Elternforum Der erste Brei - die Beikost

Gläschen mit Salz, Sahne, Zucker, Aroma etc.

Gläschen mit Salz, Sahne, Zucker, Aroma etc.

lanti

Beitrag melden

Aufgrund einer Anfragen bzgl. der Inhaltsstoffe von Gläschen etc. sei nicht nur gesagt, dass längst nicht alle Hersteller ihre Milchnahrungen und Beikostprodukte in Bio Qualität produzieren (Hipp schon), sondern auch bei fast allen Herstellern in bestimmten Artikeln für Babys ungünstige Zusätze wie Zucker (fördert Karies und Übergewicht), Salz (kann Babys Nieren belasten) usw. enthalten sind. Um dies anschaulich zu machen, habe ich nochmal eine aktuelle Zusammenstellung mit konkreten Beispielen gemacht - siehe jeweilige Zutatenliste: Salz http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/6520.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/6510.pdf http://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1043.pdf http://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1042.pdf https://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1048ET-B_V1_1-14g_screen.pdf http://www.rossmannversand.de/produkt/376462/alete-menue-bauerntopf-mit-hackfleisch.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/375134/alete-menue-makkaroni-karotte.aspx Sahne/Rahm oder Käse http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/6555.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/6515.pdf https://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1038ET-A_V4_4-14g_screen.pdf https://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1037ET-A_V5_3-14g_screen.pdf http://www.rossmannversand.de/produkt/287249/babydream-bio-menue-nudeln-mit-bio-fisch-in-tomatensauce.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/357166/babydream-bio-menue-gemueselasagne.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/359120/babydream-bio-menue-bunte-reispfanne-mit-mais.aspx Sahne/Milch und Salz http://www.rossmannversand.de/produkt/376819/alete-menue-gemuese-mit-hirtenkaese-und-nudeln.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/376242/alete-kleine-entdecker-bio-menue-spaghetti-mit-tomaten-und-mozzarella.aspx Zucker http://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1094ET_F_V1_1_13.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/5520.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/5510.pdf http://www.rossmannversand.de/produkt/287243/babydream-bio-guten-abend-brei-keks.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/376820/alete-bio-abendbrei-keksbrei.aspx http://www.rossmannversand.de/produkt/376821/alete-bio-abendbrei-getreidebrei-banane-schoko.aspx Vanillearoma (und Salz) http://www.bebivita.de/uploads/tx_bebivitaproduct/1092ET_F_V4_1_13.pdf http://www.hipp.de/fileadmin/redakteure/produkt/artikel_pdf/4408.pdf http://www.rossmannversand.de/produkt/285411/babydream-bio-guten-abend-brei-kakao-banane-milchbrei.aspx (http://www.rossmannversand.de/produkt/306047/hipp-bio-kleine-mehlspeise-apfel-milchreis.aspx) Zitronensäure http://www.rossmannversand.de/produkt/374080/alete-bio-fruechte-muesli-mit-vollkorn-getreide.aspx Auf Beispiele von süßen Fertigmilchbreien mit eine Zuckergehalt von zwischen 20 g (Alnatura) und bis über 40 g (zB Milupa) Zucker pro 100 g Breipulver, was der Nährwerttabelle zu entnehmen ist und oft wenig nährstoffreichem Getreide (wie Reis und Weizengrieß - siehe Zutatenliste) und geringem Getreidegehalt, die zum Teil mit Vanillin (künstliches Aroma), Zimt usw. aromatisiert sind, habe ich mal verzichtet, da diese generell nicht empfehlenswert sind. Ökotest dazu: http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=103802&bernr=07 Gleiches gilt für Obstgläschen, die Joghurt, Quark, Topfen etc. enthalten und von vielen Herstellern angeboten und von Eltern gekauft werden, weil sie sich lecker anhören (Bsp. http://www.hipp.de/beikost/produkte/fruechte/frucht-joghurt/. Von solchen Produkte rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung ausdrücklich ab: "Beikostprodukte auf Milchbasis werden als Zwischenmahlzeit oder Dessert ab dem 7. oder 8. Monat angeboten. Sie bestehen aus Joghurt, Quark bzw. Frischkäse oder Milchpudding. Der Einsatz dieser Produkte ist im Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr weder vorgesehen noch erwünscht. Aufgrund möglicher Nachteile sollte auf den Konsum verzichtet werden. Der hohe Proteingehalt aus dem Milchanteil würde zu einer weiteren Steigerung der bereits hohen Proteinzufuhr von Säuglingen führen. Eine hohe Proteinzufuhr kann die Nieren belasten und zu einer Anregung der Insulinausschüttung führen und darüber hinaus möglicherweise das Risiko für die Entwicklung einer Adipositas erhöhen (12, 14). Ein zusätzlicher Verzehr von Milch und Milchprodukten kann durch eine Verdrängung von vollwertigen Beikostmahlzeiten mit hohen Gehalten an Kohlenhydraten und anderen erwünschten Bestandteilen die Qualität der Nährstoffzufuhr sowie eine ausgewogene Ernährung beeinträchtigen. Zwischenmahlzeiten sollten bevorzugt aus Obst und Getreide oder Getreideprodukten bestehen und werden gegen Ende des ersten Lebensjahres beim Übergang auf die Familienernährung eingeführt. Mit 46 mosm/100 kcal ist die potenzielle renale Molenlast der Kuhmilch mehr als 3-mal so hoch wie bei Muttermilch mit 14 mosm/100 kcal und ungefähr doppelt so hoch wie bei üblichen Beikostprodukten mit 23 mosm/100 kcal und Säuglingsmilchnahrungen mit 20­39 mosm/100 kcal. Folglich würde für eine ausgeglichene Wasserbilanz eine höhere Flüssigkeitszufuhr erforderlich werden. Es gibt Hinweise, dass die Eisenversorgung im zweiten Lebenshalbjahr nicht nur durch Trinkmilch, sondern auch durch fermentierte Milchprodukte beeinträchtigt werden kann. Insgesamt ist Trinkmilch für die Säuglingsernährung in Bezug auf die Zufuhr anderer Nährstoffe deutlich ungünstiger als Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrungen. Der Proteingehalt der Kuhmilch ist mehrfach höher als in der Muttermilch. Mit der derzeitigen Ernährungspraxis wird im zweiten Lebenshalbjahr bereits eine über den Bedarf liegende Proteinzufuhr erreicht bis zu täglich 5 g/kg Körpergewicht. Ein zusätzlicher Verzehr von Milch und Milchprodukten würde die Proteinzufuhr weiter erhöhen, mit der Folge vermeidbarer renaler und metabolischer Belastungen" Quelle: https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/bevoelkerungsgruppen/saeuglinge/milch-fuer-die-saeuglingsernaehrung/


Merci

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lanti

Vielen Dank Lanti für die super Übersicht. Ich füttere auch Gläschen, schaue mir die Zutatenliste aber sehr genau an. Es ist wirklich gruselig was da manchmal mit drin ist. Einige Sorten sind aber auch von (sehr) guter Qualität und werden bei uns besser vertragen als selbstgekochter Brei. Oft ist bei Bebivita auch noch Eisendiphosphat zugesetzt, was Bauchweh und festen Stuhl verursachen kann. Den Abendbrei rühre ich immer abwechselnd mit verschiedenen Getreidesorten plus Wasser an und gebe dann Pre Pulver dazu. Ist denn Weizenvollkorngries (Alnatura) auch wenig nährstoffreich? Mein kleiner isst das am liebsten...


lanti

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Merci

Weizen und Reis (Grieß ist nur eine Verarbeitungsform) ist generell weniger nährstoffreich als Hafer, Hirse (beides eisenreich) und Dinkel, weswegen ich diese Getreidesorten bevorzugen würde