Elternforum Rund ums Baby

Wann haben eure kinder aufgehört zu trotzen? :((

Anzeige kindersitze von thule
Wann haben eure kinder aufgehört zu trotzen? :((

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Mein sohn 3,5 jahre alt trotzt immernoch ziemlich doll und das schon seit langem. Er ist ein kind der sich jede minute anders verhalten kann. Heisst, ist er total lieb und dann nach einer minute kann er schnell zum teufel werden ;) beim essen haben wir grosse probleme. In der kita sagen sie das er total gut isst. Welches zu hause absolut nie der fall ist. Ich koche jeden tag neue gerichte. Also immer abwechslungsreich und auch was er eigentlich mag. Aber neiiin sohnemann will einfach nichts! Egal was wir zu ihm sagen. Sagt er immer nur "nein" manchmal denke ich das wird nieee aufhören. Wie sind oder waren denn eure kids?


Kater Keks

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Danke für den Lacher! Aufhören zu trotzen.....laß mich überlegen, mein Großer wird jetzt 12 und er ist genauso wie dein Kleiner....immernoch.....und ich bin schon gespannt auf die Pubertät........


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kater Keks

Ach du scheiii..... ;)))))))) Na toll.. dann kann ich ja ewig warten bis das ein ende hat. ;))))


wesermami

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich warte auch noch drauf...meine grosse ist 18 Jahre alt;)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wesermami

Wie geht ihr damit um..ich kriege manchmal echt eine krise. Und werde dann auch öfters laut. Manchmal gibt es situationen wo ich denke, toll wie soll ich mich jetzt benehmen? Was soll ich ihm jetzt sagen? Wie überrede ich ihn? Und und und...


mf4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Laut werden war hier völlig sinnlos, um so ätzender wurde das Kind... ich habe mich ausgeklinkt, 3 min vor die Tür (Zigarette als Rettungsanker). Ich konnte mein Kind nicht ändern aber zumindest was machen, dass ich nicht austicke.


mf4

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sehr unterschiedlich... 2 trotzten nahezu nie, waren und sind im Gegensatz eher gechillt vom Wesen her. Die anderen beiden Kinder waren anders, 1 davon konnte sich in Dinge heftigst hereinsteigern bis es ein Schulkind war. Nun in der Pubertät ist es dagegen recht entspannt... falls das Hoffnung macht. Dass sich Kinder woanders anders verhalten ist ein Klassiker. Nicht persönlich nehmen.


Patti1977

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Stieftochter ist 24.... aber essen tut sie gern mit


mf4

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Patti1977

es ist sicher nur eine Phase


Mijou

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, gerade beim Essen ist es wichtig, dass Du nicht versuchst, Deinen Sohn dazu zu bringen oder zu überreden. Kinder wittern sofort, wie unglaublich wichtig uns das Essen ist - und schon sind die Mahlzeiten keine entspannten Angelegenheiten mehr, sondern werden zum Austragungsort fürs Ablösungstraining des Kindes. Essen aber ist etwas Schönes und Genussvolles - ein Kind muss dazu nicht gedrängt werden. Meine Tochter hatte auch eine Phase, wo sie fast gar nichts mehr zu den Hauptmahlzeiten aß. Ich habe dann anfangs falsch reagiert, und mir erst recht Mühe gegeben, irgendetwas in sie hineinzubekommen. Durch Ermahnung, Überredung, Spiele. Bis unsere Kinderärztin mir erklärte, warum das nicht funktionieren konnte und ich die Strategie total verändert habe. Wenn Dein Sohn wieder gut essen soll, musst Du zwei ganz einfache Dinge tun - die aber sehr konsequent: 1. Gib ihm keinerlei Zwischenmahlzeiten, außer Obst (keine Knabberstangen, Kekse, Brötchen, Süßes usw. - knallhart nichts, außer Apfelschnitten oder Bananenscheiben etc.). 2. Bei den Mahlzeiten wird über alles gesprochen - nur nicht über das Essen selbst! Fordere Deinen Sohn nicht zum Essen auf. Lobe ihn nicht, wenn er gut gegessen hat. Tadle ihn nicht, wenn er wenig oder nichts gegessen hat. Kommentiere dass Essverhalten überhaupt nicht, sondern sprich über alles mögliche andere. Beachte sein Essverhalten auch scheinbar gar nicht, sondern genieße sichtlich Dein eigenes Essen. Am Ende der Mahlzeit werden alle Teller weggeräumt - egal, wieviel gegessen wurde. Nur wenn Dein Sohn spürt, dass sein Essverhalten nicht mehr im Fokus steht, kann er aufhören, Machtspiele daraus zu machen. Er kann - endlich unbeobachtet - anfangen, es wieder neu zu entdecken und zu genießen. Es ist dann nur noch Essen, und nicht mehr überfrachtet mit allen möglichen anderen Dingen. Hab' etwas Geduld, es kann ein bisschen dauern, bis er merkt, der Wind hat gedreht. Auch er muss ja erst wieder umlernen. Mach' Dir auch keine Sorgen, er könnte zu wenig essen. Ein Kind holt sich immer, was es braucht, auch wenn das zeitweise nur wenig ist, das macht nichts! LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mijou

Hey danke für dein tipp das werde ich ausprobieren.


mama-nika

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi Wir hatten auch Probleme mit dem Essen. Je weniger man das thematisiert, umso besser essen Kinder. Also wenn du die ganze Zeit sagst nun iss doch, probier doch wenigstens, du musst was essen oder dergleichen unso weniger wird er essen. Setzt euch an den Tisch, wünscht allen einen guten Appetit, stellt ihm den Teller hin und fangt an zu essen. Wenn auch nicht sofort, aber wenn er Hunger hat, fängt er an. Kein Drama von machen, dann wirds auch keins ;-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mama-nika

Dankesehr ;)


ak

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Mit 16 Jahren trotz der noch


Halluzinelle von Tichy

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja. Das habe ich mich auch mal gefragt. Diese Frage schiebt aber den Kindern eine Art Schuld zu und so sollte das nicht sein. Es ist ein Zeichen einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung, wenn Kinder ihren Willen ausdrücken. Wie vehement das ausfällt, hängt vom Charakter des Kindes und auch vom Verhalten der Eltern ab. Kinder, die sich verstanden fühlen, trauen sich auszurasten, beruhigen sich aber auch schnell wieder. Emotionalen Halt geben, wichtige Regeln durchsetzen, selbst Vorbild sein, wie man mit Wut umgehen kann. Die Wut an sich ist nicht schlecht. Schlimmer ist es sie zu unterdrücken. Das Kind braucht Anleitung, wie es seine Gefühle ausdrücken kann und trotzdem sozial verträglich handelt. Das ist ein Lernprozess der das gesamte Leben über stattfindet und ganz ehrlich auch bei uns Erwachsenen nicht abgeschlossen ist.