Mitglied inaktiv
Hallo ihr lieben, ich bin durcheinander und brauche dringend mal Erfahrungsberichte. Mein Sohn wird im April 1 Jahr alt, geplant war, dass ich dann vormittags wieder ein paar Stunden arbeiten gehe während er bei der Tagesmutter ist und ich ihn dann nach 4 Stunden wieder abhole. Jetzt habe ich allerdings ein super Jobangebot bekommen welches meine Pläne über den Haufen wirft. Der einzige Haken ist, ich müsste 3 Tage voll arbeiten (den Rest der Woche frei) und das tageweise auch spät Abends bis 20/21Uhr. Eigentlich nicht so tragisch da mein Mann um 17Uhr Feierabend hat und ihn an den Tagen dann abholen und sich um ihn kümmern kann aber ich fühle mich nicht wohl dabei. Er wäre 8 Stunden von mir getrennt, das wollte ich eigentlich nicht. Ich bin total verunsichert ob ich das Angebot annehmen soll oder nicht. Geht hier jemand volle Tage arbeiten mit Baby/Kleinkind? Wie funktioniert es? Würdet ihr davon abraten oder ist es so okay für euch und vorallem für die Kinder?
nach 7 bzw. 8 Wochen wieder angefangen und zwar an 2,5 Tagen. Hatte also auch zwei volle Tage. Dafür habe ich die restlichen vier Tage mit den Kindern genossen. War überhaupt kein Problem. Wenn du abends lange arbeiten würdest, könntet ihr morgens sogar ausschlafen. Und so ein paar Papa-Kind-Abende haben groooooße Vorteile in der Erzieheung (des Kindes und des VATERS). Mach es! Trini
Ja da hast du recht, ein bisschen mehr Zeit nur mit Papa wäre sicher für beide schön. Ich trau ihm das auch zu, er kann alles was ich auch kann, bis auf das ins Bett bringen...ich stille meinen Sohn abends in den Schlaf, das ginge dann nicht, zumindest nicht an den Tagen wo ich erst gegen 21Uhr heim komme, er schläft zwar auch ab und zu mal bei Papa auf dem Arm ein, aber das ist nicht die Regel. Die Problematik kommt noch hinzu.
Nein Sohn ist 2 und ich und mein mann arbeiten beide 40 std pro Woche. Nach der schulung holt einer und einer bringt ihn in die kita dh wir arbeiten etwas versetzt. 7-8 std war unser sohn schon oftin der kita da ich studiert habevorher und momentan halt auch mal 9 und er liebt die kita auch. Kommt sicher auch aufs kind an, aber ich finde man darf auch als mama darf man sich was gönnen. Füllt dich der job aus und macht dir Spaß da nimm ihn. Und die restliche zeit wird dadurch einfach nur intensiver. Muss sich dann sicher erst einspielen aber wenns einmal läuft klappt das schon.
Ich war im Praxissemester als die Kleine noch kein Jahr war, der Mann muss das Geld verdienen ;-) Sie war also auch täglich gute 8h in der Kita. Das Semester darauf hatte ich freitags frei und sie dementsprechend auch. Das war sehr schön, vor allem wenn man im Sommer vormittags ins leere Freibad gehen kann. Wenn dir das Jobangebot also ansonsten zusagt, würde ich annehmen.
Wenn man es will und da hinter steht geht dass: Die Mutter leidet mehr als die Kinder (in aller Regel)
Hi, im Dezember wurde meine Maus 1 Jahr und ich gehe 5Std arbeiten und sie ist 6 Stunden in der Kita. Sie weint immer noch viel, wenn ich gehe. Am Anfang war alles gut, jetzt ist es leider nicht mehr so toll bei der Abgabe. Sonst geht es ihr recht gut da. Diese 6 Stunden sind gerade noch so ok, mehr wären für sie einfach zu anstrengend. Ich merke, dass sie dann einfach auch sehr anhänglich ist am Nachmittag und hängt regelrecht an mir. Ich komme selbst mit der Situation gerade noch so klar, mehr würde ich nicht aushalten. Da musst du auch in dich hinein hören. Kannst du solange auf sie verzichten? Diese tolle, wertvolle Zeit kriegst du niemals mehr mit deinem Baby. Und dann hat dein Kleiner nur 2-3 Stunden vom Tag mit den Eltern an den Tagen, diese Vorstellung fand ich grausam. Dann erzieht jemand anderes dein Baby. Einen Job kriegst du (wahrscheinlich) auch mal wieder, aber die Zeit mit dem Kind nicht. Andererseits sind es ja nur 3 Tage. Finde es sehr schwierig zu entscheiden, aber das ist wirklich Typfrage, dein und deines Sohnes.
Ich würde es machen. Gute Jobs, die Spaß machen, gut bezahlt werden, sind nicht mehr so weit getreut, wie viele denken. Meiner war ab 1 Jahr 9 Std. bei der TaMu, weil ich in einer Maßnahme war. Mit 21 Monaten fing ich in Vollzeit an, reduzierte dann nachvder Probezeit auf 32 Std. Hat gut geklappt. Jetzt ist er 8 und ich arbeite 35 h.
Liebe Fluffy, so ein Jobangebot fällt nicht vom Himmel, sondern spricht für dich!!! Also für deine berufliche Erfahrung, deine Ausbildung, deine bisherige Leistung, dein Auftreten etc. Von daher mache ich mir überhaupt keine Sorgen, dass du nicht auch in ein paar Jahren, wenn dein Kind größer ist, wieder ein super Jobangebot an Land ziehst ;-). Liebe Grüße von Lisi, die mit 17 Monate alter Tochter Stunden aufgestockt hat um sie dann wieder abzustocken. Weil es ganztags nicht funktioniert hat. War das Beste, was ich machen konnte, mein Kind und ich hatten eine wundervolle Zeit miteinander, die ich niemals missen möchte! Alles Gute für deine Entscheidung, die gewiss nicht leicht ist.
Ich habe 2 Kinder (4 und 1,5) und arbeite seit mein Kleiner 14 Monate ist 2 volle Tage die Woche. Aufgrund der weiten Entfernung meiner Arbeitsstätte geh ich morgens um halb 5 aus dem Haus und komme abends meistens gg. 18:30 nach Hause. D.h. an den beiden Tagen sehe ich meine Kinder nur abends, dann gibt's noch eine Spiel- / Kuschelrunde und danach gehen sie ins Bett. Dafür genieße meine freien Tage dann umso mehr. Mein Mann kümmert sich morgens um sie bis sie im KiGa sind und nachmittags sind sie bei den Omas bis ich sie abhole. Für uns passt dieses System und aus meiner Sicht kommt es mehr drauf an wie die gemeinsame Zeit ausgestaltet ist... Also Qualität statt Quantität. Ihr als Familie müsst euch einig sein und dein Herz muss mitspielen - dann steht einem neuen Job sicher nichts im Weg...
Hallo, ich habe gerade ein ähnliches Problem und wollte es ins Forum stellen. Bei mir wären es 2 bzw 3 volle Tage im wöchentlichen Wechsel. Allerdings kommen noch 1,5 bis 2 Stunde Fahrtzeit pro Tag dazu. Ich weiß auch nicht, ob ich es machen soll. Andererseis finde ich es schön, dann 2 bzw 3 ganze Tage für die Kinder zu haben.
Wie sähe denn bei dir die Alternative aus? Mehrere, kürzere Tage, aber genauso langer Arbeitsweg? Falls ja, würde ich lieber die 2/3 vollen Tage nehmen. Denn bei 5h Arbeitszeit + 2h Fahrt hast du ja auch nicht so viel vom Kind.
Besserer Job= zufriedenere Mutter=zufriedeneres Kind. Es ist ja nicht so, daß Du ihn täglich von 5 bis 22:00 von einer drachenhaften bösen Stiefmutter betreuen lassen willst. Bei uns hat es mit meiner 4 Tage Woche mit tgl. 6:30 bis 17:00 außer Haus gut geklappt mit der Großen (ab 14 Mon.). Allerdings sind unsere Kinder notorische Wenigschläfer (abends zeitig im Bett ist nur wenig nach 9). Wir wissen noch nicht, wie es mit zwei Kindern wird, das testen wir ab Ende Februar... Grüße, Jomol
Die letzten 10 Beiträge
- Kurzarbeit
- Erst nach der Kündigung von der Schwangerschaft erfahren
- Erneute Schwangerschaft ende der Elternzeit
- Vollzeittätigkeit
- Hilfe
- Mobbing am Arbeitsplatz
- Umschulung in der Elternzeit
- Tragling und Kita Start
- Legasthenie und Dyskalkulie- Ausbildung
- Tränende Augen bei Erkältung - Problem für Tagespflege