curvi0815
Ich habe es als Kind gehasst. Sobald ich zu etwas eine andere Meinung hatte und meine Meinung äußerte (also auch mal Nein sagte oder traurig deswegen war), folgte sowohl von den Eltern als auch von völlig Fremden auf der Straße etc. "Och bist du müde?"/"och, ihre kleine ist bestimmt reif für ein Schläfchen" Ich war mit meinem Sohn diese Woche hier im Supermarkt. Jedes mal wenn wir dort sind, fordert mein Sohn seine Semmel sowie eine Wiener. Das soll er auch haben. Er bekam also seine Semmel und wir waren kurze Zeit später an der Wursttheke, wo viel los war. Der Kleine sagte erst leise, dann immer lauter: Eine Wiener bitte Frau :( Wir waren noch nicht dran und er musste sich offensichtlich noch gedulden und fing an zu weinen. Sofort drehten sich zwei Damen ü60 aus der Schlange zu uns um und sagten: "Oh man, da ist aber jemand müde. Machst du gleich zu Hause Mittagsschlaf hm?" und belächelten ihn. Ich erklärte dann freundlich, dass er nur seine Wiener will und das auch Kleinkinder Gefühle ausdrücken dürfen ohne immer gleich müde zu sein. Ganz davon ab war es 9:30 Uhr morgens. Das ist vielleicht ein halbes Silopo aber manchmal hab ich das Gefühl, dass gerade kleine Kinder nicht wütend/ungeduldig/was auch immer sein dürfen, ohne dass ihnen unterstellt wird müde zu sein. Vielleicht seh ich das auch nur so eng, weil es bei mir damals genau so war?!? Für mich war es deshalb auch immer eine Höllenqual als Kind ins Bett zu müssen. Ich sah das immer als Höchststrafe. Liegt das an der Generation oder an der gestörten Wahrnehmung?
Nicht jedes weinende Kind ist müde. meine beiden werden aber besonders weinerlich und kratzbürstig, wenn sie müde und hungrig sind. Da ist teilweise das normale unterhalten am Tisch nicht möglich.... Bei fremden Menschen sage ich jaja. Ich möchte da weder diskutieren noch mich rechtfertigen. Bei meinen Kindern, wenn es aus dem Ruder läuft, verwende ich das Müde Argument auch..... vor allem wenn als Alternative der Spielplatzbesuch oder was ähnliches gibt. Ich möchte, dass sie sich da zusammenreißen und sich familienkompatibel verhalten. Ein kleiner lauter Wüterich ist eben nicht familienkompatibel. An der Theke wäre ich auf die Höhe des Kindes gagangen und ihm erklärt, dass wenn wir dran sind, bekommt es seine Wurst. Das können sie mit 1 Jahr verstehen. Und zwar nach der ersten Frage und vor dem Weinen. Meistens läuft es hier so gut, Kind versteht und kann abwarten, freut sich über die Erfüllung seiner Wünsche und muss keine blöde Kommentare abbekommen.
Die Kinder sollen sich Familienkompatibel verhalten? Genial! Sowas hab ich noch nie gehört! Werde das mal mit meinen Kids ausdiskutieren *lach* Jaaaaa! Ein Kind darf und muss auch Gefühle zeigen dürfen! Im gewissen Rahmen auch völlig ok und gesund. Da Kinder, wenn sie müde werden meist weniger Geduld haben und weinerlich sind, wird das eben als erstes angenommen. Wenn meine jüngste (7) schlecht drauf ist, frage ich sie auch, ob sie müde ist und meist lieg ich damit auch richtig. Mein fast 14 Jähriger, hat als Kleinkind so richtig los gelegt, wenn er müde war. Kann ich nicht, will ich nicht, lass mich.... War er ausgeschlafen, war alles prima! Lg. Anny
Habe ich genau so gemacht. Er wird bald 2,5 Jahre und weißt du was? Er wollte trotzdem seine Wiener. Mein Kind muss sich gar nicht verhalten. Er darf auch gerne mal sauer sein. Wieso solkte das nur Erwachsenen vorbehalten bleiben? Er geht halt anders damit um. Ihn deswegen müde zu strafen ist völlig sinnfrei, wenn du weißt, dass dein Kind es nicht ist.
Hej! Man kann natürlich auch aus allem ein problem machen. Die Leute wollen nett sein. Zugegeben, die Frage ist nicht originell, gfab es aber auch schon zur Zeit, als meine Kinder klein waren und sicher schon davor - soviel ur Generationenfrage. Und einen preis für Originalität müssen die Leute, die nett sein wollen, ja auch nicht gewinnen. Ich finde es immer schade, daß Offenheit, Kontaktaufnahme (sei sie noch so ungeschickt, wobei ich dies hier nicht mal als so bezeichnen möchte), Freundlichkeit so negativ bewertet werden. wenn die Leute ein schreiendes Kind gerade schlecht ertragen und ihrem Mißmut darüber Luft machen, paßt es Euch sicher auch nicht. Wenn sie gar nichts sagen und jeder nur sauer vor sich hin stiert, ist es auch unfreundlich - wie hättet Ihr es denn gern? Alle schwärmen von kinderfreundlichen Ländern -wenn die Leute es in Eurem Land sind (übrigens wahrscheinlich genauso wie in anderen Ländern, für DK kann ich das zumindest bestätigen, das Müde-Argument gibt es hier auch) , dann ist es Euch zu blöd. Zum Thema familienkompatibel: Auch Müttern geht, vor allem auch in der Öffentlichkeit, manchmal das Geheul der Kinder wegen eines Kekses oder Bonbons auf die Nerven. Und auch Kinder können lernen,d aß man warten soll. Sie können auch lernen,daß man sich nicht in jedes lautstarken Protestgeheul findet, sondern es andere Äußerungsmöglichkeiten gibt und Orte, wo esd weniger angebracht ist als anderswo. Das nenne ich nicht nur familien-, sondern sogar gesellschaftskompatibel.. Ich habe nirgends gelesen,d aß jemand meinte, die Kinder dürften nicht s//auer sein. Natürlich dürfen sie das. Und je kleiner, umso lauter äußern sie das natürlich. Es ist dann aber auch mein Job als Mutter, vermittelnd zu wirken und Dauergeheul abzustellen --- damit muß ich nicht erst anfangen,wenn mein Kind konfirmiert wird! Rücksicht erwarten und keine zeigen --- ist mehr als unfreundlich. und wie gesagt, ich finde, mit solchen Anmerkungen möchten die Leute eben freundlich sein - wieso kann das nicht freundlich entgegengenommen werden statt ärgerlich kommentiert: "blöde Sprüche". Zumindest ist es "tit for tat"Denn unser Kind geht den Leuten mit seinem Geheul sicher mindestens so auf den Senkel wie sie dann Euch mit den "blöden Sprüchen". Sie kommentieren den "Störfaktor" nur freundlicher als Ihr es tut. Wir alle tragen zu einer freundlicheren Gesellschaft bei - das ist keine anonyme Bring-Community. Gruß Ursel, DK
Sehe das Problem grad nicht?
Hätte es dir besser gefallen, wenn sich die Damen genervt mgedreht hätten und (ich überspitze das jetzt mal ganz bewusst) hätten gesagt: "Meine Güte, jetzt ist aber mal Ruhe, immer diese jungen Mütter, haben ihre Rotzlöffel nicht im Griff, da bekommen wir ja Ohrensausen, so ein Radau, blah blah blah....."
Sie wollten nett sein, mehr wohl nicht.
Und wenn mein Kind so richtig quengelig ist, dann kann ich meines Poppes darauf verwetten, dass sie müde ist.
Wäre schön nicht soviel zu interpretieren sondern zu lesen. Ich habe mich keineswegs über die Kontaktaufnahme an sich beschwert sondern um diese Meinung, dass ein Kind müde ist sobald es nicht "spurt". Deswegen schrieb ich auch, dass es bei meinen Eltern auch so war. Brauche wohl nicht erwähnen, dass es denen nicht um freundliche Kontaktaufnahme ging. Ich habe meinem Sohn übrigens schon beim Hinfahren zur Theke gesagt, dass wir offensichtlich noch warten müssen. Nicht erst, wenn er anfängt zu fragen. Aber er wird 2,5 und da weint er dann nunmal. Da kann ich hundert mal erklären. Weiß nicht, was manche für Kinder haben, die wegen einer Erklärung dann komplett ihre Bedürfnisse zurückstecken mit 2. Meiner tut es zwar manchmal auch aber doch nicht in jeder Situation. Und da darf er auch weinen. Es geht auch nicht um Kinder die quengelig sind, wenn sie müde sind. Müßig zu erwähnen, dass das hier auch so ist.
familienkompatiebel
herrlich...
einem 1 jährigen kind erklärst du etwas und dann ist gut?das musst du mir zeigen
ich hätte zu den ü-60 gesagt dass es für ein mittagsschläfchen noch zu früh wäre und hätte gelacht....fertig...ich lass solche sachen nicht an mich ran.überall gibt es quängelnde weinende kleinkinder....das war immer schon so,ist so und wird immer so sein.ich bin da sehr gelassen.
lg Bri
Ich verstehe ganz genau was du meinst und es nervt mich oftmals auch.
Und es geht ja nicht immer um Kontaktaufnahme von Fremden. Denn auch Bekannte kommen damit um die Ecke,wenn Mausi sich nicht so verhält wie sie es gerade gerne hätten
Genau das meine ich und habe ich im Ausgangspost auch geschrieben aber hier wird wieder wild interpretiert
Meine Eltern wollten damals nämlich wohl auch nicht nur freundlich Kontakt aufnehmen.
Hallo Bei Bekannten habe ich öfter mal den Satz "wenn du jetzt nicht hörst, gehts ins Bett" fand ich unmöglich das Bett zu einer Strafe zu machen. Vielleicht liegt es bei dir auch daran, dass du das Bett als Höchststrafe siehst? Das Bett soll doch eigentlich was Schönes sein. Ein Ort der Erholung, kuschelig und warm. Keine Strafvollzugsanstalt LG
Kenne ich auch. Sogar jetzt noch wo mein Sohn schon 6 ist.
Dennoch ist er auch immer todesmüde wenn er mal etwas quängelt.
Von Fremden höre ich das aber eigentlich nie. Hier ist das eher der Standartspruch der Großeltern.
Ich habs ihnen zwar schon hundert mal erklärt woran man bei ihm erkent wann er tatsächlich müde ist (gesicht und augen werden dann knallrot), aber das merken sie sich von genau hier bis --------> da.
Schlimmer finde ich allerdings das ständige als "Zicke" betitelt zu werden.
Kommt auch von den Großeltern, jedesmal wenn man nicht zu allem ja und Amen sagt.
Oma sagt "Heute scheint die Sonne aber hell!"
Sohn "Gestern schien die Sonne viel doller!"
Oma "Och, bist du mal wieder zickig?"
DAS ist wirklich nervig!
Genau dieses Verhalten spreche ich an, danke.
Ja, ich kann dich da absolut verstehen.
Kommt sowas MAL vor da denkt man sich ja noch nicht so vieles bei.
Aber wenn man sowas ständig hören muss hängt es einem dermaßen zum Hals raus das man der betreffenden Person am liebsten jedesmal vors Schienbein treten würde.
Ich habe jedenfalls schon einer menge Menschen gedanklich vors Schienbein getreten....
Und umgekehrt sicher auch. Ich gebe noch nachträglich zu bedenken, daß man - und das erlebe ich selber inzwischen auch, auch wenn ich, als ich in der Sache steckte mit kleinen Kindern e,s auch kaum vorstellbar fand, man viele Dinge einfach vergißt oder verrdüngt, wei lsich halt ja uch im Laufe der jahres mit Kidnern andere Dinge in den Vordergrund schoben und schließlich die Kinder wieder "weg2s ind. da weiß man dann als Großmutter nicht mehr genau, wie das war, als Kinder zu klettern anfingen und findet es weitaus gefährlicher als die Mutter, die ihr Kind kennt und genau weiß,w as sie ihm zutrauen kann.(Was ja übrigens auch sehr verschieden ist und einem selbst im Alter mit Kleinkindern bei manchen anderen Eltern die Luft anhalten läßt) Und man weiß dann eben auch nicht mehr, wie manche Sprüche einen vielleicht selbst genervt haben. Wer weiß, was Ihr in ein paar Jahren rauscht und damit anderen, dann jungen Müttern, vor die Schienbeine tretet! Ach nein, Ihr natürlich nicht, Ihr macht das ja alles besser Oh pardon, Sarkasmus. Bei uns war beliebtes "Großvater"argument beim Babyschreien: Hunger! paßte selten, kam immer. Kann ich mich drüber aufregen oder es sein lassen - ich habe doch 2 Ohren. Und immerhin kam kein genervter Spruch wie "muß das Gör schon wieder heulen?" Es liegt doch auch im Auge und Ohr des Betrachters, wie eine Situation ist - und beeinflußt letztendlich auch die Beziehungen zueinander. Man kann mein Wort Kontaktaufnahme bei Verwandten auch als "freundlich kommentieren" oder als "Signal, daß es nicht übel aufgenommen wird, wenn das Kind hier gerade heult, stört, nervt" etc. deuten. Oder man kann wie Ihr sich am Ausdruck stoßen., drüber diskutieren etc. Ich wollte nur mal ein paar Brücken schlagen, die mir beim Lesen hier zwischen den Generationen und von Mutter zu Mutter oftmals nötig erscheinen. Denn wenn man schon über sowas irritiert ist, wundern mich weltpolitische Konflikte wirklich nicht mehr sehr. Toleranz muß man nicht erst beim Asylanten und Gastarbeiter üben, die kann auch schon in der eigenen Familie anfangen. Weiterhin mit freundlichem Gruß - Ursel, DK
Ich gebe dir da Recht. Dennoch erwarte ich von einem Erwachsenen mehr Toleranz als von einem Kleinkind, für welches ich Sprachrohr bin in solchen Situationen. Dann hält man seinen Spruch halt zurück. Hilfreich ist der allemal nicht.
