nest118
Wo kauft ihr Brot und ist das dann immer Bio oder "normal"?
Beim Bäcker, kein Bio
Bäcker aus der Region mit mehreren Filialen. Nicht wirklich nix aber gut!! A.
Beim Bäcker, oder ich backe selbst. Nur im letzteren Fall ist es dann Bio, wir haben gar keinen Biobäcker in der Nähe...
Beim Bäcker aber kein Bio.
Supermarkt (Lidl, kaufland oder Aldi Nord); kein Bio
Und da würde ich niemals Brot von deren Backstation kaufen, genauso wenig wie abgepacktes Fleisch (und gleich dreimal nicht, wenn es das normale Fleisch ist)! Ersteres aus Qualitätsgründen, und letzteres aus Pietät vor den Tieren, die viel erleiden mussten, nur damit die Discounter ihre Billigpreise halten können.
https://www.welt.de/wirtschaft/article106190169/Der-Kampf-der-Traditionsbaecker-gegen-Discounter.html
Dann sind eben Lidl und Aldi Discounter ... trotzdem schmeckt mir das Brot da besser als von unserem Bäcker (da habe ich auch schon Brot gekauft)
Dir schmeckt es nur besser, weil du vor lauter Geiz nichts anderes gewohnt bist.
Anderer Bäcker???
Wie man nicht zuletzt heute mal wieder sehen konnte, Stichwort Elterncafé...
Und ich glaube, dir schmeckt so ziemlich alles, so lange es nur günstig ist.
Es gibt so viele verschiedene Brotsorten wie Bäcker. Bei dir vermute ich eher Bequemlichkeit, gepaart mit krankhafter Sparsucht als Grund dafür, nicht beim Bäcker nach gutem Brot zu gucken.
War klar dad von dir so eine Antwort kommt. Jeder wie er mag. Aber bei dir ist ja nur. Braucht man nicht,zu teuer usw. Bei dir ist es der neid (jetzt nicht beim Brot)
Diese ganzen Discount-Backstationen machen echt die Guten, alten Handwerksbetriebe kaputt. Das unterstütze ich aus Prinzip nicht.
So sehe ich das auch. In der Klasse meiner 2. Tochter ist ein Junge deren Eltern eine Bäckerei haben. Die spendieren gerne mal was für die Kinder. Sagen aber auch das dies schwer haben gegen Discounter Backwaren zu kämpfen. Die machen tolles Brot usw.
Brot vom Bäcker = hält 3 Tage.
Brot vom Discounter ist abends schon altbacken
Ich kann mein Brot kaufen wo ich will Bei den Bäckern hier in der Gegend schmeckt uns einfach das Brot nicht. So einfach ist das. Haben schon einige ausprobiert. Ist schon langsam auffällig, dass man ständig mich so anmacht ... Habt ihr Langeweile? Schönen Abend noch
Eben. Aber soweit denkt Röschen garantiert nicht. Womit sie aber leider nicht alleine ist... Nach dem Motto Geiz ist geil leben leider viel zu viele Leute in D, gerade in puncto Lebensmittel. Gedanken über Nachhaltigkeit (auch für traditionelle Berufe) machen sich die wenigstens. Ich bin nicht perfekt, aber gewisse ganz dumme Fehler versuche ich zu vermeiden. Ich kaufe auch keine aufgebackenen Rohlinge beim Bäcker, da ich sowieso keine Weißmehlbrötchen mag.
können sich viele Leute auch das, im Verhältnis, teure Brot aus der Bäckerei nicht leisten. Es ist doch dasselbe wie mit den Bio-Eiern. Es nützt nichts wenn man den Willen hat, sich das aber einfach nicht leisten kann. Es sagt sich immer so einfach " die Lokalen Handwerksbetriebe unterstützen". Viele drehen den Cent 2mal um bevor sie ihn ausgeben.
Wo wirst du dumm angemacht jetzt? Ich habe numal eine andere Meinung über Discount-Brot. Menstruierst du gerade?
Hast du ein Problem damit, dass man seine Meinung zu einem Thema schreibt?
Und klar, alle Bäcker um euch herum sind Nieten, die sollten ihren Teig lieber aus China und so einkaufen, wie die Discounter!
Wir haben auch nicht viel Geld. Trotz Arbeit müssen wir aufstocken. Aber bei Lebensmittel achte ich immer auf qualität.
Ja, aber früher hat man auch ein Brot gekauft, ein oder zwei Scheiben gegessen, den Rest gut eingepackt und daran gegessen bis es leer war. Heute kauft man 8 Weizenbrötchen, "frisst" 4 und schmeißt die anderen 4 Pappdeckel weg.
Dann backe doch selber. Hast doch Zeit ohne ende,den ganzen Tag nur zu Hause.
Ist aber dummerweise mit Arbeit verbunden. Etwas, was dem Röschen ja nicht so liegt...
Aber ist anstrengender als Pudding rühren.
Ich kenne auch mehrere Leute, denen das Lidlbrot besser schmeckt und davon begeistert sind, dass es so lange frisch bleibt. Aber: Leider ist das Discounterbrot voll von Konservierungsstoffen, Emulgatoren, Enzymen, verschiedenen E-Stoffen, Verdickungsmittel etc. Die Teiglinge werden im Ausland hergestellt, ein Großteil davon in Asien.... bleibt dir da nicht das Essen im Hals stecken? Du tönst doch immer, dass du dich gesund und ausgewogen ernährst (ernähren willst). Und dann ziehst du dir täglich diesen Synthetikscheiß rein?
Das ist schön für Euch, das Du das so siehst. Aber das ist Eure Einstellung. Die kann man nicht verallgemeinern. Jeder Mensch muss das mit seinem Gewissen vereinbaren, wie und wo er sein sauer verdientes Geld lässt. Da gibt es kein "richtig" oder "falsch". Wir müssen zum Glück nicht auf´s Geld achten, das heisst aber deswegen nicht automatisch, das wir nur Bio oder teure Marken kaufen.
Gutes, selbstgebackenes Brot ist einfach nur eine Frage der Organisation.
Hmmm... Das mit Asien kann ich hier nicht bestätigen, unser discountgebäck wird von Großbäckereien hergestellt, die selber backen nur halt in r4isen Mengen... Und ehrlich.... Unsere Semmeln sind dort leckerer als die vom örtlichen Bäcker der übrigens auch kein kleiner Bäcker ist sondern auch eine Großbäckerei ... Discount ist nicht zwangsläufig schlecht... Manchmal hab ich echt das Gefühl man will auf zwang alles was billig ist schlecht machen...
Ähm, lieber gebe ich etwas mehr aus, und bin dafür sicher, keinen Synthetikmist zu kaufen, oder gar genmanipulierte Lebensmittel, etc. - so viel wäre mir meine Gesundheit schon wert. Es muss nicht alles Bio sein, sehe ich auch so - aber zumindest klar verständlich und vollständig deklariert, und möglichst frei von problematischen Zusätzen!
Ist doch auch voll in Ordnung so ! Da sage ich doch gar nichts gegen.
Aber man muss deswegen doch nicht jeden der das nicht so handhabt, bekehren.
Leben und Leben lassen
Warte mal, ich suche dir Zahlen raus. Ist noch nicht so lange her, dass es darüber viel in der Presse gab (das war gleich nach dem Riesenhype um das Schulessen von Sodexo mit den Noro-verseuchten TK-Erdbeeren aus China).
Lass mal, das ist nicht für mich relevant weil es nur für euch gilt... Ich weiß wo unser Brot bei unserem Discounter herkommt, und weiß unter Garantie dass es eben nicht aus Asien kommt... Schulwesen von Sideboard gibt es im übrigen hier auch nicht, das wird hier von kleineren Firmen hergestellt
ich habe nur meine Meinung zum Thema dargelegt. Gewisse Leute sind erwiesenermaßen völlig beratungsresistent. Ich werde mich demzufolge hüten, Energie auf Bekehrungsversuche zu verschwenden...
Ich stimme Pebbie da total zu. Klar macht der Preis nicht sooo viel aus. Das sind ~ 2euro mehr wenn man beim Bäcker kauft. ABER wenn man sich das auf den Monat umrechnet kommt da eine Menge zusammen. Meine Schwester kann noch so viel auf gute Qualität achten wollen, sie KANN sich schlicht das Bäckerbrot nicht leisten. Sie sind 5 leute. Einer davon ein gefräßiger Jugendlicher. So ein Brot hält bei ihnen max. 3 Tage, dann ist es komplett verputzt. Bei durchschnittlich 2euro pro Brot mehr sind das auf den Monat gerechnet 20euro mehr nur für das Brot. Das kann sie gar nicht. Sie kommt so ja schon nicht mit dem Geld hin obwohl sie sparsam lebt und sich und den Kindern nie was gönnt. Alleinerziehend mit 4 "besonderen" Kindern, da muss eben wirklich auf jeden euro geachtet werden.
Sodexo war nicht ganz unlecker, hatte meine auch... nach dem Skandal nicht mehr. Das Essen vom neuen Anbieter schmeckt nicht.
https://www.derwesten.de/wirtschaft/china-auf-deutschen-tellern-id7183223.html http://www.pravda-tv.com/2014/02/lebensmittel-importe-china-auf-deutschen-tellern-video/ http://www.stern.de/wirtschaft/news/billig-broetchen--6-fakten-zum-prebake-brot-aus-dem-supermarkt-6336994.html Mir ist bewußt, dass viele Bäckereien auch mit Teiglingen arbeiten. Deshalb finde ich es schön, dass wir einen kleinen Familienbetrieb (2 Filialen) hier haben. Da wird Montags und Donnerstags noch echtes Mehl in Säcken angeliefert.... (Biobrot haben sie allerdings nicht und wird von mir auch nicht vermisst).
Das Ding ist ja, man muß ja irgendwas essen, kann mir keiner erzählen, kauf ich halt weniger vom besseren, und was mach ich dann wenn mein Kind mehr Hunger hat als ich mir vom teuren Brot leisten kann? Ich kann wirklich absolut nachvollziehen wenn jemand sagt er kauft das billige Brot beim Discounter weil es nunmal nicht anders geht... Ich denke das kann halt nicht jeder nachvollziehen...
Wie gesagt, gilt eben hier nicht, von daher
Das ist dann scheiße wenn es nicht mehr schmeckt...
Meine müßen sich damit nicht abgeben, denen kocht Mami
Sodexo war nach den Erdbeeren ja auch noch mal mit Geflügel in der Berliner Presse, seitdem gibt es an unserer Schule einen anderen Anbieter.
Hätte euch sonst mal ein Carepaket geschickt
Jap, bei den Kampfpreisen knicken Konkurrenz und Verbraucher ein - aber dass es nicht gesund sein kann, und man also auf Dauer einen viel heftigeren Preis zahlt, das wird dann eher verdrängt... Brot selbst backen ist im Vergleich wirklich billig, nicht schwer zu lernen, und hat den Vorteil, dass man weiß, was drin ist!
Hey...für carepakete bin ich zuständig
Die Rohlinge die bei meinem Mann angeliefert werden sind die gleichen die in den meisten Bäckerein hier in der Umgebung geliefert werden. Alle stammen aus einer Großbäckerei ein paar Orte weiter. Mein Mann ist 2 mal im Jahr zur Besichtigung dort. Ich weiss nicht wie es bei penny und/oder lidl etc. ist. Aber bei meinem Mann und den Bäckerein hier um uns rum liegt ein und das selbe Brot aus ein und derselben Großbäckerei im Regal.
Unser Vorteil: bei uns ist alles kleiner, somit kommen hier unsere Anbieter eben auch besser mit als bei euch.... Ich kann mich noch an den ersten Kindergarten meines Sohnes erinnern, da hat sogar noch der Gastwirt vor Ort täglich frisch gekocht.... Jetzt gibt es leider nur mehr TK Kost, aber auch von kleineren Firmen... Und ich kaufe hier nicht mit schlechtem Gewissen beim Discounter eben weil ich immer noch weiß, wo das Gebäck herkommt, und auch beim Fleisch kann ich es nachvollziehen...
Hier auch, und es steht überall nachvollziehbar drauf woher Brot, Gebäck und Süßspeisen herkommen...
Ich gebe dir recht malefizz, aber in einer Sache muss ich dir leider widersprechen. Es ist nicht günstiger Brot selber zu backen. Ich backe ja nur selber unser Brot und hab es mal hoch gerechnet. Ich komme nicht günstiger dabei weg, aber darum mache ich es nicht.
Gut, ich habe jetzt nur den Warenwert genommen. Meine Arbeitszeit und den Strom habe ich ausgeblendet - fand ich jetzt nicht so wichtig. Zumal ich aber auch meist gleich auf Vorrat backe (Brot kommt geschnitten in den Tiefkühlschrank), insofern lohnt es sich für uns als Familie schon.
Das ist richtig... Ist genauso wie beim Kleidung selber herstellen, ist meist auch teurer, aber auch die da ist es einzig weil man es gerne macht...und vielleicht das Gewissen beruhigt
Na, wenn das alles ist was du zu sagen hast...
Ärmlich....
Und ich meinte im Vergleich zum Bäcker, denn auch unserer hat gesalzene Preise!
Vom reinen Wareneinsatz bin ich preislich dennoch höher als ein Discounter Brot.
Ich finde die Preise meist absolut unverschämt, zumal man meist weiß dass die meisten Bäcker ohnehin fast nur noch maschinell herstellen, und nahezu keine richtigen Bäcker mehr beschäftigen
Ja gut, dann bin ich auch günstiger.
Was kostet dich das Kilo Brot?(beim selber machen) Hier kostet das Kilo Brot beim Bäcker 3,50€ Bei Hofer 1,49€
Puh, das kann ich dir jetzt gar nicht sagen, kommt ja aufs Brot drauf an. Ich habs mir irgendwo aufgeschrieben. Ich guck gleich mal, Moment.
haben wir hier nun einen tollen riesigen Weltatlas!
Es gab damals nämlich für die betroffenen Kinder einen 50,- Gutschein für Bücher.
kannst du deinen Mann nicht vollmüllen mit deinem Gelaber oder kommT der nicht vom Band weg?
Also, ein normales Weizenmischbrot kostet beim Backshop im Famila 1,49€, ich komme auf ca.2,20€, was es beim Bäcker kostet weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich vermute aber ca. 3,20€, evtl etwas weniger. Je mehr Vollkorn drin ist desto teurer das Mehl und dann steigt auch der WE.
was macht denn deine Kinderschar? Sind die Teenager vor der Wii? Und dein Mann hängt allein vor Glotze, oder schiebt er ne extra Schicht im Betrieb?
Fallen dir für heute keine Lügen zu deinem angeblichen Wohnort oder deinem Urlaub mehr ein? Ich meine, mit intelligenten Beiträgen zum Thema in diesem Strang ist ja von dir nicht zu rechnen!
Betrieb?ist wohl die sache von deinem Mann. Meiner kommt erst gegen 22.30 uhr vom Dienst.
klar! Wers glaubt...
Du liegst also dazwischen, billiger als beim Bäcker aber allemal....
Genau. Lag ich also doch richtig mit meinem Empfinden, denn einem Discounter wird man wirklich kaum Konkurrenz machen können. Deren Produzenten strecken ja ihren Teig oft noch mit allen möglichen Zusätzen, die oft nicht deklariert werden...
Das ist bei minderwertigem Essen immer so - der Körper hat sich daran gewöhnt - vor allem an die Geschmacksverstärker. Und davon will er mehr. Echte Nahrungsmittel erkennt er dann nicht mehr. Dabei wäre es so einfach, sich gut zu ernähren. Auch mit kleinem Geldbeutel
Zu 90% backe ich selbst, das Getreide kommt vom Bioland-Hof.
Beim Bäcker dürfen die Kinder aussuchen, das ist dann eher selten Bio.
Mahlst du das Getreide dann selber?
Ja, ist nur halb so wild, ich habe eine elektrische Mühle. Handkurbel wäre mir zu anstrengend.
Welche hast du denn? Ich suche nach einer gescheiten Getreidemühle, aber irgendwie scheiden sich da ja die Geister. Wenigstens die Vollkornmehle wollte ich selber machen, den Rest kaufe ich dazu.
Die hier: (bissl staubig, wurde gerade benutzt)

Danke!
Arbeitest du mit Vor- und Sauerteig, Koch- und Brühstücken?
Mit Sauerteig nicht (ich hab mal damit angefangen, dann aber die Lust verloren, weil er mir im Sommer zweimal geschimmelt ist, und mein Bruder war irgendwann genervt, weil ich jede Woche Sauerteig schnorren wollte), aber mit Kochstücken. Neuerdings mit der "nur-0,5-Gramm-Hefe-Methode", das schmeckt nochmal um Klassen besser.
Von der 0,5-Methode hab ich im Kochen & Backen gelesen und wollte es demnächst mal versuchen.
Ich nehme immer Sauerteig und höchsten 10g Hefe pro Kilo Mehl, wenn der Sauerteig gut ist, auch gar keine.
Benutzt du flüssiges Backmalz?
Das Zeug hat mich ja richtig überzeugt.
Noch nie benutzt. Sollte ich? Wird das leckerer? Ich backe mit Dinkel, Emmer, Einkorn und Roggen als Mehl, außerdem kommen oft Haferflocken oder Kartoffeln ins Brot. Ansonsten Wasser, ganz wenig Hefe, Salz, evtl. Essig, Körnerkram was gerade da ist.
Es macht die Kruste knuspriger und die Krume saftiger. Das Brot schmeckt auch tagelang, wenn es denn so lange überleben würde, saftig und überhaupt nicht altbacken oder trocken.
Ich hab mich noch nie damit befasst, vielleicht sollte ich das mal tun. Wobei Krume und Kruste eigentlich perfekt werden, seit ich im gusseisernen Topf backe.
Aber ich lerne gerne dazu!
Ich mag am liebsten Sauerteig. Mit Backmalz hätte ich letztens geliebäugelt, weil eine Freundin meinte, sie braucht das für ein bestimmtes Brotrezept. Wenn es aber allgemein so einen positiven Effekt hat, werde ich das auch mal einfach so ausprobieren!
Ich schiebe die Brote entweder frei oder backe in der Edelstahlform. Das Backmalz nehme ich für alle Brote und kann es sehr empfehlen. Es ist nur nervig, dass man es nicht einfach so bekommt, sondern nur online.
Edelstahlform mag ich nicht so gerne, weil das Brot dann nur auf einer Seite eine echte Kruste hat. Im Topf wird es - wenn der denn groß genug ist - wie ein frei geschobenes Brot, aber Kruste und Krume sind einfach besser.
Ich nehme eine poplige Kastenform, oder auch den Römertopf. Auf meinem neuen Pizzastein werde ich es mal "frei" probieren... Ich könnte schwören, Backmalz neulich im Real gesehen zu haben!
Flüssiges oder Pulver?
Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube es war Pulver. Es kam so abgepackt daher, und fühlte sich weich an - wie diese Packungen mit fertigem Sauerteig... Ich muss definitiv noch mal danach gucken! Ist Pulver nicht so gut?
Das Pulver ist nur für den Geschmack, das flüssige Backmalz hat Einfluss auf Krume und Kruste. Das ist wie beim Sauerteig, der fertig abgepackte Sauerteig ist ausschließlich für den Geschmack, der frisch angesetzte ist ein Triebmittel.
Ah, gut zu wissen! Sauerteig züchte ich jedesmal frisch. Ich hab's nicht so mit einem gewissen Hermann der im Kühlschrank rumlungert...
Aber gerade dann kannst du irgendwann komplett auf Hefe verzichten und der Geschmack ist besser. Mein letzter Sauerteig war ein Jahr alt, aber dann ist er mir abgeschmiert, als wir im Urlaub waren. Man, hab ich mich geärgert. Der war echt super. Mein jetziger Sauerteig ist 3 Wochen alt und ich brauche noch zusätzliche Hefe. Wie machst du das denn, wenn du ihn immer frisch ansetzt? Der braucht doch 5 Tage.
Ich backe ja bei weitem (!!!) nicht so oft und so viel wie du, zumal wir keine großen Brotesser sind, aber es lohnt sich schon noch für uns, einfach ab und zu mal was lecker selbst gebackenes zu machen. Mein Sauerteig geht allerdings nur drei Tage, und das hält man geruchstechnisch aus. Hefe brauchte ich bisher eigentlich nicht extra (oder ich war dumm genug, sie wegzulassen, und mir nichts dabei zu denken)...
Ach was! Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist und es euch schmeckt, dann passt das doch! Hier mal ein Anschnitt von meinem Weizenmischbrot, da sieht man, dass die Krume ganz locker und saftig ist, dank dem Sauerteig und dem Backmalz.

Wow! Das sieht wirklich phänomenal lecker aus! Man kann richtig sehen, wie fluffig und saftig es ist. Ich glaube, ich habe noch viel zu lernen...
Bauernhof, kein Bio.
Beim alteingesessenen Bäcker. Weiß gar nicht, ob es Bio ist.
Meist Aldi. Das was vor Ort gebacken wird. Schmeckt meiner Bagage am Besten. Beim Brot vom Bäcker mosern alle
Natürlich Brot vom Bauern nebenan, aus artgerechter Haltung. Nee.. nix Bio, meist stinknormal im Supermarkt, gelegentlich in der Bäckerei. Wenn ich ehrlich bin halte ich davon nichts. Ich könnte es gar nicht nachprüfen, ob Bio auch wirklich Bio ist. So lange es mir schmeckt ist es mir egal.
Entweder bei unserem kleinen Familienbäcker um die Ecke (nur 1 Filiale und dass beste Brot das ich kenne, aber nicht Bio) oder wenn unser Bäcker Ferien hat auf dem Wochenmarkt beim Biobauern
Mein Mann ist Bäcker (Supermarkt Backshop), also holen wir Brot immer von ihm. Kein Bio, ist "normales" Brot.
Backen die richtig oder werden nur angelieferte Rohlinge aufgebacken?
Unterschiedlich, aber ja, auch Rohlinge. Kann man mir gerne die Keule übern Kopf ziehen, stört mich nicht. Da ich mein Fleisch guten gewissens vom Fleischer meines Vertrauens beziehe und Obst und Gemüse aus der Region bevorzuge genieße ich mein "Rohling Brot" ohne schlechtes Gewissen. Hier punktet es nämlich alleine deshalb weil mein Sohn sehr stolz ist wenn er in ein Brot beißt und dann glücklich wie eh und je sagen kann "Das hat mein Papa gemacht!" Könnte er zwar auch wenn wir selber backen, aber dazu fehlt uns die Lust am Brot, wir kaufen nämlich max. einmal im Monat ein Brot. Mehr wird hier gar nicht gegessen.
Ich backe unser Brot selber. Das ist sehr unterschiedlich was.
Beim Bäcker vor Ort. Kein Bio. Wir wechseln sehr gerne die Sorte.
Wir kaufen öfters beim SB Bäcker. LG
Meist beim örtlichen Bäcker, aber nur, weil es meine Männer wollen. Ist ein ganz normales Brot... Ich backe auch ganz gutes Brot selbst, aber hab es schon lange nicjt mehr gemacht aus Bequemlichkeit. Dann backe ich aber ausschließlich Vollkornbrot in Bioqualität.
Man sollte sich von dem Gedanken verabschieden, dass 08/15-Bäcker noch hinten in der Backstube das Brot kneten und backen. Die meisten Bäckereifilialen schieben Rohlinge in den Ofen, wie es die Discounter auch machen. Von daher ist da qualitativ leider oft kein Unterschied. Bei uns ist es meist auch das Brot aus dem Discounter- oder Supermarktbackshop. Und auch mal vom Bäcker. Wie es gerade passt. Auf Bio achte ich nur bei tierischen Lebensmittein.
Bei dem Bäcker bei dem ich kaufe gibt es keine Rohlinge. Bei vielen anderen hier auch nicht.
Beim Bäcker gegenüber, der bäckt noch selbst. Auf Bio achte ich nicht, mir ist es nur wichtig, dass es echtes Brot ist (TK-Teiglinge aus dem Backshop hole ich nur, wenn ichs wirklich mal vergessen hab). Ich hab auch immer ein paar Scheiben im Froster.
Ich hole es bei 2 verschiedenen Bäckern. Im Moment am liebsten Buttermilchbrot. Das ist kein Bio. Ich nehme jetzt langsam Fahrt auf mehr Brot selbst zu backen. Der Thermomix will an benutzt werden ;) Aber auch kein reines Bio.
Wir kaufen beim Bäcker hier im Dorf. Ist nicht Bio. Oder ich backe, dann ist es zT Bio.
Brot vom Bäcker, kein Bio. Und,ja, wir kaufen auch das schäbige Sandwich-Brot aus dem Supermarkt.
Leider fast immer normales Brot. Wir essen aber nicht viel ' normales' Brot, eher arab Brot. Von der Arbeit bring ich manchmal was mit ( weiße Semmeln oder Croissants.) Ich esse aber gern mal dunkleres Brot ( Walnuss oder so). Aber selten :/
Hier gibt es leider nur einen "richtigen" Bäcker in der Nähe, wo man fast immer ansteht. Alles andere sind diese Ketten, die im Supermarkt usw mit vorn drin sind, und die finde ich bei Brot alle nicht gut. Bio oder einfach mal mehr Auswahl - leider hier nicht vorhanden.
Im Hofladen, kein Bio, aber ganz natürlich gebacken.
Beim Bäcker. Aber nicht Bio.
Brot kaufe ich beim Bäcker, wobei ja selbst Bäcker heutzutage kaum noch wirklich selber backen..... Oder auch mal abgepackt bei Edeka, wenn ich nur ein paar Scheiben brauche....
Und baecker ist mir leider dauerhaft zu teuer.
Ich backe selber. Mehl und co in grosspackungen...frisch mahlen und hoffen, dass die zutaten das sind, was sie versprechen.
Jeder wie er kann. Ich boykottiere viele grosse marken fuer ihr ekelhaftes verhalten an natur und mensch.
Aber baeckerei vor ort kann ich mir nicht taeglich leisten.
Zumal viele angebliche traditionsbacklaeden gar nicht mehr alles traditionell herstellen
ich kaufe das brot/die semmeln/brezen, die mir schmecken. preis ist mir egal. wir lieeben brezen von aldi und lidl, die vom dorfbäcker sind mir viel zu hart. restbrot (essen sehr wenig) abgepackt bei rewe.
Gar nicht - das bisschen, das wir essen, mache ich selbst. Den Dinkel hole ich vom Biohof.
Überwiegend bei unserem ortsansässigen Familienbäcker. Kostet zwar etwas mehr, schmeckt aber lecker. Ich backe aber auch selber Brot, habe einen Brotbackautomaten. Nur Körnerbrot kauf ich weiterhin beim Bäcker. Habe einmal aus der Not heraus bei Aldi ein Körnerbrot gekauft (aus diesem Backautomaten) das schmeckte widerlich. Das einzige was ich dort noch kauf, sind die Laugenbrezen wenn ich Brezenknödel mach.
Die letzten 10 Beiträge
- Verstopfung lösen 10 monate alt
- Mückenstich, hilfe..
- Schreckliche Nächte Kind 2,5 Jahre
- Ständiges Jammern, ich werde verrückt.
- Vorlesegeschichten für 2½ Jährige
- Felicitas Direkt Geschenkbox
- Wars richtig? Betrogene Schwägerin aufklären
- Geschenk zur Geburt
- Ausschlag im Windelbereich
- Kommen da demnächst Zähne?