starlight.S
Hallo,
vielen Dank erstmal an Anna3Mama! Ich habe mich ehrlich nie damit befasst wie man Joghurt selbst macht und du hattest mal geschrieben wie simpel es ist. Ich hab es getestet und war restlos begeistert Ich wollte jetzt fragen, ob ich den Rest vom selbstgemachten Joghurt immer zum Ansetzen von Neuem nehmen kann? Oder braucht man immer frischen gekauften? Und wie lange ist der so haltbar? Ich verbrauche den Liter eigentlich innerhalb einer Woche, das sollte okay sein, oder?
Danke schonmal
Das ist ja gerade auch der Sinn vom selbstgemachten Joghurt: du nimmst immer einen als Starter für den nächsten Ansatz. Ist so ähnlich wie beim Sauerteig für's Brot.
Ich nehme auch immer meinen Joghurt - allerdings kaufe ich ca. alle 3 Monate mal ein Glas neu... Schlecht wurde mir bislang noch kein Joghurt, der ist aber auch immer schnell weg ;)
Ich denke immer wieder, dass es so leicht sein sollte Joghurt selbst zu machen... aber bisher ist nie Joghurt rausgekommen
Mein Mann hat nichts dagegen, weil immer so was wie Topfen und Molke draußen wird. Und wir das immer super verarbeiten. Aber ich weiß bis heute noch nicht woran es liegt
Habt ihr H-Milch benutzt? Wenn nicht, es ist wichtig, dass die Milch lange bzw hoch erhitzt wurde damit die Molkeproteine denaturieren und der Joghurt dadurch fest werden kann. Also entweder H-Milch kaufen, auf 45 Grad erhitzen und 1% Joghurt dazutun und ca 4-8h bei der Temperatur halten (gute lebende Kulturen findest du meistens in stichfesten natur Produkten, zB von demeter). Oder Rohmilch/Pasteurisierte Milch für 10min auf 80Grad erhitzen, dann abkühlen lassen auf 45Grad und den Joghurt dazutun. Temperatur 4-8h halten (manche Kulturen arbeiten schneller, du kannst sehen ob der Joghurt fertig ist, wenn er gestockt ist).
Während der Gerinnung NICHT rühren sondern ganz still stehen lassen. Sonst setzt Synärese ein und die Molke tritt aus. Trini
Danke für eure Tipps. Gerührt hab ich bisher nichts, sondern nur in unseren Dampfgarer mit dem Joghurt Programm gestellt und stehen lassen. Aber ich werde das demnächst nochmal mit den Tipps probieren. Und falls es nicht klappt freut mein Mann sich eben wieder über leckere Aufstriche. :)
Du kannst den eigenen Joghurt so lange als Starterkultur verwenden, bis du mit dem Ergebnis nicht mehr zufrieden bist, dann einfach einen neuen verwenden. Die Haltbarkeit von gesäuerten Produkten ist länger als man denkt und bei Milchprodukten ziemlich einfach festzustellen...du wirst es riechen und schmecken wenn er schlecht ist. Ungeöffnet hält dir der Joghurt locker 3 Wochen im Kühlschrank (sofern sauber gearbeitet wurde und kein Fremdschimmel im Behälter ist). Geöffnet merkst du dann am Geschmack wenn er lieber weg sollte. Die Haltbarkeit ist kürzer, wenn andere Zutaten dazukommen. Also Früchte etc am besten nur frisch dazugeben.
Ich bereite meinen Joghurt in kleinen 125ml - Gläsern zu, die können immer direkt ausgelöffelt werden.
Meistens klappt es mit dem bisherigen. Irgendwie lässt bei uns aber nach ca. 10x die Wirkung nach, weshalb ich dann neu ansetze...
Ich danke euch!
Ich werde es ausprobieren wie oft es klappt. Im schlimmsten Fall ist mal ein Liter Milch dahin. Aber was ich an Müll einspare (ich gebe es zu ich hab nicht im Glas gekauft, weil ich die immer vergessen hab wegzubringen)- ich bin so begeistert!
Also wieder mal ein kleines Schrittchen in eine bessere Richtung, danke euch!
Und vielleicht noch ein Tipp, wenn es mal richtig cremig werden soll: Den fertigen Joghurt nachdem er abgekühlt wurde in eine Stoffwindel kippen (am besten gleich den ganzen Liter) und bei Zimmertemperatur für ein paar Stunden hängen lassen. Die Molke die abtropft, kannst du für einen erfrischenden Drink verwenden. Den abgetropften Joghurt dann gut umrühren. Hat dann die Konsistenz wie ein griechischer Joghurt. Dick und cremig. Mit der Konsistenz kann man spielen, einfach mehr oder weniger Molke abtropfen lassen. Haltbarkeit dann ca 1 Woche.
Freut mich
Manche Dinge sind einfacher, als man denkt.
Ich mache gern kleinere Portionen, die ich dann an ein, zwei Tagen aufgegessen habe.
Z. B. Auch Maemeladegläser halb voll mit Joghurt, am nächsten Tag nachmittags dann Haferflocken und Obst rein und am nächsten Tag als Overnight Oats mit ins Geschäft oder die Schule (die Mädels mögen das auch!)
Fest verschlossen mit Deckel ist eine Woche oder auch zwei, drei sicher kein Problem.
Viel Spass beim weiter ausprobieren!
Und wenn man seinen Jughurt dann überNacht in ein mit Leintuch ausgelegtes Sieb in Schüssel gibt und abtropfen läßt, hat man Frischkäse. Je nach geschmack Salz, paar Tropfen Zitrone öder Kräuter dazu- sehr lecker. Kaufe schon lange nur noch Milch und wir haben hier Jughurt, Froschkäse, Molke, Quark etc...
Oh interessant. Und wie geht dann Quark?
Mit Dickmilch/Sauermilch als Starterkultur und bei Zimmertemperatur, bzw ca 26 Grad. Normalerweise nimmt man dazu auch eine geringe Menge Lab. Man schafft es aber auch mit viel Zeit. Es reicht normale Frischmilch (muss nicht hocherhitzt werden) dazu Dickmilch geben und ca 2 Tage bei Raumtemperatur in einem Topf stehen lassen. Wenn die Milch geronnen/dick ist mit einem Messer ein paar mal längs und quer schneiden und warten bis ein bisschen Molke ausgetreten ist. Dann in ein Tuch zum Abtropfen schöpfen. Der Unterschied zum Joghurt-Frischkäse ist, dass eine andere Kultur verwendet wird, die in einem niedrigeren Temperaturbereich arbeitet und eben Lab verwendet wird.
Ok, Danke...
Klingt komplizierter aber ich probierst vielleicht mal!
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett