SybilleN
Das ist die Mathe-Aufgabe meiner Tochter (3.Klasse). Mein Kind sagt: 204 (1x1 großes mit 64 Feldern, 2x2 mit 49 Feldern, 3x3 mit 36 Feldern, 4x4 mit 25 Feldern, 5x5 mit 16 Feldern, 6x6 mit 9 Feldern, 7x7 mit 4 Feldern und 8x8 mit 1 Feld) Die Lehrerin sagt: Nur 64 ist richtig. Was wäre eure Antwort auf die Frage?
8x8 Felder und somit 64.
Die Logik deines Kindes kann ich nicht nachvollziehen.
Doch, ich kanns nachvollziehen, aber man darf NICHT vergessen, es ist die 3. Klasse! Ich habe gerade meinen Mann die Frage gestellt, er spielt Schach und sagte auch sofort: 64
Wir reden hier von 3. Klasse.
Deine Tochter hat Recht, wenn sie auf die Fragestellung antwortet, wie viele Quadrate sich auf einem Schachbrett befinden. Wenn die Frage wäre, wieviele Felder hat ein Schachbrett, dann wäre die Antwort 64. Respekt übrigens, ich wäre da nicht mal eben so drauf gekommen.
Nachtrag: Wenn die Frage ist, wie viele Quadrate befinden sich auf einem Schachbrett, dann ist die richtige Lösung 204. Alles andere ist leider logisch falsch. Wie gesagt, man muss nach Feldern fragen, dann sind es 64. Ich finde es sehr schade, wenn Kinder mathematisch schon so weit denken können und es dann heißt, dass ihr Lösungsweg falsch ist.
Ja, schade, wenn die kreative Lösung als "falsch" gesehen wird. Die Frage hätte konkreter sein müssen, wenn nur eine Antwort Gültigkeit haben sollte.
Hallo, Ich hab erst gerätselt, was du mit den 1 mal 1, 2 mal 2 usw. meinst, und wie deine Tochter auf 204 kommt. Ich denke, die Lehrerin meint 8 mal 8, also die Felder, die man zum Schachspielen braucht. Aber wahrscheinlich hat deine Tochter recht, ohne dass ich da jetzt zum zählen anfange. Ich glaube, die Lehrerin hat mit der Vorliebe deiner Tochter zu Knobelaufgaben und Denkspielchen nichts gewusst und rechnet deshalb nicht mit dieser Antwort. LG luvi
Sehr interessant gedacht von Deiner Tochter! Respekt! Aber zu kompliziert...
64 Quadrate (der gleichen Größe, wenn man so will).
LG!
Ihr denkt alle wie Erwachsene, was ja richtig ist. Eine Lehrerin der 3. Klasse muss sich aber in ein ca. 9-jähriges Kind reindenken. Und so ein "Feld" ist nunmal ein Quadrat, also ist die Fragestellung nicht falsch. Die antwort des Kindes ist nicht falsch, aber auch nicht "normal" für ein Kind in der 3. Klasse. Ich kann aber auch nicht glauben, daß die Lehrerin behauptet hat, NUR 64 ist richtig.
Scheinbar (ich sitze ja nicht daneben) war das nur dabei. Aber vielleicht wollte sie sagen, dass sie nur auf die 64 hinaus wollte. Das kam dann bei meinem Kind anders an.
Ich hab jetzt mal spaßhalber an meine Whatsapp-Kontakte die Frage gestellt: wie viele Quadrate hat ein Schachbrett und alle 5 schrieben "64" zurück. Fand ich gerade sehr lustig hihi
Deine Tochter antwortet eben so, wie es bei solchen Kinderrätselbüchern üblich ist. Wieviele Dreiecke? Dann muss man auch die inneren und die äußeren Dreiecke zählen... oder auch Quadrate. Macht ja auch Sinn Schade, dass die Lehrerin nicht drauf eingeht, aber wundern tut es mich nicht. Das hat mich oft geärgert, wenn alternative Denkansätze, die gut waren, "falsch" gewesen sein sollen. Meine Jüngste hat z.B. eine interessante Art, auch lange Zahlen miteinander zu addieren. nicht untereinander sondern von links nach rechts. In der 1/2. Klasse war ihr der 10-er Übergang zu langweilig und sie hat den 5er-Übergang eingeführt und einige Seiten so gerechnet (7 + 4 = 5+5 +2-1 statt 7+3+1) War natürlich "falsch"... ich ermuntere meine Kinder trotzdem so zu denken, lob sie auch für tolle Ansätze (die Mittlere hat auch in Kl.6/7 Gym noch manchmal ganz andere Ansätze) Ich sag immer, dass sie "der Einfachheit halber" in der Schule eben den Weg gehen sollen, den der Lehrer vorgibt. Das gibt gute Noten. Den Rest aber trotzdem beibehalten, das ist Gehirnjogging und später im Leben immer von Nutzen. Schade, dass unsere Schulen das nicht leisten können. Kleine Klassen , Gruppen die sich inspirieren und nicht immer nur die "Guten" zu den "Schwächeren" setzen... das wäre dafür das A und O . Nach 3 Kindern, due jetzt fast komplett durch die GS durch sind bin ich aber recht resigniert.
Unsere Schulen können das sehr wohl leisten! Ich war lange an unsrer GS Lehrerin und bin immer noch in Kontakt. Alle Kolleg*innen ermunter(te)n die Kinder, eigene Lösungswege zu suchen und anzuwenden. Jede Lösung, die zu einem richtigen Ergebnis führt(e), wurde und wird anerkannt. Wenn dies einem Kind gar nicht gelingt, wurde/wird eine sinnvolle Lösungsstrategie vorgegeben.
Das klingt toll! Nein, hier wird trotz richtiger Ergebnisse nicht gelobt, wenn in der falschen Farbe oder gar nicht doppelt mit Lineal unterstrichen wurde. Oder die Kästchenzahl abweichend ist... Gedanklich hab ich einen Haken an die Grundschule gemacht . Wobei es im Gymi auch erst ab Klasse sieben, acht besser wird, dass die Kids freier denken sollen/dürfen. Sicher auch lehrerabhängig...
Ich habe es jetzt nicht nachgerechnet, aber die Fragestellung nach "wie viele Quadrate" ist doch ein Klassiker dafür, dass man eben nicht nur die 64 Felder errechnet oder abzählt.
Ja, ist bei ihrer Klasse leider auch so. Ihr jüngerer Bruder hat mehr Glück mit seinen Lehrern
Wurde nach Feldern oder nach Quadraten gefragt? Schau mal unter https://www.friedrich-verlag.de/grundschule/mathematik/modellieren-problemloesen/wie-viele-quadrate-enthaelt-ein-schachbrett-6666?%5CSimpleSAML%5CAuth%5CState_exceptionId=_1a4130a9bb859a307023688ac48f3608c3b8f5abbc%3Ahttps%3A%2F%2Fwww.friedrich-verlag.de%2Fsaml%2Fmodule.php%2Fcore%2Fas_login.php%3FAuthId%3Ddefault-sp%26ReturnTo%3Dhttps%253A%252F%252Fwww.friedrich-verlag.de%252Fgrundschule%252Fmathematik%252Fmodellieren-problemloesen%252Fwie-viele-quadrate-enthaelt-ein-schachbrett-6666%253Flogintype%253Dlogin
Nach Quadraten. Bei Feldern hätte ich jetzt sofort 64 gesagt. Danke für den Linkd
Gab es bereits ähnliche Aufgaben, bei denen wirklich alle Quadrate/ Dreiecke etc zu zählen waren? Sonst denkt die Lehrerin wohl eher, dass da die Eltern nachgeholfen haben. Also ich hätte als Lehrerin die Antwort zumindest gelten lassen.
Ja, sie kam selbst drauf. Manchmal hat sie so Momente, da staune ich sehr. Einfache Aufgaben bringen sie scheinbar zum Verzweifeln und dann sowas. So ist sie.
Leider bedeutet Schule oft: bleib in der Norm. Beim Großen hatten wir damals in Mathe Probleme. Aufgaben mit negativen Ergebnissen (zb 3-5) sollten die Kinder mit "nicht lösbar" lösen. Die Lehrerin hatte bei ihm jede eigentlich richtige aber im Lehrplan nicht vorgesehene Lösung als falsch angestrichen. Lluvia
Ich habe mal meinen 2.Klässler gefragt und er kommt auf das Ergebnis deiner Tochter. (Er ist ein Mathefreak )
Meine Große, mittlerweile 10.Klasse sagt, sie hätte auch so gerechnet.
Kind 2,3,4 sind auf die 64 gekommen.
Ich als Grundschullehrerin würde mich freuen, wenn ein Kind die Antwort deiner Tochter geben würde, auch wenn ursprünglich einfach nur 8 x 8 = 64 gemeint war. Ich würde dafür jedenfalls keine Punkte abziehen oder es als falsch deklarieren, sondern lobend erwähnen und den anderen Kindern erklären, wie sie darauf gekommen ist. Liebe Grüße, Gold-Locke
Die letzten 10 Beiträge
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden