LunaLinchen
Hallo zusammen, vielleicht habe ich hier Glück und jemand weiß Bescheid. Es gibt bei uns in der Kita einen großen Krankenstand, sodass die Kita geschlossen wurde. Nun ist es so, dass ich eine Bestätigung brauche, dass auch keine Notbetreuung stattfinden kann. Die Erzieherinnen wissen von nix (auch die Stellvertretung der Leitung ist ahnungslos) und sind auch nicht gewillt sich zu informieren. Ich habe nun die Kita-Leitung, die Dame der Gemeinde und den Bürgermeister angeschrieben (leider ist bei uns alles so schlimm organisiert, dass nur Mails beantwortet werden, die über den Tisch des Bürgermeisters gehen), um solch eine Bestätigung zu erhalten. Es spielen aber alle auf Zeit und reagieren überhaupt nicht auf meine Bitte. Was kann ich noch machen? Mein Arbeitgeber kann nicht verstehen, dass keine Notbetreuung stattfinden kann und die Kita weigert sich das zu bestätigen. Ich habe inzwischen Panik, dass ich eine Abmahnung bekomme, weil ich ohne Bestätigung und somit unentschuldigt fehle. Welche Wege kann ich noch gehen, zumal ich keine Chance habe die Betreuung zu organisieren. Habt ihr noch eine Idee, welches Vorgehen Sinn hat? Vielen Dank, Lina
Geh zum Bürgermeister und verlasse sein Büro erst wieder, wenn du hast, was du brauchst.
Hallo Lina, irgendwer muss die KiTa geschlossen haben und von der Person würde ich die Bestätigung einholen. Aber generell verstehe ich etwas nicht. Auch wenn du die Bestätigung bekommst fehlst du ja unentschuldigt in der Arbeit, weil dein AG ist janicht für deine Kinderbetreung zuständig. Oder verstehe ich das falsch? Wäre halt interessant weil nächstes Jahr soll unsere Tochter auch in die KiTa und ich hab schon etwas Bammel so kurzfristig eine Betreuung zu finden.
Das habe ich dazu gefunden: https://berufsjournal.de/sonderurlaub-kinderbetreuung/#:~:text=Sind%20Schule%2C%20Kindergarten%20oder%20Kita,Freistellung%20in%20Form%20von%20Sonderurlaub. Leider ist auch nicht herauszufinden, wer genau die Entscheidung getroffen hat, da ja keine Kommunikation stattfindet. Ich bin einfach von der Art und Weise wirklich frustriert....
Es muss doch eine offizielle Bestätigung/ Schreiben geben, dass die Kita zu hat. Da würde je drin stehen, ob es Notbetrwuung gibt (oder halt nicht). Wofür noch eine Bestätigung?
Wie hast du denn erfahren dass die Kita geschlossen hat? Dazu muss es doch Kommunikation geben, es wird doch nicht nur einer im die WhatsAppgruppe „hallo ich bin die Mama von Max, die Spatzengruppe hat diese Woche zu“ geschrieben haben
.
Druck halt die Email aus oder mach ein Foto vom Aushang am Kiga oder wasauchimmer?
Vergiss die Bescheinigung. Die bringt dir gar nichts! ... Dein Arbeitgeber ist nicht für die Kinderbetreuung zuständig. Steck deine Energie lieber in eine Lösung für die Betreuung. Andere Mütter kontaktieren, Freunde, Nachbarn… Chef unbezahlten Urlaub anbieten…
Wenn man keine Ahnung hat.....
Hallo, so eine Situation würde bei mir dazu führen, dass ich mich ganz schnell um ein gut funktionierendes Netzwerk bemühen würde. Menschen, die stellvertretend für mich, meine Kinder im Notfall betreuen: Nachbarn, Freunde, bezahlte Babysitter, andere Eltern aus der Kita, Verwandte, ....... Es kann ja theoretisch immer wieder zu so einer Kita Schließung kommen und letztlich ist das kein "Problem des Arbeitgebers". Du selber musst dafür sorgen, dass Du zur Arbeit gehen kannst. Wie Du das regelst, das ist letztlich Dein Problem. LG
ich eine starke Erkältung mit Kopf und Gliederschmerzen bekomme und eine Woche krankgeschrieben bin. Meine Kinder stecken sich vielleicht sogar an.
ich eine starke Erkältung mit Kopf und Gliederschmerzen bekomme und eine Woche krankgeschrieben bin. Meine Kinder stecken sich vielleicht sogar an.
