Elternforum Rund ums Baby

Herbst/Winter: Wie beschäftigt ihr eure Kinder (0-10 Jahre) bei gutem Wetter?

Herbst/Winter: Wie beschäftigt ihr eure Kinder (0-10 Jahre) bei gutem Wetter?

SybilleN

Beitrag melden

Guten Morgen! Die Frage oben treibt mich seit ein paar Tagen um. Wir haben ja 4 Kinder in diesem Altersspektrum und die haben ja auch Kontakt zu anderen Kindern. Wir verbringen bei trockenem Wetter möglichst viel Zeit an der frischen Luft. Also Spazieren, Radfahren, Skaten, Spielplatz, Wald... Was mich wundert: Wir wohnen ja alle in dem gleichen Ort und treffen zufällig nur ganz selten Kinder aus Schule / Kita / Kindergarten. Bis Oktober waren wir auch mal im Museum oder so, aber das fällt ja alles weg. Deshalb dachte ich, ich rufe eine Online-Bastelaktion (20 Minuten an den kommenden Sonntagen) ins Leben. Hab das Angebot letzte Woche an alle Eltern (=60) verschickt. 2 Rückmeldungen. Okay, dafür kann es viele Gründe geben und das wollte ich hier nicht diskutieren. Nur frage ich mich wirklich, wie andere Eltern ihre Kinder beschäftigen. Wenn ich Leute direkt frage, heißt es immer: "Wir haben (mit den Kleineren) Sendung, Film XY angeschaut, (mit Kindern ab 6) X-Box, Nintendo... Minecraft, Fortnite gezockt.." Auch bei tollem Wetter wie gestern. Ist das "normal"?


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

PS: Meine Kinder würden durchdrehen, wenn ich sie die ganze Zeit "drinnen halten" würde...


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Morgens sind sie meist mit Opa oder uns draussen/drinnen am arbeiten oder sonst was am werkeln.... einfach „dabei“. Am Nachmittag, je nach dem was ansteht, muss ich was im Haushalt erledigen, dann müssen sie sich selbst beschäftigen oder sie sind draussen.... Unser Tag ist etwa so aufgeteilt: k1 und k2 stehen +/- 7h auf, Frühstück und dann dürfen sie für 15-30min Tablet schauen, k1 um 8 bis 12 Kindergarten, k2 wie oben beschrieben. Um 12h Mittagessen und kurze Pause, dann entweder basteln oder spielen oder Mama nerven und ganz sicher geht’s spätestens um 16h noch Mals raus min. 30min meistens ist es aber eher 1,5h... meine dürfen beide etwa 1h TV oder Tablet (manchmal ist es mehr, manchmal auch weniger... ) Wir haben keine Konsole.... Meine Spinnen auch wenn sie nicht draussen sein können.... Was sicher ist, auch wenn’s mal nicht so lange raus geht, solange sie was helfen können, oder mit arbeiten können, sind sie ausgeglichen. Muss ich mal Sachen erledigen wo ich ihre „Hilfe“ nicht gebrauchen kann und sie müssen sich selbst beschäftigen, sind sie unerträglich


Mibu

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Wir machen es ähnlich wie ihr, sind viel draußen, spielen mit den Kindern drinnen und beschäftigen uns viel mit ihnen. Mein Mann leitet eine betreute Grundschule, also die Betreuung von Schulschluss bis zum Nachmittag und berichtet auch sehr regelmäßig, dass die Kinder von viel Medienkonsum und völlig ungeeigneten PC-Spielen berichten. Das soll nicht heißen, dass unsere Kinder kein Fernsehen schauen, aber immer altersgerecht und an die Alterssituation angepasst. Mit Bastelangeboten kann man mich auch nicht locken. Da bin ich komplett talentfrei. Aber ich finde es gut, dass du das Angebot machst.


Sommer2019

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Wir sind bei trockenem Wetter auch mindestens eine Tageshälfte (vormittag oder Nachmittag) draußen. Meine Kinder (4,5 Jahre, fast 3 Jahre und etwas über 1 jahr) sind gerne draußen unterwegs. Entweder sind wir im Garten, auf dem Spielplatz oder gehen spazieren. Bei schlechten Wetter spielen wir Brettspiele, basteln, kneten, singen, malen, backen wir oder machen auch mal Blödsinn und toben etwas rum. Ich glaube, die Abwechslung macht den Tag weniger lang. Stundenlang Fernsehen dürfen meine Kinder nur, wenn sie krank sind. Sonst gibt es hier nur in der Mittagspause eine Serie und abends etwas Fernsehen. Konsole. Kennen sie in dem Alter natürlich noch nicht.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Ich habe Kinder im Alter von 2 bis 11. Wir sind viel im Wald/Moor unterwegs oder am Wochenende gern mal auf dem Spielplatz. Der ist Freitag bis Sonntag immer so gut wie leer. Die Großen beschäftigen sich draußen viel selbst, gehen täglich Fahrradfahren oder Inliner fahren. Außerdem spielen wir viel und gern Gesellschaftsspiele. Fernsehen gibt es bei uns auch, aber in der Regel nur abends. Eine Online Bastel Aktion würde mich aber auch nicht so reizen. Wir basteln gerne mal was, aber meist spontan.


Jayjay

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Mein Kind ist zwar schon längst aus dem Alter raus, aber es war ja mal in dem Alter. Ich habe mein Kind selten gezielt beschäftigt. Dazu hatte ich schlichtweg keine Lust. Und schon gar nicht mit anderen zusammen. Mein Kind hat sich ganz unterschiedlich beschäftigt - PC/Handy, Nintendo und TV gehörten nicht dazu (sie hatte irgendwann mal einen Gameboy, aber oft hing sie da nicht dran). Sie hat liebend gern gebastelt - aber ohne meine Anleitung (ich wäre dazu überhaupt nicht in der Lage, da mir Basteln ein Gräuel ist) - oder gemalt. Hin und wieder war auch Lesen angesagt. Alles völlig unabhängig vom Wetter. Um rauszugehen, ging sie meistens in den Garten und hat sich dort beschäftigt. Auf den Spielplatz ist sie nur selten gegangen (hatte sie wenig Lust) und mit anderen hat sie sich auch nur selten getroffen. Sie war eher ein Einzelgängertyp, ist sie immer noch, auch wenn sie sich natürlich immer wieder mal mit Freunden trifft (aber es stört sie nicht so sehr, dass das mit dem Treffen zurzeit nicht geht). Also, mich hättest du mit meinem Kind wahrscheinlich eher nicht draußen angetroffen. Wobei wir im Sommer als Familie schon mal kleine Radtouren gedreht haben.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Meine drei Kinder, 8, 10 und 12: schnappen sich ihre Roller, fahren im Viertel rum, fahren in lines, sind auf dem Trampolin, kneten gerne noch Play-Doh auf unserer Terrasse, malen mit Kreide hüpfkästchen, malen sich strecken für ihre fernsteuerautos auf der Straße, aber: sie dürfen auch mal auf der Switch spielen, jedes Kind hat sogar eine eigene. Der große skypt auch mal gerne mit seinen Freunden, da spielen sie dann parallel Minecraft und geben sich gegenseitig Tipps. am Wochenende haben sie ihre nerfs wieder entdeckt, die lagen lange unbeachtet in irgendeiner Ecke, da wollten sie dann in der Nachbarschaft eine große Nerf Schlacht anzetteln. Ich habe sie dann an die zwei Haushalte Regel erinnert... Ob sie sich daran gehalten haben, weiß ich nicht, das habe ich nicht kontrolliert. wenn mich eine Mutter aus dem bekanntenkreis zu einem gemeinsamen online basteln aufrufen würde, würde ich nur darüber lachen. Ich bin persönlich froh um jede Sekunde, die meine Kinder nicht vor irgendeiner Konferenz verbringen müssen. wir haben einen großen bastelschrank, da dürfen sie selbst dran. Außer an mein cuttermesser und die heißklebepistole, da wissen sie, dass nur ich die beiden Dinge benutzen darf. Der große hat auch schon einen Lötkolben, mit dem er auch mit verschiedenen Aufsätzen brandmalerei machen kann. Das darf er alleine, er muss mir aber vorher bescheid sagen, dass er das macht. (Nur damit ich ab und zu mal ein Auge drauf habe, und nachschaue ob er dran denkt ihn am Ende auch wieder auszustecken) Wir schauen auch gerne bei schlechten Wetter am Nachmittag mal einen Film als Familie am Wochenende. Bei uns ist aber auch so wie eine andere schon schrieb: wir verbringen meist eine tageshälfte entweder vor oder nachmittags draußen, meist irgendwo im Wald, oder am Kanal, mit unserem Hund. Das ist einfach immer noch das beste, um die Kinder auszupowern. Und solange sie noch gerne mit uns Zeit verbringen, ist das doch für alle das Beste. was sie jetzt am Wochenende entdeckt haben, ist das Spiel among us, das hat mein Mann mal in einem nebensatz erwähnt, und jetzt ist es der heiße Scheiß. das war echt süß, mein Sohn hat seine beste Freundin angerufen und auf lautsprecher geschalten und dann haben sie über Telefon mit insgesamt zehn Freunden (meine drei Kinder inbegriffen) eine halbe Stunde spielen dürfen. Ich habe auch einmal zwei Runden mitgespielt. Ich denke, deine Kinder sind für sowas einfach noch zu klein. und einen Garten habt ihr ja nicht, da kann ich schon verstehen, dass man verzweifelt. als meine Kinder noch sehr viel kleiner waren, habe ich viel vorgelesen und meine Kinder haben dabei gemalt. oder wir haben Hörbücher gehört und ich habe gestrickt. Was wir alle immer noch gerne spielen sind Brettspiele. Das Leiterspiel ist bei deiner Altersverteilung doch geeignet, oder jenga. Oder schnappt hubi.


Winterkind09

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Normal finde ich das nicht. Wir versuchen jeden Tag eine bestimmte Zeit draußen zu verbringen und wenn es mit Gummistiefeln und Regenjacke ist... Die größeren fahren bei uns auch häufiger mal alleine eine Runde mit dem Fahrrad oder Roller. Meine Tochter zieht gerne mit einem Nachbarsjungen los, dann spielen sie bei ihm oder bei uns im Garten. Letztens hatten wir einige warme Abende, da waren die Kinder sehr lange bei Kerzen/ Fackelbeleuchtung auf dem Trampolin. Gestern haben wir einen "Strandausflug" gemacht, ein nah gelegener See hat wenig Wasser und die Kinder haben dann dort am Ufer gespielt. Zur Zeit würde die Tochter auch gerne zum Skaterplatz fahren, nasse glitschige Rapen finde ich allerdings nicht so gut. Im Haus haben die Kinder auch genügend Möglichkeiten zur Beschäftigung- gestern haben wir nach langer Zeit mal wieder Dosenwerfen gespielt, das kam bei allen total gut an. Eine Switch haben wir auch, die darf aber nur nach ausreichend Bewegung, Instrument üben oder ähnlichem benutzt werden. Andere Medien auch in Maßen. Lg


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Seit meine Kinder drei Jahre alt waren, wurden sie oft einfach alleine rausgejagt. Bei der Großen (jetzt 14) war es etwas schwieriger, weil es keine passenden Nachbarskinder gab. Sie hat dann alleine im Garten gewerkelt, mit Malkreide oder Wasserfarben die Platten verziert usw. Der Kleine hat es besser. Da der Nachbarsbub zwei Jahre älter ist und eh ständig auf der Straße war, hatte er von klein auf einen Spielgefährten. Jetzt ist er sechs. Wenn ich ihn rausschicke, fährt er ein paar Mal mit seinem lärmenden Drifter die Straße auf und ab, dann kommt schon mindestens ein Nachbarsbub raus (wenn derjenige nicht eh schon bei uns rumhängt). Zu wenige Ideen haben die Jungs dann definitiv nicht. Sie haben einige Fahrzeuge und Spiel-/Sportsachen für draußen. Drinnen beschäftigen sich meine Kinder auch schon von klein auf alleine. Ich musste mir tatsächlich nicht oft überlegen, womit ich meine "Einzelkinder" beschäftigen könnte. Ich gebe nur ab und zu Tipps, was man machen könnte, dann läuft das sehr gut ohne mich. Zocken oder Fernsehen darf der Kleine unter der Woche 30 Minuten, falls er seine Hausaufgaben ohne Theater ordentlich erledigt hat. Am Wochenende schauen wir auch mal abends zusammen einen Film an. Zocken dürfte er dann theoretisch zwei Mal 30 Minuten. Den Rest der Zeit beschäftigt er sich selber. Gestern hat der Sechsjährige vormittags mit der Oma Brett-/Kartenspiele gespielt, geschrieben und gemalt. Ab Mittag war ich wieder daheim von der Arbeit. Da hat er nach dem Mittagessen mit seinen Spielsachen gespielt, nochmal seine Lesehausaufgabe wiederholt, und von 14-18 Uhr war seine Freundin zu Besuch. Sie haben Musik gemacht, Katze gespielt, draußen die ferngesteuerten Autos fahren lassen, sein Zimmer weiter verwüstet usw. Ohne irgendeine Interaktion von meiner Seite. Danach haben meine Kinder zusammen ca. 30 Minuten ferngesehen, wir haben Brotzeit gemacht, der Kleine war in der Badewanne, hat anschließend den Hamster versorgt, und dann war es schon Zeit für's Bett, mit Vorlesen. Normalerweise sind wir sonntags oder samstags nachmittags bei meinen Eltern. Da spielen die Kinder in unterschiedlicher Besetzung mit Cousin und Cousine oder mit dem Opa. Der nimmt sie auch immer mit raus auf einen Spaziergang durch's Dorf und zur Eisdiele oder Tankstelle. Meine Eltern sind aber gerade im Urlaub. Bzgl. deiner Bastelaktion: Ich hätte, wenn wir nichts anderes vorhätten, meine Kinder entscheiden lassen. Die Große hätte wahrscheinlich gerne mitgemacht (in jedem Alter), der Kleine nicht.


Häsle

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Häsle

Spielplätze sind hier in der Gegend allgemein sehr leer, weil die meisten Familien einen Garten haben und die älteren Kinder lieber mit diversen Fahrzeugen unterwegs sind als auf Schaukeln und Rutschen. Ich persönlich hänge nicht gerne auf dem Spielplatz rum und bin froh, dass meine Kinder mich zur Beschäftigung kaum brauchen.


Luna Sophie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Unser Wochenende hat sich leider sehr verändert. Letztes Jahr waren wir viel bei den Großeltern der Kinder. Besonders die beiden Großen vermissen ihre Großeltern sehr. Sie waren auch oft allein dort. Um in der Garage oder im Keller zu werkeln, zu basteln, etwas zu reparieren. Mit den Kleinen (werden 5J.) bin ich (oder der Papa) jeden Tag draußen. Wald, Spielplatz, Feldwege, ... zu Fuß, mit dem Rad, Kinder mit Roller oder Rad. Kinder lieben es in Pfützen zu springen, im Matsch zu spielen. Die Großen (12J. u. 10J.) können mit wenn sie wollen. Draußen sind beide auch täglich. Alle Kinder spielen drinnen aber auch gerne mit Lego. Die Kleinen auch noch mit vielen anderen Sachen. Die Große liest viel und gern. Es wird allein oder gemeinsam gebastelt. Die Kinder helfen im Haushalt, beim kochen, backen. Die Großen kochen auch schon mal allein für uns alle. Keine Pflicht, nicht falsch verstehen, sie haben Spaß daran und wollen es. Gegen Abend spielen wir Gesellschaftsspiele. TV läuft hier selten, schon mal um mit den Großen einen Film zu schauen (oder wir allein). Seltener mit allen, die Zwillinge sind bisher bei jedem Film über 30min irgendwann aufgestanden und haben lieber gespielt. Nintendo Switch wird unterdessen recht selten genutzt, anfangs noch jedes Wochenende unterdessen vielleicht 2x im Monat. Die Große hat die Switch lite und spielt Abends schon mal, aber meist liest sie lieber. Ich denke meine Kinder hätten an so einer online Bastelaktion wenig Interesse. Allein schon, dass diese zu einer festen Zeit stattfindet, würde sie stören. Irgendwie ist das Wochenende hier immer viel zu kurz. Allerdings bin ich hier auch immer wieder erstaunt, wie wenig andere Kinder ich draußen sehe. Aber auch das kann viele Gründe haben. Sind zu anderen Zeiten draußen oder entgegengesetzt zu unseren Unternehmungen. Wenn wir im Wald sind, sind die vielleicht auf dem Spielplatz oder auf dem Feldweg. Vielleicht sind einige Familien auch bei den Großeltern.


