Elternforum Rund ums Baby

Umfrage Kinder Second Hand

Anzeige kindersitze von thule
Umfrage Kinder Second Hand

JaLu9116

Beitrag melden

Hallöchen, ich bin am Überlegen, in unserer Gemeinde einen Second Hand Laden für Baby und Kinder zu eröffnen.. mit Ausstattung, Klamotten, Spielzeug etc. ... Jetzt meine Frage.. kauft ihr selbst Second Hand Ware? Meint ihr, sowas lohnt sich noch bei Ebay, Onlineflohmärkten etc.? Es ist eine kleine Gemeinde, seehr viele Zuwanderer mit Kindern und nur in der nächsten Stadt (5km) entfernt, gibt es Einkaufsmöglichkeiten für Kleidung - 20 km weiter Möglichkeiten für Ausstattung und Spielsachen etc... Würde mich über Tipps und Antworten freuen! Danke & ein schönes Wochenende an alle :))


Charlie+Lola

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

der einzige Second Hand hier bei uns im Umkreis der wirklich Umsatz macht, musste auch auf 60 -40% gehen und nimmt jetzt auch individuelle Selbergemachte Neuwaren mit ins Angebot. Ich habe dort viel selber gekauft aber auch verkauft und auch mal hinter die Kulissen geschaut. Ohne Highlight zum Anziehen gibt das heutzutage nichts mehr. Die machen Late Night Shopping, Prozentaktionen und so weiter. Und sind Bekannt dafür viele Markensachen zu haben für die sie extra einen kleinen Ständer gemacht haben. Der Rest läuft hier so durch, schließt entweder wieder oder wird vom Gehalt des Ehegatten finanziert. Kommt halt auch auf die Ladenmiete an..... ;-) Und was dazu kommt, er ist sehr sehr ordentlich geführt und es wird da auch penibel drauf geachtet das nix kaputtes, altmodisches oder fleckiges rein kommt. Ich glaube sonst hast du schon verloren...…….da steht wirklich viel Arbeit drin und ist auch fast immer geöffnet. Hier mal der Link, auch auf FB vertreten.....So kann es funktionieren...… ;-) https://zipfelmuetze-online.de/bilder.html


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Charlie+Lola

Hallo, ich kann nur sagen, dass es sich für viele nicht lohnt die Sachen dort zu verkaufen. Kleidung geht ohnehin schon so billig als Second Hand über den privaten Tisch. Bei uns gab es auch mal einen, ich hab mal nachgefragt, aber dort zu verkaufen hat sich für mich nicht gelohnt, wenn man für seine schöne gut erhaltene Kleidung noch ein paar € möchte. Dazu kommt, dass die Leute allen möglichen Ramsch anschleppen und dann musst du stundenlang aussortieren, was man nimmt und was nicht...nee wäre mir zuviel Arbeit die sich nicht lohnt! LG


Mariechen2015

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Hier gibt es kaum noch welche. Vor einem 3/4 Jahr hat hier einer mitten im Wohngebiet aufgemacht,nach wenigen Monaten war er dicht. Durch Miete usw sind die Teile deutlich teurer gewesen als bei eBay Kleinanzeigen oder bei den ganzen Kinderbasaren,die mittlerweile fast jeder Kiga anbietet. Ich kaufe auch gebraucht und erlaufe aber auch viel, im Second Hand laden hat sich das aber gar nicht gelohnt. Da bekommt man als Verkäufer zu wenig. Da kann man sich dann lieber selber mal hinstellen und verkaufen auf Flohmarkt. Durchschauen,sortieren,beschriften und hinfahren zum Laden muss man ja auch.Znd dann wieder hinfahren abholen die Reste usw. Also wirklich weniger Aufwand war das ehrlich gesagt nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mariechen2015

nein ich denke das lohnt sich nicht, Miete für den Laden, dann Platz für eine Umkleide,Fluchtweg nach draußen Zuviel Aufwand würde ich behaupten.


MädchenMama131518

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Wir wohnen hier mit ca 40.000 Einwohnern und haben einen Kinder Second-Hand Shop. Er läuft wohl ganz gut, ich war auch ein paar Mal drin. Sie haben auch eine Ecke mit neuen Sachen, etwas hochpreisiger. Was mir allerdings aufgefallen ist: die Preise sind dort deutlich angehoben worden. In Zeiten von K*k und co, wo ein NEUES Shirt nur 2,99€ kostet (klar, Qualität sei mal dahingestellt), stelle ich es mir sehr schwer vor, wirklich guten Umsatz und dadurch Gewinn zu machen. Wenn du durch den Umsatz bei 0 rauskommst, hast du ja auch nichts davon. Bei bekannten Onlinemärkten kriegst du gebrauchte Kleidung paketweiße hinterhergeworfen. Ich habe den Eindruck, es wird mehr wert auf das neueste Motiv vom Discounter wert gelegt, als auf Qualität. Zumindest bei uns macht das den Eindruck. Wenn du es dir leisten kannst, versuche es. Aber sich dadurch zu verschulden, lohnt sich heutzutage nicht mehr, glaube ich. Ich denke nicht, dass das so einschlagen wird, dass du davon leben kannst. Sehr schade, an sich ist das wirklich eine super Idee.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Möchtest du diesen Job, um eine Familie zu ernähren oder einfach nur aus Spaß an der Freude? Musst du dafür extra ein Geschäft anmieten oder ist Verkaufsfläche bereits vorhanden? Hier (Großstadt) gibt es in meiner unmittelbaren Umgebung mehrere Second Hand Shops. Alle nehmen Waren nur auf Kommission an und bieten außerdem noch Regalflächen zum Verkauf von selbstgenähter Kleidung an. Eigener Onlineshop, lange Öffnungszeiten, Aktionen... sind hier ein Muß. Ich selbst hab da früher gern eingekauft, Klamotten, Spielzeug, Spielgeräte... etc. Jetzt für eine fast 9jährige finde ich dort kaum noch was, die schönen Teile sind seltener (vermutlich weil sie auch länger getragen und beansprucht werden, als Babykleidung).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Ich habe schon so oft gehört dass sich verkaufen bei ebay, mamikreisel etc nicht mehr lohnt. Entweder Teile werden für 50 Cent verkauft oder gar nicht. Da stelle ich mir einen Second Hand laden, der höhere Nebenkosten hat und auch noch verdienen möchte schwierig vor. Wobei ich selbst lieber im Laden kaufen würde als online. Aber wie schon einige sagten, Neuware ist so billig dass sich nur wenige (aus ökologischen Gründen) für zweite Hand entscheiden. Jeckyll


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Wie Kind kleiner war habe ich viel SH gekauft, inzwischen kaufe ich eher neu. Einfach weil nach meinen Erfahrungen die Qualität den Preis nicht mehr rechtfertigt. Warum sollte ich ein normales Discounter Shirt für 4 € gebraucht kaufen wenn ich es für 5-6 € neu bekomme? Auf Markensachen legen wir weniger Wert, Kind sowieso nicht und wird hier auch selten angeboten. Auch Spielsachen sind so eine Sache. Zu oft fehlten da Teile, oder die Packung war schon komplett hinüber. Was ich viel schöner finde sind wirklich gut gemacht selbstgenähte Kleidung. Für solche Dinge bin ich dann auch bereit zu zahlen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Hier gibt es noch einen "normalen" Second - Hand - Laden... Der existiert auch nur, weil keine Miete gezahlt werden muss und die Frau es quasi als "Hobby" macht, seidem ihre Kinder aus dem Haus sind. Geldverdienen muss sie damit nicht. Was gut läuft, ist eine Edel - Secondhand - Laden für Kinderkleidung. Hier werden aber nur die wirklich teurern Marken verkauft - also alles Marken, bei denen man als Neupreis deutlich über 100,00 € pro Teil zahlt. Dann kostet aber ein Second - Hand - Pullover immer nur 40 € und mehr.... Trotzdem ist der Laden sehr gut besucht und verkauft viel.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Wenn das nicht so ein hohes finanzielles Risiko waere haette ich auch schon lange einen Laden...... Ich liebe second hand


Sterntaler-2016

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Hier bei uns gibt es einen sehr gut laufenden Laden- die verkaufen aber auch neuwertige Sachen, bestellen alles nach Wunsch zu nem Top Preis. Haben auch Second Hand aber nir davon könnten sie nicht leben. Hier gibt es so oft kinderkleider Börsen usw und dort verkaufen alle ihre Sachen. Lg


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Ich selbst kaufe für meine Dreijährige sehr gerne 2nd hand, überwiegend auf Kinderbasaren und über ebay Kleinanzeigen, manchmal über eBay direkt. Ich würde auch vor Ort in einem Laden kaufen, klar, aber die Preise sind sicher deutlich höher. Hier gab es mal ein solches Geschäft, das war mir für gebraucht echt zu teuer. Für eine Kinderjeans von Lupilu (Lidl) 5 EUR, nö. Von daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es sich für dich lohnt, wenn es Preise wie auf dem Baby/ Kinderbasar sind oder es kommen zu wenige Kunden bei höheren Preisen. In Berlin gibt es ja teilweise recht große Geschäfte dieser Art, da macht es vermutlich die Masse?


Chantie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Tini_79

Wir haben hier auch so einen Laden. Allein mit Second Hand hat es nicht funktioniert. Deswegen wurden noch Spielwaren dazugekommen. Der Renner sind deswegen die Geburtstagskisten. Ich würde mal behaupten, fast jedes Kind hier macht seine Geburtstagskiste in diesem Laden. Und wir Mütter stöbern automatisch auch im Second Hand Bereich.


Clumsi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Ich kaufe nahezu ausschließlich Secondhand, allerdings das meiste auf dem Flohmarkt. Finde Secondhand nachhaltiger.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Hier vor Ort haben alle zugemacht,wir haben mehrere Sozielkaufhäuser,da die die Ware ja geschenkt bekommen kann kein privater mit den Preisen mithalten,zumal die ja auch noch eine eigene Wäscherei und eine Schneiderei zur Seite haben die die Sachen perfekt aufbereiten. In den Seconds Hand Läden die wir hatten hat man aber irgendwann auch nur noch Ramsch gefunden,die wirklich guten,teuren Sachen verkaufen die meisten eher selber bei eBay und co ,oder eben auf dem Kinderflohmarkt,auch da sind hier sehr viele. man merkt auch wenn man selber verkauft dass einfach alles im Überfluss da ist,die Leute suchen sich super erhaltene sehr teure Markensachen aus und wollen aber trotzdem alles für einen Euro. Meine Kinder sind 16,14 und 2 und ich sehe einen deutlichen Unterschied,Klamotten kosten einfach nix mehr,jeder hat eh viel zuviel(wir haben Klamotten für ungefähr 6 Kinder geschenkt bekommen,darunter auch viel teures von Steiff,JAKO-O und co weil es einfach niemand kaufen wollte). Ich bin in einigen FB Flohmarkt Gruppen,hier gibt es einige die verkaufen eben auch über eine eigene Seite und betreiben zusätzlich ihren Laden,das ist aber ein immenser Aufwand weil du ja jedes Teil fotografieren und einstellen musst,ob es sich auf Dauer rentiert kann ich Dir leider nicht verraten,aber es gibt auch immer wieder Posts dass die übriggebliebene Wäre von Ladenauflösungen versucht wird zu verkaufen. Die Kinderreichen Zuwanderer würde ich jetzt nicht unbedingt als potentielle Kunden sehen,ich jedenfalls habe mehrfach die Erfahrung gemacht dass sie Sachen auch geschenkt nicht wollten ,da sie alles neu haben wollten(eine Bekannte betreut Flüchtlingsfamilien,sie hat immer angeboten dass sie Kindersachen von uns haben können,selbst Eltern von einem überraschendem Frühchen wollten nicht Mal original verpackte Frühchen Windeln von uns die wir über hatten,und sie haben ihm lieber viel zu große Sachen angezogen als unsere Frühchen Sachen anzunehmen)


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Hab nicht alles gelesen. Hier gibt es ein paar Geschäfte, die mit einer guten Mischung aus hochwertigen 2nd-Hand-Sachen, Handwerksprodukten (Wollsachen, Genähtes, handgefertigte Bücher, Schmuck usw.) gut zurechtkommen. Ich würde auch mehr als nur 2nd Hand machen. Damit kommt man nicht weit. Und es muss schön edel aussehen, nicht so ramschig. Also wenn das Geld dafür erst mal übrig ist, wäre das bestimmt eine nette Sache. Keine Ahnung, ob sowas bei Euch dann läuft.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von JaLu9116

Ich bin auch der Meinung, dass es sich nicht lohnt. Es kaufen/tragen zwar viele Secondhand, aber das wird bei ebay Kleinanzeigen oder Baby/Kinderbasaren gekauft oder über persönliche Kontakte über die man mit kleinen Kindern ausreichend verfügt. Da man auf diesen Wegen schon zu Spottpreisen einkauft, lohnt es sich nicht über Ladenmiete/Gewinn/etc. nachzudenken. Hinzu kommt, du schreibst dass ihr in der Gegend viele Migrantenfamilien habt. In anderen Kulturkreisen wird sehr viel mehr Wert auf Kleidung gelegt als bei uns, ich glaube nicht dass diese Second Hand kaufen würden, zumal sich der Geschmack (vor allem bei Mädchensachen) stark unterscheidet.