Das ist Betrug. Ich habe das immer anders geregelt, aber ich war und bin sehr gut vernetzt. Und auch als meine Kinder klein waren, gab es Kita-Ausfälle. Nicht so gehäuft, wie heute.
Niemals hätte ich mein Kleinkind meinen Nachbarn anvertraut, alke anderen in meiner Familie waren selbst berufstätig. Ich habe es einigermaßen hinbekommen die normalen Schließzeiten,die weit im voraus bekannt waren,abzudecken aber ich hätte niemanden gehabt,der kurzfristig nein Kind betreuen kann. Das sagt sich immer so leicht.
zu überbrücken, wie weit kann ein "Netzwerk" denn gehen? Die Gemeinde kann ihren Vertrag nicht erfüllen, zahlen darf man aber in der Regel voll. Bei anderen Vertragsbrüchen würde man klagen, aber hier sollen die Eltern gefälligst für jeden Fall der Fälle ein Backup haben, prima ... Wir brauchten es zum Glück nie, und natürlich ist es Betrug, aber ich könnte alle Eltern verstehen, die das dann so machen.
Ich würde den Aushang fotografieren oder die email von der Kita, in der die Schließung und Wegfall der Notbetreung bekannt gegeben wird, an den AG schicken. Aber was nützt das im Endeffekt, denn du musst ja trotzdem eine Betreuung organisieren falls dir dein AG weder Urlaub noch Überstundenabbau genehmigt. Tu dich mit den anderen Eltern zusammen, sodass ihr im Wechsel 2-3 Kinder betreut (bei älteren Kindern schafft man auch mal 5 Kinder).
Muss sie nicht. Da das Kind eigentlich einen Betreuungsplatz hat. Habt ihr alle zum Anfang von Corona geschlafen? Da wurde das doch hoch und runter gepredigt. Der AG muss sie in einem solchen Fall frei stellen. Er muss es aber dann nicht zahlen.
Es muss doch eine Kommunikation gegeben haben, dass die Kita zu hat? Im Zweifelsfall einen Aushang? Wozu brauchst Du dann eine extra Bescheinigung? Wende dich an den Träger der Einrichtung, der ist dafür verantwortlich Irgendeine Lösung musst Du jetzt kurzfristig finden (zB unbezahlten Urlaub), für die Zukunft empfehle ich auch ein Elternnetzwerk aufzubauen. Bei uns hatte mal die Kita gestreikt und wir haben dann reihum gegenseitig die Kinder betreut
Persönlich dort erscheinen. Du "spielst" leider schon viel zu lange rum. Das kann böse enden :-(
Über welchen Weg hast du denn davon erfahren? Wir werden bei sowas immer per E-Mail informiert, d.h. ich könnte diese einfach an meinen Arbeitgeber weiterleiten. Wobei das noch nie nötig war, da hatte er immer Vertrauen, dass das stimmt. Wir haben dann individuell geschaut, wie wir das lösen, z.B. Überstunden frei genommen oder Literaturzeit Zuhause. Achja, und nach meinem Verständnis ist immer die Leitung der Einrichtung zuständig. Heißt: Ist die eigentliche Leitung krank, muss dir die stellvertretende Leitung einen Wisch ausstellen. Im Endeffekt muss ja ein Zweizeiler mit Unterschrift und Stempel reichen.
Für alle, die hier rechtlich Bescheid wissen wollen, hier die Zusammenfassung: Mein Arbeitgeber hat eine Bestätigung der Schließung mit Unterschrift verlangt. Das steht ihm zu, wie auch zum Beispiel vom Arzt wenn das Kind krank ist. Mail, Aushang, etc. reicht eben nicht aus und das hatte ich ja. Nachdem sich in der Gemeinde alle quer gestellt haben und ich inzwischen wusste welche Rechte ich hab, hab ich mich in meiner Verzweiflung an das Jugendamt gewendet (Chef über die Kitas). Nach dem Anruf des Jugendamtes bei der Gemeinde ging es noch 20 Minuten und ich hatte das Schreiben. Und für alle, die etwas über Netzwerk etc erzählen. Mein Netzwerk ist sehr gut. Wir haben unzählige Schließtage hinbekommen. Aber irgendwann ist das beste Netzwerk überstrapaziert und kann nicht alles auffangen und deshalb habe ich gefragt. Aber danke für die hilfreichen Tipps. Ich wollte die rechtliche Seite wissen. Die Kita darf eben nicht alles.....
Und wer hat dann den Brief ausgestellt? Der Bürgermeister oder die Einrichtungsleitung?
Die letzten 10 Beiträge
- Meinungsbild: Kinderwunsch, Abbruch
- Bildungsdolunentation Kita
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne