Elternforum Rund ums Baby

Noch mal zur Kinderliteratur

Anzeige kindersitze von thule
Noch mal zur Kinderliteratur

isi1980

Beitrag melden

Hallo, ihr Lieben, wenn ihr eine Liste erstellen solltet, welche Bücher Kinder gelesen haben sollten oder vorgelesen bekommen haben sollten, was würdet ihr darauf schreiben? Das Lesen soll dabei natürlich nicht aus einem Zwang heraus entstehen, sondern einfach auf die Schönheit der Literatur hinweisen. Klassiker? Neue Bücher? Bekannte Autoren? Unbekannte? Bin schon gespannt. Liebe Grüße aus dem zu heißen Paris, isi.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Hej Isi! Hier in DK ist auch Sommer, aber nicht ganz so heiß wie bei Euch - nur daß Nordlichter natürlich auch viel eher schwitzen (und stöhnen) Bei mir war und ist das eine Vorleseliste, alldieweil ich nichts vorgelesen habe, was ich nicht selber auch gern las. Und dann sind es mehr Verfasser als bestimmte Titel, denn von denen dann soviel wie möglich . Preußler, Lindgren, Maar, Boie, C. Funke, M. Ende (Momo sollte übrigens Pflichtlektüre für uns Erwachsene sein - jede Woche!!! ) J. Krüss... Zugegegeb, Spaß hat auch dieRedwall-Serie gemacht, die wir hier vollständig stehen haben - hat sie nicht ein Franzose geschrieben? Kam zu der Zeit, als bei meiner Großen die Protagonisten am liebstenTiers ein sollten, auch gerade als gar nicht schlechte Zeichentrickserie im KIKA. Von Boy Lornsen die 3 Bände um Nis Puk. und natürlich das Fliewatüt - bes. für Jungs. Von Klaus Kordon die Lütt Luftballonreihe, auch prima für Jungs, hat den Mädchen aber auch noch gefallen. Latte Igel - hat ein Schwede geschrieben, komm gerade nicht drauf, 2 Bände. Märchen, Sagen, Legenden. Unbedingt Elfie Donnelly: Karo Honig macht Frieden!!!!!! Und "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl". Und hierzulande gehörend ie "Räuber von Kardemomme" und "Karius und Baktus" vom selben Verfasser auch zum Standard. .. Auf Pumuckl und Co haben wir weitgehend verzichtet - wenn, d ann war das Selberlesestoof, aber das interessierte nicht so sehr. Ja,war eine schöne - literarische - Zeit... Harry Potter ist zum Selberlesen - und darauf kommen sie ja selbst. Gruß Ursel, DK


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Oh ja, Momo... Das sage ich auch immer, dass es jeder gelesen haben soll. Immer aktuell. Meiner Tochter (19) wollte ich es auch öfters andrehen (vor allem, als es wirklich passend war), aber irgendwie krieg ich sie nicht dazu :-( Ich gebe die Hoffnung aber nicht auf!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Also Vorlesen und selber lesen muß man erstmal differenzieren. Vorlesen: Meine Kinder liebten unter 6 Jahren auf jeden Fall den Struwwelpeter. Und wir haben noch die unzensierte Version. Gerade das Paulinchen mochten sie gerne, konnten es auch bald auswendig. Und dann den Regenbogenfisch und die kleine Raupe Nimmersatt Als sie dann selbst lesen konnten, mochten sie gerne Till Eulenspiegel und das doppelte Lottchen. Später kam dann bei meiner Tochter "Dolly" hinzu. Das waren alles Bücher aus meiner Kindheit. Der Große wünschte sich nach und nach alle Asterix-Bände und verschlang sie. Der Jüngste die "Gregs Tagebücher" Viel gelesen haben sie nicht und es waren auch einige Sachbücher dabei.


Mutti69

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Ich tue mich schwer mit einer „Liste“ von musthave Büchern. Kinder sind ja alle unterschiedlich und so hat mein Sohn stets die Klassiker (von denen ich dachte die sind’s) abgelehnt. Den Grüffelo fand er ätzend, z.B..


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mutti69

War/ist bei meiner Tochter leider genauso.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Bei meinen stand Astrid Lindgren hoch im Kurs,und mein Lotta Leben,die muss ich immer noch kaufen obwohl meine beiden schon 15 und 17 sind Im Vorlesealter Wiplala -kannst Du zaubern Die grimmschen Märchen in der weichgespülten Kindervariante Ich glaube aber nicht das es absolute "must haves" gibt,jedes Kind ist anders,meine Große hat sich schnell gegruselt,während es der Mittleren nicht gruselig genug sein konnte,hier gab es auch Bücher von den Olchis deren Witz an mir völlig vorbei geht-aaber alles ist gut wenn es die Kinder zum Lesen animiert,und wenn es stinkende, pupsende grüne Monster sind . Ich habe sie einfach lesen lassen wozu sie Lust hatten,die Bücher die sie selber ausgesucht haben wurden wenigstens gelesen. Jetzt sind die Großen bereits im Teeniealter,gelesen wird immer noch,Hohlbein,Terry Pratchett,Mangas und noch so einiges,meine Mittlere liest den Hobbit,aber immer nur ein paar Seiten da es doch Recht langatmig ist.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Mein alter Lehrer auf dem Abendgymnasium stammte aus einer Kaufmannsfamilie da gab es nix zum Vorlesen in den 50ern und 60ern Als er selber lesen konnte hathat er auch nur die Zeitungen im laden gelesen ( am liebsten den Comic ) Dieser Mann hat nachher Deutsch auf Lehramt studiert fürs Gymnasium. Mir ist es fast egal was meine großen Kinder Lesen ( die große liest quwer durch der große ließt nur Zeitungen seit er 10 ist und der zweite Sohn liest die drei Fragezeichen Kids?


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von misses-cat

Ach, weißt du, es geht gar nicht um den Leistungsgedanken dabei. Es geht darum, Spaß am Lesen und Zuhören zu haben, es geht darum, die Literatur zu genießen. Auf meiner Liste steht zum Beispiel Pippi Langstrumpf. Damit kannst du nachher auf keinen Fall Germanistik studieren, aber schaden kann es auch nicht. ;-) DA spreche ich aus Erfahrung.


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

Aber um es genießen zu können muss man den Weg zur Literatur selber finden. Meine Kinder dürften sich immer aussuchen was sie lesen wollten damit bin ich sehr gut gefahren. LG


isi1980

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von isi1980

... für eure Antworten. Viele der Klassiker haben wir schon gelesen, da meine drei Kinder von Büchern einfach nicht genug bekommen können. Selbst der fast Zweijährige verbringt viel Zeit mit seinen Büchern. IREGENDWAS hab ich dann scheinbar doch richtig gemacht. ;-) Momo werde ich demnächst lesen. Ich habe mal als Kind die Verfilmung gesehen und war komplett abgeschreckt. Aber in der Zwischenzeit sollte ich da ja wohl drüber stehen. Liebe Grüße aus dem heute angenehm warmen Paris, isi.