Elternforum Der erste Brei - die Beikost

das erste Zufüttern

Anzeige hipp-brandhub
das erste Zufüttern

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo an alle, meine Tochter ist 4 1/2 Monate alt und ich wollte mit dem zufüttern beginnen. Ist das zu früh? Woran merke ich, ob sie das mag und schon benötigt? Sie bekommt derzeit 4 Flaschen am Tag, 1 morgens 1 mittags 1 nachmittags und eine abends. Soll ich die mittags oder nachmittags ersetzen? Vielen Dank!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ob das zu früh ist, kannst nur du, bzw. dein Kind entscheiden. Ich habe auch mit 4 1/2 Monaten angefangen, da ich das Gefühl hatte, mein Sohn wird nicht richtig satt. Und es hat auch keine Woche gedauert, bis er ein 190 g Gläschen leergefuttert hat. Viele hier sind der Meinung, man sollte erst nach 6 Monaten damit anfangen. Auch Ärzte und Hebammen empfehlen 6 Monate zu stillen und dann erst mit Beikost anzufangen. Bei uns hats funktioniert und ich habe auch kein schlechtes Gewissen. Ich hab die erste Mahlzeit um 12 Uhr ersetzt. Wenn deine Kleine darauf mit Bauchweh oder so reagiert, hast du den Ärger nicht abends/nachts. Probierts einfach aus wenn du der Meinung bist. Du wirst sehen, ob sie den Mund aufsperrt oder sich weg dreht, und ob sie es verträgt. Gruß, Conny


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo. Wie schon Sinni gesagt hat, ist es ja deine bzw. baby´s Entscheidung wann du anfängst. Anzeichen für Beikostbeginn sind: - Kind guckt dir beim Essen hinterher, macht evtl Schmatzbewegungen/Geräusche. - Steckt vermehrt Finger und alles andere in den Mund. - wird von der Milch nicht mehr satt. Wobei das bei meiner nicht zu traf. Haben eine Woche lang ein, zwei Löffel gegeben, dann hat sie 125 g geschafft und nun ist sie fast 190 g Karotte-Kartoffel. LG nicole PS: Haben mit 5 Monaten gegonnen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Also nur das "von der Milch nicht mehr satt werden" traf bei meiner Tochter nicht zu. Das gucken und Finger im Mund macht sie ja heute noch ganz viel.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Haben auch kurz nach dem 4. Monat begonnen. Jetzt ist er fast 6 1/2 Monate alt und hat 3 Breimahlzeiten und ihm geht es sichtlich gut damit. Hatten auch die erwähnten Anzeichen aber das mußt Du bzw. Dein Kind entscheiden ob es schon soweit ist. LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für Eure Hilfe. Meine Kleine stopft sich alles in den Mund, das mit dem Hinterherschauen ist noch nicht so doll. Ich probiers mal aus. Mal sehen wie sie reagiert. Allen ein schönes Wochenende, Anja


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Von vielen Experten wird inzwischen dazu geraten, wegen der Darmreife und der damit verbundenen Allergiegefahr erst mit dem vollendeten 6. Lebensmonat Beikost einzuführen. Das sind die Anzeichen für Beikostbereitschaft: • es ist in der Lage alleine aufrecht zu sitzen, • der Zungenstoßreflex, durch den das Baby feste Nahrung automatisch wieder aus dem Mund herausschiebt, hat sich abgeschwächt, • es zeigt Bereitschaft zum Kauen, • es kann selbstständig Nahrung aufnehmen und in den Mund stecken, • es zeigt ein gesteigertes Stillbedürfnis, das sich nicht mit einer Erkrankung, dem Zahnen oder einer Veränderung in seiner Umgebung oder in seinem Tagesablauf in Verbindung bringen lässt. Mein Sohn hatte schon früh Anzeichen für Beikostbereitschaft, wir haben dennoch 6 Monat abgewartet und würden es wieder so machen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Eine Frage zu diesen Anzeichen. Ich denke die hast Du irgendwo her kopiert? Das mit dem aufrecht sitzen finde ich äußerst seltsam. Es gibt Kinder die erst mit 8 oder 9 Monaten alleine aufrecht sitzen können und dann sollte man dann erst mit Brei anfangen. Im Gegensatz dazu sagt man aber das man spätestens mit dem 7.Monat anfangen soll, weil dann die Milch als alleinige Ernährung nicht mehr ausreicht. Oder müssen nicht alle diese Anzeichen da sein? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich hab sie bei Biggi Welter im Stillberatungsforum kopiert, sie stimmen so ziemlich mit den Listen überein, die bei Gabi Eugster und Hannah Lothrop stehen. Ich denke, das mit dem Aufrecht sitzen meint nicht, dass sie sich von alleine hinsetzen können müssen, aber dass sie nicht mehr wie ein Kartoffelsack zusammensinken.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

OK, vielen Dank. LG