Johanna2
Ich bin gerade etwas unschlüssig... Normalerweise ruht auch mein außerhäusisches Privatleben, wenn ich krank geschrieben bin - für mich völlig selbstverständlich. Nun bin ich aktuell heute den letzten Tag krankgeschrieben (Virusinfekt) und es geht mir auch wieder gut. Das ganze hat eine gute Woche gedauert. Heute Abend findet nun ein Konzert statt, auf das ich mich schon lange gefreut habe. Nix Wildes - ganz harmlos in einer Kirche. Hingehen oder nicht? Eigentlich gilt ja noch meine AU... Andererseits ist es ein einmaliges Konzert, das so vermutlich hier nicht wieder stattfinden wird... Natürlich habe ich allerdings auch keine Lust, Kollegen oder Kunden dort zu treffen - keine Ahnung, wie wahrscheinlich das ist. Wie würdet Ihr Euch entscheiden? (Ich tendiere gerade dazu, schweren Herzens zu Hause zu bleiben...)
Bist du KzH geschrieben? Das vermute ich mal nicht. Dann kannst du auch ohne schlechtes Gewissen gehen. Musik fördert die Heilung - das ist anerkannt. Bei einem Kirchenkonzert sehe ich das so. Bei Rammstein und wildem Tanzen sähe es anders aus. Geh hin!!! Viel Spass
Was heißt KzH? "Krank zu Hause?" Ich habe jedenfalls nur den ganz normalen gelben Schein bekommen OHNE Anweisung, streng das Haus bzw. Bett/Sofa zu hüten.
Ja, krank zu Hause. Das dachte ich mir, dass es eine normale AU ist. Da kannst du beruhigt gehen.
Da ich denke, dass du nichts hochgradig ansteckendes hattest und dich auch wieder gut fühlst, würde ich gehen...
Außerdem darf man auch während der Krankschreibung alles tun, was die Genesung fördert ( z.B. Spaziergang). Und ein Konzert in einer Kirche ist da bestimmt förderlich - du wirst ja sicherlich nicht auf den Bänken tanzen, oder?
Gilt die Krankschreibung eigentlich den ganzen Tag, oder beschränkt sich das auf den Arbeitstag? Wäre mal interessant zu wissen...
Ich würde nicht gehen. Ich hätte Angst davor, von Kollegen gesehen zu werden. Und auf so Themen "Ah ja, abends stundenlang in der Kirche sitzen kann sie, aber tagsüber in die Arbeit kann sie nicht." hätte ich keine Lust. Wie es rechtlich ist, weiß ich nicht.
Du lässt dir den Abend vergällen, weil vielleicht jemand unqualifizierte Kommentare loslassen könnte? Wo ist dein Selbstbewusstsein? Wer krank ist, darf nichts tun, was die Krankheit verschlimmert. Ein Kirchkomzert meiden gehört nicht dazu.
Jein Kommt auf die Arbeit an und wie ich die Reaktion meiner Kollegen einschätze, sofern ich weis ich könnte ihnen begegnen. Manch Aussage versteh ich aber nicht, das man alles tun kann darf, was der Heilung dient ???? Auf unseren Krankenscheine steht auch immer eine Ausgehzeit drauf.
Hallo, man darf während einer Krankschreibung ins Theater oder Konzert gehen, spazieren gehen, zum Einkauf in den Supermarkt oder auch zum Frisör! Man muss weder das Bett noch das Haus hüten. Denn all diese Dinge gelten als weitaus weniger anstrengend als die Berufstätigkeit. Es gibt zahlreiche Gerichtsurteile, die solche Tätigkeiten gestattet haben. Ich würde selbstverständlich zum Konzert gehen. LG
wenn es dir wieder gut geht? Das entscheidet nämlich der AN und nicht der gelbe Zettel. So hätte ich das gemacht, arbeiten und Konzert, so würde ich jetzt nicht gehen, auch wenn es rechtlich ok wäre.
So pauschal kann man das nicht sagen! Das kommt schon auf die Arbeit an und was der oder die hat! Es gibt Urteile wo es um einen Beinbruch etc. geht! Aber wenn der die wegen einer Grippe krankgeschrieben ist und dann auf ein Konzert oder ins Theater geht ist das was anderes!! Abgesehen davon ob das moralisch OK ist! Bei der AP ist es schon was anderes da heute der letze Tag ist. Wenn sie übers WE auch noch krank geschrieben wäre würde ich das nciht machen!!
Meine Info ist dass der gelbe Schein so lange gilt wie ausgestellt. Wenn man sich aber vorher wieder besser fühlt darf man trotzdem nicht arbeiten gehen. Der Arzt muss einen erst wieder gesund schreiben weil sonst ist der versucherungsschutz nicht gegeben. Der ag würde dich wieder nach Hause schicken
Wenn man Krank geschrieben ist. Solange der Arzt nichts dagegen ist. In der Krankschreibungszeit darfst du dich auch in eine Kneipe setzen - du darfst alles tun, was die Gesundung fördert. Ob es moralisch OK ist, steht auf einem anderen Blatt. Da es bei der AP der letzte Tag der Krankschreibung ist, würde ich auch gehen.
Hast du mal auf den gelben Schein geschaut? Da steht VORAUSSICHTLICH Woher will denn der Arzt Montags wissen ob du nur eine kleine Erkältung hast die Donnerstag wieder gut ist oder eine Lungenentzündung. Und wenn der AG drauf besteht geht man halt hin zum Arzt und er stellt sie neu und kürzer aus. Und wenn du sie beim AG gar nicht abgibst zum Beispiel? Wie soll er gelten obwohl nicht abgegeben aber ausgestellt.
Wenn man eine Krankschreibung nicht abgibt, kann das richtig Ärger geben. Soweit ich weiß, ist man verpflichtet, sie innerhalb von 2 Tagen dem AG zukommen zu lassen. PK hat schon recht, man braucht die Gesundheitschreibung vom Arzt, sonst besteht kein Versicherungsschutz.
sie meinte, wenn man Krank geschrieben ist, aber die AU nicht abgibt und arbeiten geht.
Ach so, dann hab ich es falsch verstanden.
Setzt mal voraus das man die Erlaubnis hat und klar geht es den AG nichts was ich habe, aber wie gesagt so pauschal lässt sich das nicht sagen! Ich kenne einen Fall von einer Kollegin, die hat es da auch nicht so genau genommen und ist übers WE zu mir gefahren und ich wusste nicht das sie wegen einer Grippe krank geschrieben war. DIe hat ordentlich Probleme bekommen mit dem AG, weil sie drauf gekommen sind. Andersrum kenn ich einen Fall wo ein Kollegin, wegen BurnOut, krank geschreiben war, die durfte einen Kurzurlaub machen, musst diesen aber bei der Krankenkasse anmelden, mit Bestätigung des Arztes.
man darf arbeiten gehen, wenn man sich gesund fühlt auch OHNE "Gesundschreibung" fertig
So ist es. Merkt man dannallerdings, man hat sich überschätz, gilt die alte Krankschreibung nicht mehr, auch wenn noch Zeit "übrig" wäre
Mir wurde es noch vor wenigen Wochen genau so gesagt....
Dann ist dieser jemand falsch informiert Eine aktuell gültige Änderung gibt es derzeit nicht https://anwaltauskunft.de/magazin/leben/gesundheit/387/arbeiten-trotz-krankschre ibung-ist-das-erlaubt/
Danke für den link! Ich hab ihm einfach mal geglaubt, weil er selber AG ist.
also egal wie die Rechtslage ist. ich finde in sowas geht es um Glaubwürdigkeit. je nachdem , was du arbeitest, wie dein Verhältnis zum AG ist , usw. …- ich würde eher verzichten , als mich ins Gerede bringen.. mir als AG stößt das schon etwas sauer auf, wenn Mitarbeiter wegen Krankheit nicht kommen, wir die Arbeit umverteilen und ich würde sie dann bei aushändigen Freizeitbeschäftigungen treffen. nicht weil ich es niemanden gönne, aber bei uns bedeutet eine Krankmeldung durchaus Mehrbelastung für den rest und der rest nimmst dann schon etwas krumm, wenn der die das kranke völlig entspannt draußen unterwegs ist.