Clivi8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Unsere beiden sind oft und gern im Garten. Wir gehen aber auch täglich spazieren oder fahren mit dem Fahrrad oder gehen mal für ne halbe Stunde auf den Spielplatz. Wenn das Wetter mal nicht so ist, wie gestern, baut der Große gern Lego (das kann er stundenlang) und die Kleine malt, da hat sie auch Ausdauer. Gebastelt wird hier auch selten, Gesellschaftsspiele hin und wieder, meist Memory oder UNO. Fernsehen gibt es auch mal, aber nicht regelmäßig und eine Spielkonsole haben wir auch. Wann die zuletzt vom Großen genutzt wurde, weiß ich gar nicht. Er hat dafür zu fragen und das kam schon eine Weile nicht mehr vor. Die Kleine darf damit noch nicht spielen, hat aber auch noch kein Interesse.


sunnydani

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Meine Kinder sind 6,5 Jahre und 2 Jahre alt. Wir sind auch täglich, bei nahezu jedem Wetter, draußen. Aber es stimmt schon, um die Zeit jetzt, begegnet man viel weniger Menschen. Wenn die Sonne scheint, sehen wir zwar schon auch mehrere Leute draußen, aber an einem düsteren, grauen Nebeltag oder wenn es gerade erst geregnet hat, sind wir meistens auch die einzigen. Macht uns aber nichts aus, meine Kinder finden im Freien zum Glück immer eine Beschäftigung, auch ohne andere Kinder. Wir machen sehr oft Waldspaziergänge, bei denen es natürlich allerhand zu sehen und machen gibt. Mein 6-Jähriger fährt auch gerne Fahrrad, Scooter oder mit seinen Inline-Skates. Der Kleine fährt mit seinem Bobbycar und Laufrad. Es wird mit Straßenkreiden gemalt, in der Erde gegraben und Insektenwohnungen gebaut, er baggert gerne mit seinem Bagger, es werden Steine gesammelt und bemalt. Der Kleine räumt auch allerhand Blätter, Steine, etc. von einem Eimer in den nächsten, von einem Laster in den anderen. Wir sind auch viel in unserem eigenen Garten. Schaukeln, Trampolin springen (jetzt, wenn es kalt ist, das nicht mehr), Sand spielen, mit unserem Erdhügel spielen, Höhlen in Büschen bauen. Der Große liebt sein selbstgebautes Baumhaus, das wird dann auch immer wieder mit allem Möglichen dekoriert und verziert. Wenn es geregnet hat, wird mit Matschanzug und Gummistiefeln in alle Pfützen gesprungen. Ball spielen die Kinder auch gern. Und im Haus wird viel gebastelt, gemalt, Rätselbücher gemacht. Der Kleine liebt zurzeit Steckspiele, es wird mit Bausteinen und Lego gebaut, es werden Höhlen gebaut. Der Kleine spielt gerne mit seinen Autos, der Große baut ihm dann gerne Garagen und Parkplätze für die Autos. Mit der Puppenküche wird gekocht und gespielt. Puzzle werden gebaut, mit der Kugelbahn wird gespielt. Ja, solche Dinge halt. Mit dem Großen spielen wir auch viele Brett- und Kartenspiele, dafür ist der Kleine noch zu klein. Wir backen und kochen zusammen, die Kinder helfen im Haushalt. Ferngeschaut wird bei uns sehr wenig, Handy gibt es auch noch keines. Also meine Kinder beschäftigen sich schon viel mit allem möglichen Kreativem und ich mich auch viel mit ihnen, aber nicht die ganze Zeit. Ich mache schon auch meine Sachen, die zu tun sind und da spielen sie dann, mehr oder weniger gut, alleine. Mein Großer ist jetzt auch kein Kind, das so gerne in einer größeren Gruppe von Kindern ist. Ihm reicht oft ein anderes Kind oder er beschäftigt sich auch gern selber, ohne andere Kinder. Auf eine Online-Bastelaktion hätte ich, ehrlicherweise, auch keine Lust, da mein Großer gern alleine bastelt und ich froh bin, wenn wir keine Videokonferenzen haben müssen. Da reichen mir die Videokonferenzen, die wir zurzeit mit der Schule führen müssen. Und ich glaube, er hätte da auch wirklich keine Lust dazu, per PC mit anderen gemeinsam zu basteln. Da bastelt er lieber für sich alleine bzw. mit mir zusammen, nach unseren Anleitungen, die wir haben oder einfach kreativ irgendwas selber, was ihm gerade einfällt.


KeiKeiKei

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Wir haben nur ein Kind im Alter von 2 Jahren. Ist also nochmal was anderes mehrere Kinder zu haben. Mein Sohn kennt kein Fernsehen, ich kenne aber natürlich auch Eltern bei denen Fernsehgucken in dem Alter normal ist (ohne Verurteilung). Wir gucken einfach selber nie Fernsehen. Unser Wochenende sieht eigentlich immer so aus, dass wir schön frühstücken, dann gehen wir vormittags kurs raus (~1 Stunde), dann Mittagessen und Mittagsschlaf. Danach machen wir kleine Ausflüge (an den Fluss, Wald, Spielplatz), die bis zu 2 Stunden dauern. Danach wird Zuhause gespielt (Playmobil, Duplo, Eisenbahn, Malen), gelesen und dann eben Abendessen. Bei ganz schlechtem Wetter bleiben wir auch mal drin und dann wird eben drinnen gespielt.


Marianna81

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Oder wo ist der Sinn der Frage?


kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Das hängt doch sehr von den Umständen ab. Als wir mit den KLeinen noch in Berlin Innenstadt gelebt haben, beide berufstätig, da wars im Winter nach dem Kiga ja schon völlig dunkel. Klar ist draußen super. Du machst das ja offensichtlich ganz wunderbar. Andere sind vielleicht einfach nicht so toll. Meine Kinder waren dann anch dem Umzug auch sehr sehr viel draußne auch im Hlabdunkeln, und wenn wir Nüsse sammeln waren


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Hallo SybilleN, ich habe ein pflegeleichtes Grundschulkind. Sie beschäftigt sich drinnen wie draußen komplett selbstständig. Bildschirmzeit hat sie - von gemeinsamen Kinoaktionen am WE - ca. 30 Min pro Tag. Ansonsten spielt sie, hilft mir bei Sachen im Garten oder drinnen, hat immer was zu tun. VG Sileick


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Unter der Woche geht viel Zeit für Hausaufgaben drauf. Anschließend sind wir im Garten unterwegs, der muss momentan winterfest gemacht werden. 2x pro Woche ist meine Große mit dem Papa im Park Rollski laufen, sie hält ihren Trainingsplan ein. 2x pro Woche hat meine Kleine online Balletttraining - da sind wir daheim. An den Wochenenden sind wir im Umland der Großstadt zum Wandern. Meist ganz früh am Tag, damit wir Kontakte so gut es geht minimieren. ...aber jetzt beginnt die schöne Zeit, in der wir daheim gerne Plätzchen backen, Weihnachtsgeschenke und sonstige Basteleien vorbereiten etc. Da sind wir nicht soo viel draußen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Dass die Eltern mit den U10 Kindern zocken oder Fernsehen, hör ich ganz selten. Aber seit den Beschränkungen seh ich es auch nicht mehr so gern, wenn sie sich einfach so auf dem Spielplatz/Schulhof... treffen zum Spielen. Und ganz viele Eltern hier sind noch strenger als ich. Hier gilt ein Besucherkind pro Nachmittag, klar fahren sie auch Roller usw aber meist landen sie dann bei uns oder eben bei der Freundin im Garten (oder dann irgendwann auch drin) . Drin machen sie gerade Detektivspiele / Rätsel usw oder wenn die Kleine allein ist, wird gerade fleissig an den Adventskalendern für Freundin und Geschwister gebastelt. Aber klar, als die Kinder alle drei U 10 waren, war ich mit dabei draussen. Jeden Tag. Allerdings würde ich jetzt im Lockdown wohl mehr im Garten bleiben oder dann zügig Richtung Wald usw. Denn normalerweise waren damals gleich mehrere Nachbarkinder um uns rum. Aber ich geb zu, dass ich froh bin, dass in dieser Zeit meine Kinder schon älter sind!


lisa182

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Wir treffen fast jeden Tag andere Kinder draußen, vor allem auf dem Spielplatz ist derzeit meist etwas los. Er ist zum Glück riesig und es verläuft sich gut. Die Eltern möchten die Kinder nur draußen miteinander spielen lassen. Wir haben hier Lockdown in Österreich. Am Vormittag erledigen wir die Schulaufgaben, am Nachmittag sind wir draußen. Meine Kinder können sich aber auch drinnen toll beschäftigen. Wir spielen gemeinsam Spiele oder sie bauen Lego, Brio Zug, spielen mit Autos oder Schleichtieren, lösen Rätsel, malen... Derzeit ist auch einiges für das distance learning zu tun. Es nervt mich, wenn sie Fernsehen, weil ich ein schlechtes Gewissen habe. Ich begrenze es, aber es ist selten, dass sie gar nicht dürfen. Bei einer Online - Bastelaktion wär ich auch nicht dabei, ist nicht bös gemeint, aber nicht meins. Aber das passt doch gut, dass sich zwei Familien gemeldet haben. Viel Spaß :) Lg


lisa182

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Den Sonntag halte ich mir gerne frei, da unternehmen wir als Familie meistens eine Wanderung oder so. Ich kann mir vorstellen, dass sich an diesem Familientag viele nicht gern online etwas ausmachen möchten.


mausebär2011

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Das würde sich bei uns oft nicht anders anhören. Wenn mein Mann Spätschicht hat, sehen der große und er sich die ganze Woche nicht. Damit kommt er nicht gut klar und braucht dann das Wochenende viel Zeit mit Mama UND Papa. Mein Mann arbeitet aber auch 3 Samstage im Monat Spätdienst. Somit sehen sie sich zwei Wochen im Monat jeweils nur den Sonntag. Da sind wir daher meist zu Hause und verbringen den Tag gemütlich. Dann werden Gesellschaftsspiele gespielt, aber auch auf der Switch oder wir gucken einen Film, oder beides. Oder alles drei. Das braucht der große einfach. Einen Tag pro Woche mit Papa auf dem Sofa lümmeln. Und ja, das unabhängig vom Wetter.


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Ne Bastelstunde an den kommenden Sonntagen hätte ich auch mit nem Schmunzeln abgelehnt ;) aber ich versteh schon, was du meinst. Also meine Kleinen sind jetzt 7 und 10 Jahre alt und die können schon ( GsD) ohne mich auf den Spielplatz. Klar, jetzt während C gehen sie nicht mehr sehr oft und es ist auch auf den Plätzen weniger los - aber es ist nicht Nichts los und wir treffen auch immer wieder Bekannte. Aber wie gesagt, meine Kinder wollen derzeit nicht viel raus - müssen sie auch nicht. Also die spielen schon relativ viel Playstation oder daddeln am Handy. ... Aber wir spielen auch immer mal gern Gesellschaftspiele, sie lesen, machen ihre Schulaufgaben. Mein Sohn darf noch 2x die Woche zum Fußballtraining. Und so wahnsinnig viel Zeit bleibt ja dann auch gar nicht, jedenfalls bei uns. Am Wochenende sind meine auch öfters bei der Familie meines Mannes, die gehen dann auch zusammen raus ( 5-6 Kinder meist), aber danach zocken die auch PS. ZB gestern. Die kleineren Mädchen spielen noch mehr, oder frisieren/ "schminken" sich :) Einzelkinder haben es grad nicht so leicht. Auf Übernachtungsbesuch sind meine Kinder ( jedenfalls einer) fast jedes WE, oder Kinder bei uns.


SybilleN

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Vielen Dank für eure Antworten! Mich hat einfach mal interessiert, was andere am Wochenende so machen. Denn ich konnte mir irgendwie nicht vorstellen, dass es tatsächlich üblich ist, das Wochenende "nur" noch mit Videospiele/Filmen zu verbringen. Ihr habt mir das ja auch bestätigt. Und basteln per Videokonferenz mach ich eigentlich auch nur, weil die beiden älteren Kinder gerne mit anderen basteln würden und das dieses Jahr nicht dürfen. Ich bin auch nicht die Bastelfee (außer es geht ums Platinenlöten) - aber für die Kinder mach ich mich auch mal zum Affen... Vielleicht geben es hier (bei rund 200 Neuinfektionen pro Tag) auch viele nicht mehr zu, dass sie doch zu den Großeltern gehen (wobei das mir primär egal ist und erlaubt wäre es ja auch).


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Das kommt wohl darauf an, wo man wohnt und wieviel Platz ist. Mein Mann und eine Bekannte sind z.B. sehr oft in einem bestimmten Waldgebiet hier in der Nähe unterwegs (mein Mann mit Rad) und sie haben sich noch nie gesehen. Ich wiederum sehe ihren Mann fast täglich, wenn er zur Arbeit geht. Und neulich habe ich mich mit Kind klein fast verirrt im Wald, obwohl die nächste Siedlung nur ein paar hundert Meter entfernt war - da haben wir auch eine Stunde lang niemanden getroffen, obwohl der Parkplatz voll war mit Autos von Pilzsuchern und Spaziergängern. Online Basteln? Ähm, ich hätte vermutlich dankend abgelehnt, ist nicht böse gemeint und hier wird eh viel gebastelt. Aber so eine Aktion hätte mich null angesprochen. Vielleicht sind die anderen eher im eigenen Garten? Oder fahren weiter weg?


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Hier sieht man bei schönem Wetter extrem viele Familien draußen. Selbst inzwischen bei schlechteren. Gestern direkt nach dem Regen war hier Völkerwanderung angesagt. Kinder hatten Spass am pfützenspringen. Jedenfalls die jüngeren, ältere, so ab Teen, sieht man wirklich kaum.


dana2228

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SybilleN

Meine Kinder (habe 5 in den Alter), sind immer draußen. Bis ca 12 Uhr Schule, Hausaufgaben, Essen da ist locker 14 Uhr. Dann immer raus. Hier springen die auf unseren Grundstuck rum mit Nachbatskindern. Aber beschäftigen sich auch untereinander. Da habe ich wenig gucken nach! Geben 17 Uhr geht's rein, duschen Abendbrot, lesen und ins Bett. Finde das normal... Zwischendurch lerne ich auch mit 1-2 Kindern Intensiv. Am Wochenende backen wir immer Brot, Kuchen eca.. oder spielen Gesellschaftsspiele. Freitagabend wird hier als Familie ein Film geschaut. Zum basteln habe ich auch selten Lust...