mit "DummeScheißmama" zu beschimpfen, wenn ich kein Drittes Eis bestelle *schrei Oh man, wo liegt der Fehler ? Bin ich zu nett ? Ist das zuviel verlangt, daß die Kids ganz ab und zu sich mal ne halbe Stunde benehmen ? Ich hab keine Lust alles nur ohne sie zu erledigen, ich will ihnen klarmachen, daß es da draußen auch eine Erwachsenenwelt gibt, wo es mal kurz darum geht, daß Mama eben in Ruhe ein Geschenk aussucht oder neue Vorhänge bestellt oder ... Normalwerweise haben wir einen netten Umgang .. klar werden Grenzen gesucht ... aber ich erkläre eigentlich immer ruhig, was mir wichtig ist oder wenn ich etwas besorgen muß, daß sie bitte mal eben 10 Minuten brav sein sollen ... und manchmal klappt das dann auch. Manchmal aber gar gar nicht ! Meine Fruendin geht mit ihren 3en zusammen nicht mal mehr in den Supermarkt ... also das klappt alles ohne größere Katastrophen, da hilft jeder mit und ist dabei. Aber wehe, sie müssen mal eine kurze Weile "pausieren" oder warten oder mich auch mal eben in Ruhe was erledigen lassen - dann geht das Gestreite oder Gemaule oder Generve los. Verlange ich zu viel ? Oder besser: wie schaffe ich es, die Kinder dazu zu bringen, daß sie verstehen, sich auch mal zu benehmen ? Mit einem alleine klappts wunderbar, aber wehe, sie sind zu zweit oder zu dritt, dann zählt aufeinmal gar nichts mehr, was ich sage. Das kanns doch nicht sein ! Genervte Grüße Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hm, überlege grad soo ... also habe selbst drei kinder 6J-3J-2J und bin jetzt mit nummer vier schwanger. Gehe eigentlich gern shoppen mit meinen kids, die große liebt es sowieso (typisch Mädchen) und die Jungs sind ein wenig anstrengend. Aber ich belohne sie nachher immer - wir gehen danach immer direkt auf einen Spielplatz wo sie sich austoben können (aber nur wenn sie brav sind) und das klappt eigentlich recht gut. Essen gehen nur dann wenn sie einen richtigen Kohldampf haben, denn dann sind sie sowieso ruhig weil sie beschäftigt sind. Auserdem habe ich immer kleine Autos dabei und so haben sie auch etwas zu tun. Gehe aber nur alle zwei Wochen größer shoppen - der Supermarkt ist sowieso kein Thema, da sind sie eigentlich immer brav. Finde mache genug mit meinen kindern in der Freizeit und das wissen sie auch. Daher fällt es ihnen vielleicht leichter braver zu sein wenn ich mal was für "erwachsene" machen möchte. lieben gruß, ruth


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Cosma Unsere Kinder lernen das schon von anfang an. Tischregeln einzuhalten, wir gehen auch oft gemeinsam in gute Restaurants Essen, und dort gibts oft etwas für kinder. Meine sind 7 jahre mädchen, bald 5jahre mädchen und 1 jahr junge, und die können sich noch mit malen beschäftigen. Wenn eín Restuarant nicht Kindertauglich ist, da sie nichts für Kinder anbieten, werden die auch nicht besucht. Mc Donalds oder ähliches wird sehr, sehr, sehr sehr selten besucht. Wenn wir zum einkaufen gehen und ich etwas wichtiges suche, wie geschenke beziehe ich sie mit ein oder auch bei neuen Dekoartikeln für die Wohnung frage ich auch nach ihrer meinung. Es klappt ganz gut, klar gibts bei uns auch gejammer und gemotze, aber sie wissen das es manchmal eben sein muss. Ich bin zufrieden mit meinen dreien. Du wirst das schon schaffen. Lg nata


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

also wir haben 6 kinder, wo wir aber noch net von den zwillis reden können, da die ja erst 3,5 monate alt sind, aber die anderen 4 sind 8, 6, fast 5 und 3 und wir gehen sehr oft mit ihnen in gute restaurants oder übernachten auch mal im hotel. das alles geht ohne probleme und sie rennen auch nicht wenn sie fertig sind umher, sondern bleiben nach dem essen sitzen bis alle fertig sind. machen wir hier zu hause aber auch so.. shoppen und der wöchentliche supermarktbesuch sind auch kein problem, das mögen meine eigentlich sehr gerne. sicher gibts auch mal momente wo wir zügeln müssen, aber meist machen wir das schon bevor es eskalliert und so ist es doch überwiegend entspannt mit ihnen.. lg, zarabina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu und wie zügelst Du wenn Du zügelst ? Gruß Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

