Elternforum Rund ums Baby

Im Zeugnis..... gibt es den Begriff oder das Wort "vollsten"

Im Zeugnis..... gibt es den Begriff oder das Wort "vollsten"

bubumama

Beitrag melden

Also "voll" in Bezug auf "volle Zufriendenheit" oder so ist ja okay, aber das Wort "zu unserer VOLLSTEN Zufriedenheit"?!?! Es gibt voll, aber geht denn mehr als voll? Voller - am vollsten? melli


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bubumama

klar gibts die Steigerungsstufe.


mmh

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bubumama

Siehst du ja.


bubumama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mmh

nicht drauf verlasse.... Daher frage ich lieber mal nach.


bubumama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mmh

ein Arbeitszeugnis einer großen Firma.... da erwarte ich einfach mehr.... und es handelt sich nicht um mein Zeugnis.... Ich bin Arzthelferin und habe erst eine gute Stelle angefangen... da braucht´s noch kein neues Zeugnis. melli


Tabsi83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bubumama

http://www.zeit.de/karriere/bewerbung/2010-01/arbeit-zeugnis-sprache-


Anny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bubumama

Steigerung von Einzig, es gibt ja nur dieses eine... Genauso ist voll, eben voll. "Zur vollsten Zufriedenheit! wird dennoch gerne verwendet, aber eben Falsch! Sowas steht zB. auch in Arbeitszeugnissen, das der Arbeitnehmer zur "Vollsten zufriedenheit" gearbeitet hat. Schwachsinniger Satz. Von einer SCHULE sollte man aber mehr erwarten können!!!!!!!!!!!!


Osterhase246

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anny

hab ich auch gedacht,... peinlich für die schule....


desire

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Osterhase246

stimmt ihr habt recht. voll, voller kann nicht mehr gesteigert werden.....ggg.....lang lang ists her das Deutsch...


Anny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Osterhase246

der rundeste Bauch, der eckigste Tisch... Das sind Steigerungen die es gar nicht gibt, aber dennoch verwendet werden. Sehr oft hört man "das einzigste" da bekomm ich regelmäßig zuviel *grins*


Anny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anny

http://www.zeit.de/karriere/bewerbung/2010-01/arbeit-zeugnis-sprache-


Treva

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anny

hat die übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt Sehr gut hat die übertragenen Aufgaben stets zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt Gut hat die übertragenen Aufgaben zu unserer vollen Zufriedenheit erledigt Befriedigend hat die übertragenen Aufgaben zu unserer Zufriedenheit erledigt Ausreichend hat sich bemüht, den Anforderungen gerecht zu werden Mangelhaft


PaulaJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anny

Natürlich kann "voll" gesteigert werden.


Osterhase246

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

wie denn? hacke dicht?


Anny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von PaulaJo

"Herr Müller hat stets zu unserer vollsten Zufriedenheit gearbeitet" – Sprachliebhabern wird sofort aufgefallen sein, dass der harmlose Satz falsch ist. Ein Adjektiv wie "voll" kann nicht gesteigert werden. Genauso wie "ganz" oder "rund". Aber nicht nur wegen der falschen Verwendung des Adjektivs wird um diesen Satz vor deutschen Arbeitsgerichten gestritten. Hinter vielen solchen Formulierungen in Arbeitszeugnissen verbergen sich manchmal Andeutungen.


bubumama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Osterhase246

Ja und natürlich die "Hackedichten" ....


PaulaJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Osterhase246

So ähnlich: Nach vier Bier ist man vielleicht schon voll. Nach sechs Bieren sicher voller. Und als man den Rausch seines Lebens hatte, war man am vollsten.


Anny

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Osterhase246

Vielleicht in dem man ein volles Glas Wasser zum überlaufen bringt? Aber dann ist das Glas ja auch "nur" voll und der Rest läuft raus :-)


PaulaJo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Anny

Das Wort "voll" kann gesteigert werden.Steht in jedem Wörterbuch. Nominativ:der vollste das vollste die vollste die vollsten Akkusativ :den vollsten das vollste die vollste die vollsten Dativ: dem vollsten dem vollsten der vollsten den vollsten Genitiv: des vollsten des vollsten der vollsten der vollsten


bubumama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bubumama

auch wenn sich viele vielleicht aufregen, einfach ein Auge für fehlerhafte Texte. Ich korrigiere oft Texte und Protokolle, Briefe usw. Klar, mir unterläuft auch mal ein Fehler, ein Flüchtigkeitsfehler oder auch ein "echter", aber darf ich nicht erwarten, dass ein Arbeitszeugnis für eine Führungskraft GUT geschrieben sein muss? melli