Mitglied inaktiv
Hallo zusammen, im Juli bekommen wir unser 3. Kind. Mein Großer ist dann 4, mein Zweitgeborener dann 21 Monate. Ich mache mir so langsam Gedanken, über den Alltag und hätte mal ein paar Fragen an Euch "Profis": - was mich immer wieder beschäftigt, ist der Schlaf vom Baby. Wie soll es denn überhaupt schlafen mit den zwei Großen Ruhestörern? Und wie macht ihr das mit dem Schlafen bringen, spielen die anderen Kinder allein, bis das Baby schläft? Oder haben Eure Babys immer nur so "nebenbei" mal im Maxi Cosi oder im Wohnzimmer, Kinderwagen, Tragetuch geschlafen und gar nicht im Bett tagsüber? Und sind die dann nicht quengelig, wenn sie dauernd geweckt werden??? - Mein 1. Kind hatte ich viel im Tragetuch, in den ersten Monaten meist vorne. Beim zweiten kam ich damit irgendwie gar nicht zurecht, weil ich den großen dann nicht so gut versorgen konnte (Schuhe anziehen, Wickeln, in den Hochstuhl oder Einkaufswagen heben etc.) Und hinsetzen konnte ich mich schon gar nicht, da kam der Große sofort und hat das Baby gepiesackt. Wurde erst besser, als ich den Kleinen dann auf den Rücken packen konnte. Das wär's erstmal, vielleicht hat ja jemand ein paar Tipps für mich. Danke schonmal, LG, Larissa
Bei uns hatte das Baby eigentlich nie Probleme mit dem Schlafen. Unser Jüngster hat - als er noch klein genug war - immer im Stubenwagen im Wohnzimmer geschlafen. Den Lärm der Geschwister hat er gar nicht gehört (die waren zur Geburt 4Jahre; 3Jahre; 20Monate). Als er für den Stubenwagen zu groß war, hat er seine Tagschläfchen im Bett verbracht oder wenn wir draußen waren, im Kinderwagen. Abends war er immer der letzte, der ins Bett gegangen ist. Er ging zwar nicht sehr viel später als seine Geschwister, aber so hatten wir wenigstens nochmal 15-30 Minuten nur für uns. Da gab es Babymassage usw. Das fand er immer toll. Ich hatte unseren Jüngsten sehr viel im Tragetuch. Anders war er oft gar nicht zu beruhigen. Mich hat das nie gestört und auch den Geschwistern war das ziemlich egal. Hauptsache, ich war trotzdem noch für sie da. Als er größer wurde, lag er sehr viel auf der Krabbeldecke. Zuerst hatte ich da etwas Angst, weil die Geschwister evtl. nicht rücksichtsvoll genug sind, aber es ging wunderbar. Sie waren immer sehr vorsichtig. Schwierig fand ich immer die Mahlzeiten. Der Kleine konnte noch nicht sitzen, wollte aber unbedingt bei Tisch mit dabeisein. Auf dem Arm ging nicht, da ich mich um die Geschwister ja auch noch kümmern mußte. Die konnten vieles noch nicht alleine. Wir haben dann so einen Hochstuhl gekauft mit Liegeposition. Der war noch zu steil, aber wir haben ganz viel gepolstert unter Po und Rücken. Dort lag er während der Mahlzeit drin und fand es toll, so viel sehen zu können. Von da ab ging es zu den Mahlzeiten ruhiger zu, weil keine Baby mehr brüllte.
Hallo , also ich kann auch nur von unseren zwei Mädels sprechen (Zwillinge , sind jetzt 5 Monate alt) , das sie beim Schlafen durch ihre zwei großen Brüder überhaupt nicht gestört werden . Und dabei werden die Jungs nicht zur Ruhe ermahnt . Die beiden sind jetzt 4 und fast 3 . Unsere Mäuse sind tagsüber meist in der Küche im Laufstall , der Boden ist hochgestellt , da kann ich sie wunderbar ablegen und sie sind meist auch gern dort , sind ja auch immer zu zweit "lach" . Dort (so wie jetzt) oder im Bett machen sie auch ihre Tagschläfchen , da sie tagsüber noch nicht so den festen Schlafrhythmus haben . Irgendwann ist es ja nur noch der Mittagschlaf , da bring ich sie dann wie die Jungs damals ins Bett . Beim Essen wollen sie übrigens auch unbedingt am Tisch sein und was sehen , da sitzt dann eine im Maxi Cosi neben mir und eine auf dem Schoß oder , wenn Papa da ist , beide auf dem Schoß . Das klappt ganz gut , aber ich freu mich , wenn sie selber sitzen können ! Abends mach ich alle zusammen bettfertig , geht natürlich auch schneller zu zweit aber mein Mann ist nicht immer so pünktlich zuhause , ins Bett gehen sie mittlerweile zum Glück fast alle gleichzeitig , d.h. die Jungs sind ja immer zwischen halb acht und acht verschwunden und die Kleinen gehen jetzt meistens schon direkt hinterher , anfangs waren sie natürlich noch länger auf , wurden nochmal gefüttert etc. . Wir haben also wieder ein bißchen Zeit für uns abends , das genießen wir dann auch sehr ! Mach dir nicht zuviele Gedanken , das klappt meist besser als gedacht . Und dadurch das tagsüber viel mehr Lärmkulisse ist und abends plötzlich Ruhe , haben sie viel schneller einen Tag-Nacht-Rhythmus . Zumindest hat unsere Hebamme das immer gesagt und bei uns stimmte es , die Kleinen haben mit 8 Wochen durchgeschlafen ! Dir noch eine schöne Rest-Kugelzeit ! Heike
Hallo, o.k., ich kann nicht wirklich mitreden, da meine beiden Großen 7 + 5 Jahre alt sind, als Carolina kam. Aber gewisse Dinge bleiben gleich. Die kleine Maus wollte auch schon recht früh am Tisch dabei sein und das haben wir mit einer Wippe gelöst, die wir auf den Tisch gestellt haben. Wirkliche "Ruhe" gibt es bei uns auch nicht - trotzdem schläft die Kleine in ihrem Bett ihre Tagschläfchen und seit sie ca. 7 Wochen alt ist auch die Nächte durch. Du wirst schnell Routine bekommen und durch den "roten Faden" in deinem Tagesablauf kommen die Kleinen auch ganz gut zurecht - mach dir nicht zuviele Gedanken : du schaffst das schon. LG Petra
o.T.
Die letzten 10 Beiträge
- 3 Autositze nebeneinander
- 3. Kind? Bei größerem Altersunterschied
- Mit den Gefühlen überfordert: unverhofft schwanger mit Nr. 4
- Erleichterungen erkaufen?
- Weiterer Kinderwunsch?
- Finanzielles Ungleichgewicht und 7 Kinder
- Wer hatte nach Geburt von K1,K2,K3,K4,(...) das Gefühl,als Familie komplett zu sein?
- Zuwachs und der Große im Gefühlschaos
- Wochenbett mit drei Kindern und andere Dinge
- Vorbereitung aufs dritte Kind