Ursel... du hast es nicht im geringsten verstanden was ich geschrieben habe. Sorry, ist nicht böse gemeint. Aber du liesst dinge die ich nie geschrieben habe. Ich gehöre nicht zu der Sorte die A schreibt und B meint. Ich habe Situationen beschrieben die permanent der Fall sind. Ich rede nicht von hin und wieder mal. Das ist ein ganz gewaltiger Unterschied. Kommt Oma 4 oder 5 mal im Jahr mit dem Spruch "Du bist zickig/Bist du müde?" dann interessiert mich das nichtmal. Das wäre mir so egal das ich nichtmal denken würde dass ich das einfach mal ignoriere. Weihnachten 2016. Oma war nicht damit zufrieden wie Enkel spielt. "Bist du müde?". Sohn verneinte. "Och ist der müde.!" Sohn verneinte wieder. "Ach doch, der ist ja richtig müde. Musst du mal schlafen gehen!" Sohn "Ich bin nicht müde." Oma "Und zickig ist er auch. Na du kleine Zicke bist du müde?" (und kichert sich einen ab) Sohn wieder "ich bin nicht müde!" (und fing schon an eine flappe zu ziehen) Oma "Wollt ihr den nicht mal schlafen legen? Der wird ja schon ganz rot so müde ist der!" Sohn wieder "Ich bin nicht müde" (und wurde weinerlich) Da konnten auch wir sagen was wir wollten. Sie machte immer weiter. Letztendlich stand er dann weinend vor ihr und sie verstand die Welt nicht mehr warum Kind weint und Papa mit ihr schimpft. Ich bin dann schliesslich mit ihm in sein Zimmer gegangen und habe dort mit ihm gespielt. Soll ich da jetzt was positives dran sehen? Oder sagen "Naja, Oma ist halt so" ? "Oma ist halt so" kann man sagen wenn Oma in die Wangen kneift und butzi butzi macht. Oder wenn Oma meint ich soll ihn doch ruhig mal schreien lassen. Oder wenn Oma meint der kann das ab. Oder wenn Oma meint das darf der schon. Aber wenn etwas über das normale hinausgeht, dann darf ich das nervig und doof finden und jemandem Gedanklich so dermaßen vors Schienbein treten das es noch in einer Woche scheppert.
sie haben halt nur eine Entschuldigung dafür gesucht, dass dein Kind nölig ist. Warum ist das ein Problem für dich, dass sie denken, dass dein Kind sonst lieber ist? viele Grüße
Finde es wirklich grade total amüsant dass man sich so über eine Frage ärgern:aufregen kann. Auch irgendwie süß dass es bei dir und deinem Sohn ebenfalls so ist.
Finde es wirklich grade total amüsant dass man sich so über eine Frage ärgern:aufregen kann. Auch irgendwie süß dass es bei dir und deinem Sohn ebenfalls so ist.
Ich weiß ja nicht wie alt das Kind ist,aber knartschige Kinder die wegen Kleinigkeiten rumnöhlen und heulen und "bocken" verbindet man eben oft mit müden Kindern. Wo ist das Problem? Dann sagt man eben wenn es einem wichtig ist,dass das Kind gerade nicht müde ist sondern einfach so bockt weil es nicht schnell genug geht und gerade seinen Willen nicht bekommen hat und sich deswegen gerade so benimmt wie es sich benimmt. Sehe da kein Problem
Ich sehe darin auch kein Problem. Genau deshalb habe ich freundlich erklärt, dass er nicht müde ist sondern seine Wiener will. Ich kann es nur nicht verstehen, wieso das Kind bei der kleinsten Kleinigkeit müde und zickig sein muss. Darum dreht sich auch die Frage s. o.
Naja dein Kind war ja nun zickig und hat da Theater gemacht und viele denken dann eben an Müdigkeit weil es ja auch oft so ist dass müde Kinder eher zicken. Ivj sehe es wie Steffi,empfinde es eher nett dass nicht blöde Kommentare kamen weil er da eben einen Aufstand gemacht hat. Sei doch froh dass es auf die Müdigkeit geschoben wurde und er nicht einfach als bockendes Kind abgestellt wurde
"Och bist du müde?" Kann mich zumindest nicht daran erinnern, dass jemand sowas zu mir als Kind in entsprechenden Situationen gesagt hat, und auch mit meinem Sohn habe ich den Spruch nicht gehört.