sorry, aushäusig nicht aushändig, und nimmt´s statt nimmst….sachmal, zeit für Feierabend...
man braucht keine Gesundschreibung, wenn man vor Ablauf der AU wieder arbeiten geht. Das Argument mit dem fehlenden Versicherungsschutz stimmt nicht. Zur AP: ich würde nicht gehen.Auch wenn es rechtlich ok sein sollte oder ist. Gruß wickiefan
Ich würde gehen. Arbeit (selbst wenn es "nur" sitzend ist) ist eine ganz andere Belsatung als ejn zweistündiges Konzert in einer Kirche. Falls, das kst ja auch fraglich, dort ein Kollege sein sollte und FALLS er da was zu sagt, kann man ja auch sagen, dass man sich eben früh noch nicht gut gefühlt hat, sich den ganzen Tag geschon hat und es Gott sei Dank nun für die zwei Stunden geht. Natürlich würde ich dort schon nochmal die Nase putzen, keinen Alkohol trinken und etwas schlechter tun, als es mir geht, laut sein, tanzen etc. würde ich dann vermeiden und auch nicht powewaökend da ankommen sondern am besten als Beifahrer von jemand anderem. Ich kann durchaus auch die AG- Seite bzgl. der Glaubwürdigkeit verstehen, finde aber, dass da auch Verständnis da sein muss, dass es zwischen Arbeiten und dieser Art von Freizetgestaltung einen großen Unterschied gibt. Und wie sagen doch "Die Ärzte": Lass die Leute Reden [...] das haben die immer schon gemacht!
Dann seid ihr ganz schön missgünstig
Dann seid ihr ganz schön missgünstig
??
Wenn ich jemanden trotz Krankschreibung OHNE Anweisung des Arztes, zu Hause bleiben zu müssen ein abendliches Kirchkonzert nicht gönne, weil ich etwas mehr arbeiten musste, dann nenne ich das Missgunst. Besonders wenige Stunden vor Ablauf der AU. Und wenn ich als AG oder Vorgesetzter (letzteres war ich selbst auch) das mitbekommen würde, dass man ihr das vorwirft, würde ich einen Riegel vorschieben. Keiner weiß, wann er selbst mal krank ist und andere dann seinen Part übernehmen müssen. Nur so funktioniert Solidarität.
das ist keine mißgunst. wenn sie geht und Kollegen zb sehen sie dort, dann sage ich dir, was passiert. in den meisten fällen spricht sie keiner direkt drauf an. aber wenn in den nächsten Monaten immer wieder mal einer einspringen muß, wegen Krankheit des Kindes zb, dann entsteht irgendwann ein ungutes Gefühl unter Kollegen. dann kommt das wieder zur Sprache.ich hatte sowas erst letzthin, da wollten Kollegen für eine Kollegin bei Krankmeldung nicht mehr einspringen. will sagen - Solidarität funktioniert in zwei Richtungen.und das hat was mit Glaubwürdigkeit zu tun. aber es ist sicher ein gewaltiger unterschied, ob man in einem kleinen familienbetrieb rackert oder bei einem großen anonymen Konzern. meinetwegen soll sie auf ihr Konzert gehen. aber als meiner Mitarbeiterin würde ich ihr dort eher nicht begegnen wollen, nachdem ich eine Woche lang ihr Arbeit auf zwei andere Kollegen umverteilt habe. hätte sie heute morgen bei mir angerufen, und gesagt, hey mir geht's besser, wie kommt ihr klar, soll ich für ein paar stunden kommen? und wir antworten, ne alles gut, entspann dich und komm Montag, dann ist das was anderes. dann könnte sie wegen mir auch tanzen gehen.
Genau das in beide Richtungen habe ich beschrieben. Irgendwann ist auch mal jemand anderes krank. Wenn tatsächlich ein ungutes Gefühl entsteht, dann beschwert euch bei jenen die diese Gesetze und Richtlinien machen und nicht bei jenen, die ihre Rechte nutzen. Eigene Richtlinien zu kreieren ist unfair und unsolidarisch. Ich kann daran nichts unglaubwürdiges sehen. Warum man anderen immer alles madig machen muss, obwohl diese im Recht sind, werde ich nie verstehen. Wenn du einer Mitarbeiterin nicht begegnen willst, die einer legitimen Freizeitbeschäftigung nachgeht, dann bist du diejenige, die ein Problem hat, nicht die Mitarbeiterin.
Ich versteh Katta sehr gut! Recht oder nicht recht! Krank ist krank! Und wie gesagt es kommt drauf an was der diejenige hat! Und DASist für mich unglaubwürdig und moralisch nicht OK! Vielleicht hab ich da andere Vorstellungen. Gesetze kann frau so auslegen oder so! Und nicht jede Freizeitbeschäftigung ist legitim im Krankenstand und bei jeder Krankheit.
Ein Kirchenkonzert ist legitim. Wäre ich ihr Vorgesetzte, würde ich ihr viel Soass wünschen. Vor allem am letzten Abend der Krankschreibung. Warum du schreien musst zwischendurch ist mir unbegreiflich. Sind deine Argumente so dünn? Ah ja, krank ist krank und Recht oder nicht Recht. Ich seh schon, wo der Haken ist. Du hast keine Argumente. Gesetze sind keine Auslegungssache knuddelmaus. Die AP kann ja nichts für deine verqueren Vorstellungen und ich hoffe, sie genießt das Konzert und ignoriert diese entbehrlichen Moralkeulen hier.
Solidarität bedeutet aber auch, das ich so bald wie möglich versuche die Kollegen wieder zu entlasten. Und ich sage da auch, wer gesund genug ist auszugehen, der ist auch gesund genug für viele Jobs. Wenn es eine leichtere Tätigkeit ist, zB ein einfacherer Bürojob, erst recht. Anders sähe aus wenn die TE auf dem Bau arbeitet oder ähnliches, da würde ich es auch entspannter sehen wegen Konzert trotz AU. Für die Leute welche die Mehrarbeit machen müssen bedeutet es unter Umständen, das sie auf ihr Privatvergnügen verzichten müssen. Die vielleicht auch zufälligerweise Konzertkarten hatten oder ins lange Wochenende fahren wollten. Und dann nicht konnten wegen der Krankheit der Kollegin - welche dann abends im Konzert sitzt. da würde ICH mir verdammt verarscht vorkommen.
Ich würde nicht gehen, wenn ich wegen einer Viruserkrankung krank geschrieben bin. Was anderes wäre es, wenn man wegen einer Verletzung, PsyChischen Sachen, Krebserkrankung etc. krank geschrieben wäre. Wenn ich eine Kollegin im Konzert treffen würde, die wegen einer Erkältung oder ähnlichen krank geschrieben wäre würde mir das sehr komisch vorkommen. Was anderes wäre ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft oder auch kurz zum Supermarkt einkaufen oder ähnliches.
Wenn du wieder fit und genesen bist - dazu war schließlich die Krankschreibung gedacht - dann geh hin! Vermutlich stehst du dann ab Montag auch wieder zu Diensten, oder? Ich kann verstehen, dass du nicht unbedingt den falschen Eindruck erwecken willst, aber wenn es in einer Kirche ist, wirst du vermutlich auch kein Head-Banging-Konzert besuchen:) Und allein, dass du Frage hier stellst, zeigt, dass du offensichtlich kein notorischer Blaumacher bist. Also hin und genieße es einfach!
Die letzten 10 Beiträge
- Kleinkinder die spät laufen lernen
- Spielzeug, allgemeine frage
- Starke blähungen nachts
- EG Partnermonate
- Meinungsbild: Kinderwunsch, Abbruch
- Bildungsdolunentation Kita
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen