Hannah88freudig
Ich wollte mal in die Runde fragen, ab wann eure Kinder keine Einschlafbegleitung mehr benötigt haben? Mein Sohn wird jetzt 2 und wir brauchen fast jeden Abend 1-1,5 h. Er schläft bei uns im Bett. Wir haben schon alles versucht, früher ins Bett, später, mit und ohne Mittagsschlaf usw. also es lässt sich nicht ändern, aber ich hoffe, dass es mit Zunahme des Alters immer besser wird…ab wann kann ich damit rechnen?
Spätestens wenn er seine erste Freundin / seinen ersten Freund zum Übernachten nach Hause mitbringt :))
Bei uns ist es selbst jetzt im Grundschulalter noch so, dass wir Minimum 30 Minuten pro Kind Einschlafbegleiten, eher mehr, wobei es jetzt natürlich anders ist als damals mit 1/2/3/4... Jahren. Jetzt Reden wir vorher noch etwas, die Kinder lesen ein bisschen selbst, werden noch gekrault, dann lesen wir noch etwas vor oder hören ein paar Schlaflieder, bevor wir uns verpieseln...
Bei Töchterchen (6) darf ich immer noch erst gehen, wenn sie schläft. Bei Sohnemann (8) darf ich seit er 5/6 Jahre alt ist nach der vorgelesenen Geschichte gehen, wenn ich ihm dafür ein paar Lieder anmache, oft lese ich aber auch vor bis er schnarcht.
Pauschal kann man das ja nicht sagen. Es ist immer so, wie man das als Eltern einführt. Bei und gibt es im Bett nur einen Gute-Nacht-Kuss. Zuneigung, Aufmerksamkeit, Lesen und Spielen gibt es tagsüber.
Der große wird bald 11 und wird noch jeden Abend in den Schlaf begleitet. Eine Phase in der es 2-3std dauerte hatten wir auch als er so 2 war das ging ein gutes jahr. Jetzt sind es 20-30min. Ein bisschen was vorlesen, Händchen halten, zack - pennt. Macht aber mein Mann, nicht ich. Seitdem ich mit Stillen aufgehört habe.
Ich glaube da wirst du alles hören. Wir haben unsere Tochter bereits mit wenigen Monaten wach ins Bett gelegt und sind dann raus. Anfangs kam natürlich immer protest, der natürlich beachtet wurde. Irgendwann, so mit 10 Monaten etwa ging es dann komplett ohne. Wir legen sie nach der Geschichte ins Bett, Licht aus und gehen dann. Das gibt eigentlich nie einen Mucks. Mit 18 Monaten war es für 2 Wochen anders, da brauchte sie mehr Nähe. Das war es dann aber auch wieder. Zum weiter schlafen nachts braucht sie aber meistens nochmal Nähe. Nicht immer und auch erst nach einigen Stunden. Dann hole ich sie zu uns. Hier wird noch im Gitterbett geschlafen. Die Schlupfstäbe sind mittlerweile raus. Aufgestanden ist sie bisher nie, nur wenn einer von uns im Zimmer war und sie was sehen konnte. Sonst ist es stock finster.
Wir begleiten gerne Sohn 3 auch noch in den Schlaf. So lange wie bei euch hat es bei uns phasenweise auch gedauert. Aber irgendwie ging es auch immer wieder vorbei. Meist dauert es bei uns zwischen 15 und 30 min.
Das war hier bei jedem Kind tatsächlich anders. Von daher kann ich keinen pauschalen Rat geben, aber bei beiden hab ich definitiv mit 2 Jahren noch begleitet. Kind 1 sogar bis weit ins Vorschulalter hinein. In dem Alter gab es da übrigens auch eine Phase wo sich das Einschlafen ewig zog.
Bei uns 5 Jahre
Bis wann, weiß ich nicht mehr genau. Es hat sich bis ins Grundschulalter gezogen, dass immer mal mehr Kuschel- oder Redebedürfnis da war, das hat sich aber nicht so lange hingezogen und kam nicht jeden Abend vor. Was ich ab 2 Jahren dann ab und an gemacht habe war, zum Kind zu sagen, dass ich noch schnell was im Bad wegräumen oder nebenan Wäsche einsortiere. Das waren tatsächlich Sachen, die noch erledigt werden mussten. Die Türen waren offen, die Kinder konnten mich rödeln hören und sind dabei immer eingeschlafen.
Wir haben die Einschlafbegleitung mit knapp 3 langsam abgewöhnt. Es wird etwas vorgelesen, ausführlich geknuddelt und dann mache ich ein Hörspiel an und gehe raus.
Das ist total unterschiedlich. Kind 1 brauchte ab der 6. Lebenswoche keine Einschlafbegleitung mehr. Kind 2 brauchte mit 2 / 2,5 Jahren keine Einschlafbegleitung mehr. Und Kind 3 braucht mit 5 Jahren immer noch eine Einschlafbegleitung. Allerdings braucht er meistens dann auch nur 5 - 10 Minuten zum Einschlafen.
Das ist total unterschiedlich und selbst wenn man denkt das Kind braucht keine einschlafbegleitung mehr kommen doch immer wieder Phase wo es gebraucht wird. Die große konnte man bis zu ihrem zweiten Geburtstag so ziemlich überall ablegen und sie hat geschlafen von 2-4 war an alleine schlafen überhaupt nicht zu denken mit 4-6 ist sie alleine Schlafen gegangen und von 6 bis jetzt 8 ist es ein hin und her zwischen zu cool um von Mama ins Bett gebracht zu werden und Mama soll am besten bei ihr schlafen. Die kleine ist jetzt 20 Monate und schläft seit 2 Monaten alleine ein,davor hatten wir alles in den Schlaf tragen,Mama muss mit schlafen gehen oder einfach nur Händchen halten.
Das ist echt unterschiedlich. Meine große hat es bis zum 3. Fast 4. Lebensjahr gebraucht. Meine kleine hingegen keine 2 Monate. Ich würde es so lange machen, wie man das Gefühl hat, dass sie es wirklich brauchen. Meine große schläft mit Hörspiele ein. Sie braucht Hintergrund Geräusche. Meine kleine hat ihren Hase und ihr Einhorn. Vielleicht braucht deiner auch irgendwas festes?
Ich glaube das war so mit 5 oder 6 bei meinem Sohn.
Bei uns hat es bei beiden Kindern 3 Jahre gedauert. Beim Großen zwei Monate vor dem 3. Geburtstag, beim Kleinen drei Monate nach dem 3. Geburtstag. Ab da hat es bei beiden geklappt, dass sie problemlos ohne Einschlafbegleitung schlafen gegangen sind. Alles Liebe!
Hallo Hannah, so lange, wie das Kind es braucht und Ihr es leisten könnt. Das wäre meine einfache Antwort. VG Sileick
Danke für die vielen Antworten. Natürlich richte ich mich da ganz nach den Bedürfnissen meines Sohnes. Und abends noch eine Geschichte vorlesen und ein bisschen vom Tag erzählen mache ich gerne noch die nächsten 10 Jahre. Aber 1-2 h jeden Abend das nervt doch schon ein wenig. Außerdem ist Kind 2 so langsam in Planung, aber 2 Kinder unter den aktuellen Bedingungen ins Bett zu bringen würde ich nervlich gerade echt nicht ertragen
Hallo Hannah, wenn man in der Situation ist, denkt man, das ändert sich nie. Aber das ist ein Irrtum. So lange Du kein zweites Kind hast, besteht ja erst einmal diese Notwendigkeit nicht, sich darum den Kopf zu zerbrechen. Dein Kind ist noch keine zwei Jahre alt, also genau in dem Alter, in dem viele Kinder abends länger brauchen, bis sie einschlafen. Auch diese Phase geht vorbei, und dann geht das viel schneller. Vielleicht muss er auch später einschlafen, vielleicht auch keinen Mittagsschlaf mehr machen. Auch diese Phase des langen nicht Einschlafenkönnens wird früher oder später vorbeigehen, und dann weißt Du auch, dass die Situation sich ändert, manchmal sogar, ohne dass man was daran "mit Gewalt" ändert. Das ist nicht immer so, aber doch ziemlich oft bei den Kindern. So lange das Kind so lange nicht einschlafen kann, wirst Du nicht viel erreichen, wenn Du jetzt "hineinerziehst". Das ist für so einen Kleinen schon echt viel verlangt, dass er da so lange liegt und wartet, bis er einschläft. Wenn er später in dern Kindergarten geht, wird das vermutlich viel schneller gehen, z.B. Alternativ könnte sein Papa ihn doch in's Bett bringen. Mal macht das Papa, mal Mama. Wäre das keine Möglichkeit? Wenn er das erst nicht möchte, gibt es sicher Möglichkeiten, ihm Papa schmackhaft zu machen, z.B. der liest doppelt so lange vor, oder er erzählt noch eine selbst ausgedachte Geschichte oder er spielt vorher noch was mit dem Kind usw. Letztendlich könnt Ihr das mit liebevoller Klarheit anbahnen. Protest mag es geben, aber den muss man eben aushalten und auch verstehen können. Wenn das Baby da ist, ist es von Vorteil, wenn der Ältere gewohnt ist, auch mit Papa viel zu machen und schlafen zu gehen. Ich finde immer, wenn es einen handfesten Grund gibt, dass geliebte Gewohnheiten aufgegeben werden, dann muss man nicht hinerziehen, dann kann man miteinander bedauern, dass es so sein muss. Das ist was anderes als sozusagen in Vorbereitung schon tätig zu werden, obwohl die Situation, die das nötig macht, noch hinter dem Horizont ist. Ein handfester Grund ist auch, wenn Du das absolut nicht mehr möchtest. Dann muss der Papa ran, denn so ein Kleiner braucht vielleicht einfach noch die Begleitung, das nicht Alleingelassenwerden vor dem Schlafen. Viel Erfolg bei was immer Ihr auch versucht. Versucht es lange genug. Man sagt, dass es zwei Wochen braucht, bis etwas Neues dann auch eine liebe Gewohnheit werden kann. Viele Grüße Sileick
Kind 1 - nie Kind 2 - bis 5.5 - und davon kenne ich mehrere. Kann also ganz verschieden sein, lass dich überraschen!
Ich denke man kann das so pauschal nicht sagen. Meine beiden haben nie eine Einschlafbegleitung gebraucht. Außer sie waren krank, da habe ich sie entweder mit zu mir ins Bett genommen oder hab an ihrem Bett gesessen bis sie wieder eingeschlafen sind. Da war von einfach nur Hand streichel bis hin zu Singen oder etwas Vorlesen. Das ließ dann aber so mit 2-2,5 Jahren nach.
Die letzten 10 Beiträge
- Empfehlungen gesucht: Wecker für Kind
- Kein reziprokes strampeln
- Ratlos. Beikost immer nur rückschritte
- Abendbrei bitte hilfe?
- 4. Lebensjahr: Wie lange dauert etwa eine Bindehautentzündung (Kita-Verbot)?
- Essverhalten 23 Monate
- Wusstest ihr dass ihr schwanger seid vor ausbleiben Periode?
- Babykleidung von Shein
- Nub Mädchen oder Junge?
- Druck nach unten SSW 24