salzstange
ich kaufe Bio Fleisch und Brot kaufe ich auch beim Bäcker oder backe es selbst. Ich habe den Eindruck, dass man schon einen Unterschied merkt beim Fleisch , auch Optisch. aber wir essen nicht so oft, wir sind eher Fisch esser, die jüngsten dann eben mal Fischstäbchen die essen keinen frischen Fisch, wir haben einen Biometzger der kommt Freitags zum Markt Biogemüse kaufe ich auch, aber nur wenn ich es inneert 3 Tagen koche BIO schrumpft schneller als das normale Gemüse Karotten sind mir geschrumpelt nach 3 Tagen.
Ich habe ein Abo für eine Bio-Kiste (Gemüse und Obst), beim gleichen Hof kann man auch Fleisch und Eier bestellen. (Hof ist bioland.) Da ich selbst vegetarisch/vegan unterwegs bin und mein Mann Kantinenesser ist, bestelle ich Fleisch eher selten, Eier regelmäßig für die Kids. Fischstäbchen (der einzige Fisch, den die Kinder essen) gibts ganz normale, kein Bio. Möhren lasse ich mir übrigens immer ungewaschen mit ordentlich Erde dran liefern, dann schrumpeln die nicht. (In der Papiertüte im Kühlschrank)
Bio kaufe ich nicht.so toll ist das bewiesener maßen nicht. Ich kaufe aber direkt beim Bauern. Hier beim örtlichen Fleischer wird noch selbst geschlachtet und produziert.der kennt die Tiere sozusagen persönlich.
Wer hat denn bewiesen das Bio "nicht so toll" ist?
Wo hast du das denn her? Link vielleicht? Das würde mich jetzt wirklich mal interessieren oder woher ziehst du deine Schlüsse
Doch, es ist bewiesen, dass bio toll ist. Toll für die Umwelt. Besser für's Tier. Ob ich ein Produkt direkt beim Erzeuger oder im Handel kaufe, ändert nichts daran, dass Pestizide die Umwelt belasten und auch nicht an der Art, wie die Tiere gehalten werden.
Die Werner hat doch, wie immer, einfach keine Ahnung, und erzählt den größten Unsinn, nur um Aufmerksamkeit zu provozieren...
Stiftung Warentest Stiftung ökotest Fokus
Stiftung Warentest Stiftung ökotest Fokus
Soso, Stiftung ökotest...Fokus...
Das kann sogar EDEKA, da konnte die Fleischereifachverkäuferin auch vom bloßen Hinkucken die Hüftsteaks vom Bauer Lemke aus der Fleischtheke rauspicken
Bio ist bewiesenermaßen doch besser. Keine Antibiotika, etc...
Mit eigenen augen erlebt Honig getestet Falsch proben genommen..selber verunreinigt und das ergebnis war dann schlecht. Apfelsaft schlecht bewertet, weil da "stueckchen" bemaengelt wurden. Wohlgemerkt, sie haben naturtrueben saft getestet, aber wohl gepennt. Tests..statistiken...geld spielt auch ne rolle
Genau, wenn man Äpfel mit Pflaumen vergleicht, dann können natürlich die Äpfel nur schlechter abschneiden wenn die Kriterien von Steinobst entscheidend sind. Bio ist ein weiter Begriff - aber das zu erklären dürfte wohl hier unmöglich sein. Zumal jemand vom "Fach" es besser wissen sollte.
Und schon mal gar nichts daran wie diese Tiere gezüchtet worden sind bzw welche Schmerzen sie aufgrund bestimmter Anzüchtungen erleiden. Biobauern bevorzugen alte Rassen, sei es bei Tieren, sei es bei Pflanzen. Diese sind nicht so berechenbar, sprich da kann eine Ernte auch mal kleiner ausfallen, oder nicht alle Früchte sind nahezu identisch geformt. oder Schweine haben nur 14 Koteletts statt 16 wie bei den modernen Schweinerassen. Dafür schrumpft das Fleisch dann auch nicht in der Pfanne wie bei den meisten konventionellen Fleischstücken. Mal davon abgesehen das es echt entscheidend für den Fleischgeschmack sein kann ob Rinderfleisch zB 10-14 Tage reifen darf oder schon einen Tag nach der Schlachtung in der Theke liegt. Dinge wie Genveränderungen und -verunreinigungen mal gar nicht berücksichtigt. es ist zB extrem schwer nicht genveränderten Soja zu bekommen - das Zeug was auch vielen Tieren bei der konventionellen Haltung verfüttert wird. Jeder darf raten wo das dann am Ende landet, passend zu den ganzen Medikamentenrückstände weil sehr viel mehr Medikamente angewendet werden und zudem die Wartezeiten bis zur Schlachtung deutlich kürzer sind. Einige Medikamente sind bis dahin weit entfernt von abgebaut.... Das sind nur einige wenige Punkte welchen vielen nicht so bewusst sind. Bio ist weit mehr, verdammt weit mehr wie nur die Frage, wurde gespritzt.
Ja und was und wo genau? Zeig doch mal bitte die Artikel,Link usw.
Fleisch kaufen wir immer beim Fleischer, der bezieht seine Ware aus örtlichen Viehbetrieben und achtet dabei laut eigenen Angaben sehr auf Haltung und Qualität... Bio ist es aber nicht.
Kaufe vieles beim bauern "nebenan" Ich hab mir vor kurzem so fies den magen verdorben, als ich eine heisshungerattacke im discounter bekam und fisch kaufte Pech kann man immer haben. Das letzte ueberteuerte rindfleisch aus dem regionalbiomarkt ist in der pfanne halb weggeschrumpft
Wir kaufen hier beim Metzger vor Ort. Der schlachtet selber und bezieht seine Tiere hier aus der Umgebung. Rinder zB vom Bauern im Nachbarort, die stehen auf der weide. Das Fleisch ist nicht bio zertifiziert, aber es ist gute Haltung und kurze Wege. Bio Metzger gibt es hier keinen. Eier bekommen wir von Mutterns glücklichen Hühnern und Obst und Gemüse vom Bio Lieferservice.
Mein Mann und ich sind eigentlich Vegetarier. Fürs kind kaufe ich aber Fleisch und bereite es zu. Dann allerdings immer Bio. Und wenn ich Bolognese aus Bio Fleisch mache, isst sogar mein Mann dann mit.
Ich versuche an tierischen Produkten so viel wie möglich Bio zu kaufen. Es ist schon irre, wenn man das erste Mal ein Rindersteak von einer Bio-Hofschlachterei in die Pfanne haut. Ein bißchen Salz und Pfeffer reichen. Das Fleisch hat einfach mehr Geschmack, als konventionelles. Aber leider kostet es halt auch viel Geld. Ich esse gern Geflügel und gerade das ist sehr teuer in Bioqualität. Aber da mir die konventionelle Haltung der Tiere wirklich die Tränen in die Augen treibt, kann ich nicht anders, als so viel wie möglich Bio zu kaufen. Nur für meine Tochter und mich geht es preislich meist, wir brauchen ja nicht viel und essen nicht so oft Fleisch. Lade ich aber Familie zum Essen ein, dann geht es einfach nicht. Das finde ich sehr schade, es verdirbt mir dann aber tatsächlich etwas den Genuss am Essen. Ich kaufe auch Bio-Produkte vom Discounter. Ich weiß, daß die als Bio 2.Klasse gelten. Teilweise sind sie es, teilweise nicht. Aber da geht es mir auch darum, daß man damit zeigt, daß man die normale Produktion nicht unterstützen will. Und je mehr Leute das machen, desto mehr Betriebe denken hoffentlich irgendwann um.
ich esse sehr wenig fleisch, wenn dann eigtl nur rinderhackfleisch in fleischpflanzerl, chilli oder bolognese. das kaufe ich dort, wo ich gerade bin. tengel, rewe, edeka, penny, lidl, aldi....
Die letzten 10 Beiträge
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?