Elternforum Rund ums Baby

Lernziele 1. Klasse

Anzeige kindersitze von thule
Lernziele 1. Klasse

heutanonym

Beitrag melden

Vielleicht kann mr hier jemand weiterhelfen, was sind die Lernziele der 1. Klasse, also was sollten die Kinder bis Ende der 1. Klasse können? Vornehmlich in Mathe (welcher Zahlenraum? welche Rechenarten?) und Deutsch (Lesen auf welchem Niveau? Grammatik?)? Hab nach dem Lehrplan gegoogelt aber nur Zusammenfassungen für die 2. Klasse gefunden


Rote_Nelke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heutanonym

Da Schule Ländersache ist, kocht da jedes Bundesland sein eigenes Süppchen. Such mal nach "Lehrplan Primärstufe" und deinem Bundesland.


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Rote_Nelke

da kam irgendwie immer nur 1. und 2. Klasse zusammen...


malini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heutanonym

Bei uns in Bayern hieß es, die erste Klasse hat keine eigenen Lernziele, der Lehrplan fasst nur zusammen, was bis zum Ende der zweiten Klasse gelernt werden soll. Auch beim Lesen meinte die Klassenleitung, es kann durchaus bis Mitte der zweiten Klasse dauern, dass die Kinder lesen können.


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heutanonym

Hallo, google mal mit dem Stichwort "Kompetenzen", da findest Du einiges an Auswertungsbögen. Viele Grüße


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamaike

das war hilfreich, vielen Dank


Clumsi

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heutanonym

Meist ist es der Zahlenraum bis 20: Wertigkeit, Addition und Subtraktion.


heutanonym

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Clumsi

und das ebenso


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heutanonym

Hallo heutanonym, die erste und zweite Klasse nennt man Eingangsstufe. Je nachdem, wie schnell sich das Kind entwickelt, kann es in vielen Bundesländern mittlerweile 1-3 Jahre in dieser Eingangsstufe verbleiben. Wichtig sind am Ende die Ziele der 2. Klasse, in der ersten sollen sie ankommen. So die Theorie, die mit guten wissenschaftlichen Forschungsdaten untermauert wird. Die Wirklichkeit an Schulen sieht je nach Bundesland, Schule und Lehrkraft etwas unterschiedlich aus. Manche Schulen leben die Möglichkeit der 1-3jährigen Eingangsstufe, andere verfolgen, ohne sich weitergebildet zu haben, die alten Ziele von früher. Hinzu kommt, dass es heute mehr um Kompetenzen, weniger um Sachziele geht. Dazu kannst Du Dich gut belesen. Was man so meist erwartet, am Ende von Klasse 1, das wäre das sichere Auskennen im Zahlenraum bis 10, optimalerweise mit Zehnerübergang, Addition und Subtraktion in diesem Zahlenraum, die Fähigkeit, von 5 aus weiterzurechnen, wird dabei angebahnt. Was dabei von Kindern erfüllt wird, die individuell lernen dürfen (nicht nach Klassenziel), ist extrem unterschiedlich; manche schaffen gerade den Zahlenraum bis 10 (fangen mit 10erübergang an und sind bis 20 noch unsicher). Addition geht einfacher als Subtraktion, die Zahlen selbst müssen auch motorisch und als Symbol erkannt und umgesetzt werden können. Andere rechnen bereits im Zahlenraum bis über 100 und das rauf und runter. Hinzu kommen natürlich auch geometrische Aspekte, zwei- und dreidimensionale Figuren und Körper, als Kreis, Kugel, Dreieck, Quadrat, Pyramide, Rechteck usw. Auch das Schätzen wird früh geübt. Es geht eben nicht nur um Rechnen mit Zahlen, sondern um ein Gefühl für Größen und Mengen. Schau Dir mal ein Mathearbeitsheft für Klasse 1 an (z.B. Mildenberger hat eine ganz gute Reihe, die "Übungshefte", die es ab Klasse 1 gibt. Wenn ein Kind noch nicht so weit ist, in Klasse 1, heißt es nicht zwangsläufig, dass es nicht gut in Mathe ist. Manchmal öffnen sich bestimmte Lernfenster erst später, man darf auch etwas geduldig sein. Stattdessen ist dann am Anfang evtl. das Lesen und Schreiben interessanter. Je nach Schule und Bundesland lässt man den Kindern die Zeit oder auch nicht. Hilft das? VG Sileick


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heutanonym

Ende der 1. Klasse sollten Kinder sich im Zahlenraum bis 20 sicher bewegen können (Addition, Subtraktion, größer und kleiner als). Auch lesen sollten sie können, natürlich noch nicht komplett flüssig, aber prinzipiell sollte jedes Wort gelesen werden können. Schreibschrift noch nicht zwingend (je nach Bundesland).