naja, ganz einfach, in dem ich bremse, die situation schlichte oder darauf hinweise, dass wir doch bitte etwas leise sind, bzw uns benehmen.. aber es kommt selten vor, da die kids meist zufrieden sind mit dem was wir machen und somit halt auch gut drauf.. meiner meinung nach liegts aber auch am generellen erziehungsstil, wie und ob man seine kinder überall mithinnehmen kann.. ka.. aber ich würde mich schon als streng bezeichnen, da ich sehr viel wert auf gutes benehmen und anständiges erscheinen lege, nicht nur unterwegs.. ich bremse hier zuhause auch und lehre noch werte der "alten schule" wie tischmanieren, sitzenbleiben bis alle fertig, auch mal abwarten können, sich nicht bis aufs blut rumkloppen oder bis zum umfallen piesaken, im haus net laufen, net auf möbel klettern und und und.. ich bremse halt viel und bin sicher öfters der "buh-mann" hier, aber ich finde es halt auch fürs spätere leben wichtig, dass die kinder sich den situationen anpassen können.. das fängt ja schon bei der schule an.. im gegenzug biete ich aber auch viele möglichkeiten zum auspowern, so, dass es irgendwie schon verinnerlicht ist, dass an manchen orten halt gewisse spielregeln gelten. ka.. aber irgendwas muss ich schon richtig machen, bisher werden wir nämlich immer und überall aufgrund unserer braven kinder gelobt und wir können sie wie gesagt überall mithinnehmen, was uns beiden auch zwecks familienunternehmungen sehr sehr wichtig ist. lg, zarabina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu, ich bin da oft etwas im Dilemma was ICH wichtig finde und was ich denke, daß die Außenwelt verlangt. Vielleicht ist das der Knackpunkt. Wenn ein kleines Kind hier z.B. Spaß daran hat mit dem Strohhalm Wasserblasen ins Glas zu pusten, weil das so toll blubbert, dann laß ich es ... und wenn es Sauerei gibt, dann darf das Kind dann einen Lappen holen und das wegwischen. Hab ich kein Problem damit. Nun versteht das kleine Kind natürlich nicht, daß das im Restaurant nicht so toll ist. Aber immer mein Kind streng behandeln, nur damit es ab und zu dann "sitzt" finde ich auch falsch. Gestern waren wir eben im etwas gehobeneren Eiscafe´ in Aussichtslage ... da ist so eine Mauer ... und mein Kind bastelte einen Serviettenflieger und liess ihn über die Mauer gleiten. Dann wollte es über die Mauer klettern ("kein Problem, Mama, den hole ich wieder") - was ich aber angesichts dessen, daß am Nachbartisch jemand in Ruhe seinen Kaffee trinken wollte verboten habe. Daraufhin eben Protest und Genöhle, weil das Kind seinen Flieger wieder holen wollte. Ich bin da echt zwischen 2 Stühlen: auf der einen Seite verstehe ich mein Kind, das nichts böses denkt, auf der anderen Seite will ich eben nicht diejenige sein, deren 3 Kinder im Cafe nicht mal sitzenbleiben können. Uffzi, Cosma


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

naja.. also wasserblasen pusten meine auch hier zuhause und die dürfen sich auch noch frei bewegen *gggg*.. aber sie verstehen sehr wohl, dass man das im restaurant vll nicht unbedingt machen muss, genausowenig wie laut über den tisch rülpsen, selbst wenn zu hause ab und an mit solchen dummheiten schabernack getrieben wird, ganz so spiessig sind wir dann doch nicht .) den flieger hätt ich mein kind wohl holen lassen, allerdings mit dem hinweis, dass wir danach besser aufpassen, dass er net mehr davon fliegt und wir zuhause dann gemeinsam damit mit spielen.. lg, zarabina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Cosma, ich habe 3 Kinder (4,3,1) und bin mit dem 4. Kind schwanger. Wenn wir weggehen gibt es meist keine Probleme. Die Kinder dürfen sich immer Spielzeug mitnehmen, welches sie sich selbst einstecken (Malzeug, kl. Autos, kl. Tiere, Bücher). Sie beschäftigen sich dann ruhig, dass klappt schon. Erst recht, wenn man den Kindern verspricht, etwas Tolles zu machen, wenn Sie sich gut verhalten haben. Aber ich finde es schwierig von einem 3 jährigen in unspannender Atmosphäre zu erwarten, dass er (oder sie) ruhig ist und nicht dem normalen Spieltrieb nachgehen kann. Ich wähle deshalb nur Lokalitäten, die für alle Familienmitglieder etwas sind und wir begrenzen diese Besuche zeitlich. Wenn ich bemerke, dass die Kinder es nicht mehr aushalten, gehen wir, bevor es Streit gibt. Das spart unsere Nerven und auch die der Kinder. Wir sind auch eher streng, bei uns gibt es Blubberblasen mit dem Trinken machen nicht, auch nicht zu Hause, denn wie soll ein Kind in dem Alter verstehen, dass es zu Hause okay ist, unterwegs aber so schlimm, dass geschimpft werden muss. Beim Einkaufen sprechen wir vorher ab, was wir holen wollen und was ich von den Kindern erwarte, auch hier gibt es natürlich immer eine kleine Belohnung. Macht ein Kind beim Einkaufen Probleme, beende ich den Einkauf. In diesem Fall sind die Kinder traurig, dass es kein Süßkram oder Spielplatz ......gab. Beim nächsten Mal klappt es dann super. Natürlich, man hat dadurch viel mehr Rennereien, aber man ist selbst nicht so genervt in dieser Situation und die Kinder lernen auch etwas. Grundsätzlich versuche ich die Kinder nicht zu überfordern (stillsitzen, langweilige Situationen), auf der anderen Seite weiss ich auch, dass sie sich anpassen können, wenn es notwendig ist. Liebe Grüße Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Cosma, ich sehe schon- ausser uns beiden klappt es ueberall ausgezeichnet im Restaurant. Ich gehe deshalb mit meinen nur sehr sehr selten. Andererseits wundert mich, wie oft das essen mit Kindern klappen soll weil ich beruflich haeufig essen gehen muss und meiner Beobachtung nach das Drama in in 95 % der Faellen das gleiche ist- so wie bei Dir und mir. Meine Antwort- je aelter die Kinder werden, umso besser geht das. Mit meinen grossen Jungen, 10 und 12, klappt es wirklich so, dass es inzwischen wieder Spass macht. Die machen sich sogar schick wenn wir mal essen gehen. Meine Tochter ist 6- das ist schon schwieriger, aber doch machbar. Allerdings nicht richtig schick, sondern Italiener, und dann auch nur da, wo es schnell geht, und ohne grosse Vorspeise oder so. Unser Junior ist drei- und nein. Das geht nicht. Es liegt nicht in der Natur eines Dreijaehrigen, ueber eine Stunde ruhig zu sitzen und zuvilisiert mit Besteck zu essen- man kann auch keine Katze dazu bringen, das mausen sein zu lassen. Folge- mehr als Schnellrestaurant oder Eisdiele ist nicht drin mit ihm. Aber fuer mich ist das kein Drama. Ich finde zum einen, das Essengehen mit Kindern superschweineteuer ist. Ich bin fuer die erste Runde Apfelsaft ja immer schon 15 Euro los, dann ein zweiter Minimum, Hauptgericht, Nachtisch etc.pp.- also ich gehe sehr selten, wenn mit den beiden Grossen , mal als Belohnung zum Zeugnis oder so und mit dem Rest im absoluten Ausnahmefall. Und ich setze auf die Zeit- es wird von alleine besser. Ich merke das auch zuahsue wo meine Kinder mit zunehmendem alter mehr von Manieren und Tischkultur halten, wo sie sich Platten anreichen lassen und nicht mehr ueber den Tisch grabschen, wo sie sitzenbleiben oder zumindest fragen, ob sie aufstehen duerfen ( die aelteren), wo ein Ruelpser mit Kritik der Geschwister geandet wird, wo das betseck richtig benutzt wird. Kurzum- wie man mit sechs Monaten robbt, dann krabbelt und dann irgendwann laeuft, irgendwann spaeter trocken und sauber ist, genau so kommt irgendwann die Gabe, ein Restaurant richtig zu besuchen, es zu geniessen und sich so zu benehmen, dass auch die alte Mutter Freude dran hat.Genaues alter kann ich nicht definieren- liegt aber deutlich nach drei, aber gut vor neun. In der Sache hilft Dir das auch nicht viel weiter- aber sei versichert, mit meinem Dreijaehrigen klappt es auch nicht und mit meinen Grossen klappte es nicht als sie drei waren. Du bist nicht alleine. Benedikte


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also, bei uns gelten inhouse wie außer-house eigentlich die gleichen Tischregeln. Gilt für Küchentisch, OmasTisch, McD Tisch, *****Gourmettisch immer gleich. Das erspart dann das "Umschalten" und uns ist es wichtig, dass gewisse Benimmregeln am Tisch gelten. Die immer einzuhalten ist manchmal eine s e h r g r o ß e Herausforderung. Allerdings sehen wir zu, dass das außer-house Event familientauglich gestaltet ist und das bedeutet, dass irgendwer immer Kompromisse machen muss, am leichtesten fällt das den älteren Familienmitgliedern (also z. B. kein 7 Gang Menü mit Espresso, sondern auch höchstens die Dreigang Variante) Dein geschildertes Phänomen, dass die Kinder einzeln ganz gelassen sind, sich in der Geschwistertruppe jedoch gegenseitig leicht gegenseitig hyper machen, kenne ich auch. Das versuchen wir wirklich schon vor den ersten Aktionen zu vermeiden :-) , wenn wir ins Restaurant gehen. Gerne gehen wir im Sommer aus. Jetzt ist es ja sowieso dank Nichtraucher egaler geworden, aber in einem schicken Gastgarten ist meist auch ein Platz zum Toben nicht weit. Und es gibt nichts herrlicheres, als nach dem Essen, den Kindern auf dem Spielplatz zu zuschauen und noch einen Espresso zu trinken und mit meinem Mann zu flirten. Wenn ich ein Rendez-vous Dinner mit meinem Mann und vielen Gängen genießen möchte, dann bleiben die Kinder mit Babysitter daheim. Das haben wir Großen uns auch ab und an verdient und es kommt schon fast 2 Wochen Urlaub gleich, so ein Abend zu zweit....... Irgendwann nöseln die Kinder bestimmt über uns, wenn wir den Ober zwanzigmal fragen : " Wie biiiiitttttteeee??????" Spätestens beim Abi-Dinner können sie es dann. Funny Mary PS Ach ja, Super tolle Restaurant Erfahrung haben wir in so genannten Senioren Restaurants gemacht. In den USA gibt es ja viele solcher Plätze und auch in D kann man super Luxusrestaurants bei den Luxusaltenheimen für die reichen Alten antreffen. Da ist z. B. immer viel Platz (weil ja die Gehhilfen mitmüssen) und wenn dann aufgestanden werden muss, knallt man nicht gleich mit den Tischnachbarn zusammen... , meist sind die Omis und Opis dort kleinen Kindern sehr aufgeschlossen und die Bedienung nimmt auch vieles gelassen. Und trotzdem ist die Atmosphäre elegant, das Essen exquisit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...meine sind auch nicht immer 100%ig brav, aber meistens klappt es ganz gut. Einkaufen mit allen dreien vermeide ich, um meine Nerven zu schonen ;-). Essengehen funktioniert meistens recht gut, wir bevorzugen allerdings den Italiener, normale Gaststätten und Biergärten, denn für ein 5-Gänge-Menü hätten meine auch eher kein Sitzfleisch. Für einen normalen Restaurantbesuch passt es - mit dabei sind immer Malsachen und kleine Bücher, um die Wartezeit aufs Essen zu überbrücken. Es wird zu Hausen nicht im Glas geblubbert und unterwegs auch nicht, so entstehen keine nötigen Umstellungen. Liebe Grüße Sigrid


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also ich bin auch erstaunt, das sich soviele Kinder so gut benehmen können. Wir waren am Freitag mit unseren dreien 5, 2 und 3 Monate beim Italiener und da war ich ehrlich gesagt sehr angespannt, weil ich die ganze Zeit Bedenken hatte, das etwas passiert. Naja, die Jungs haben schon für so manchen Schmunzler am Nebentisch gesorgt, so sagte unsere Großer mehr als laut: Die Salami ist auch ganz schön trocken! Aber was ich eigentlich für eine Anekdote loswerden wollte. Meine Tante, die sehr viel wert auf Restaurants mit möglichst vielen Sternen legt, hatte uns zum Essen eingeladen und bestand mehr oder weniger darauf, das zumindest unser Großer (er war damals 4) mitkommt. Als wir nun unseren Tisch zugewiesen bekamen setzte unser Großer sich hin, bestellte einen Apfelsaft und drückte der Bedienung zwei von den insgesamt drei Bestecken in die Hand mit den Worten: Und die kannst Du wieder mitnehmen, die hast Du zuviel hingelegt! Also ich denke, meine Kinder sind auch nicht für viele Sterne geeignet. Also Schnellrestaurants geht super, Italiener ist ein wenig angespannter, aber so richtig chic geht noch gar nicht, muß aber auch nicht, denn ich finde essen gehen eigentlich viel zu teuer. Viele Grüße