Mitglied inaktiv
Hallo :) Darf ich fragen was ihr so an Gasverbrauch habt? Ich hab so bissi das Gefühl das wir einen sehr hohen Verbrauch haben, mein Mann meint aber für unsere „Verhältnisse“ sei es in Ordnung. Also mal zu unserem -Wir haben ca 140qm auf einer Etage. 5 Zimmer, plus Küche und zwei Bäder. -Altbau mindest 100 Jahre und älter (genau müsst ich den Vermieter fragen) -kalter Keller unter uns -viele außen Wände -offenes Wohn/Esszimmer (keine Tür auch zum Gang nicht) -Deckenhöhe meist bissi über 3 Meter (zwei Zimmer da sind decken abgehängt, aber alle anderen Zimmer, samt Küche/Bäder nicht) So wir sind bei 2000m3 für die letzen 7 Monate, wir sind halt Ende September eingezogen. Die Wohnung ist schon recht kühl, wenn ich bedenke das ich von vor ca 2 Wochen heizen musste. Selbst jetzt wo draußen 22 grad sind und nachts ca 7-8 grad, merke ich es sehr schnell wenn es draußen abkühlt. Wir haben Heizung und warm Wasser mit Gas. Natürlich habe ich jetzt noch kein ganzes Jahr voll, aber jetzt im Sommer sollte ja nicht mehr soviel dazu kommen. Habt ihr ähnliche Verhältnisse wie wir? Und könnt ihr mal einschätzen ob es viel ist oder ist es wirklich bei so einem alten Haus normal? Wir hatten davor Neubau, auch ca 60 qm kleiner und Öl Heizung. Da kommt es mir einfach sehr viel vor und vielleicht können wir ja irgendwo noch unser heiz verhalten verändern. Danke euch Lg :)
Hallo Mädelsmama86, wir haben für das ganze Haus mit 2 Wohnungen und gesamt 160 m² einen Jahresverbrauch von ca. 2000 m³. Nun kommt es an, welche durchschnittliche Temperatur die Räume tagsüber und in der Nacht haben. Auch die Heizdauer am Tag spielt eine Rolle. Entsprechend die Absenkung in der Nacht. Weiter natürlich der Dämmwert des Hauses. Schwankungen sind möglich, weil die Winter unterschiedliche Durchschnittstemperaturen haben. Wichtig ist die Art der Heizung. Wir haben eine Brennwertzentralheizung mit Gas. Es müssen eine Menge Daten beachtet werden, um die Wirkung der Heizung zu beurteilen. Das kann nur ein Fachmann prüfen. Ich hoffe, damit ein wenig in die richtige Richtung geholfen zu haben. Freundliche Grüße Perspektiven
Noch ein Nachtrag: von Mai bis September sind es etwa 100 bis 180 m³ bei uns je nach Witterung. Eine Besonderheit: Bei Häusern mit Außensteinen und Putz muss die Heizung mehr leisten, wenn die Außenluft sehr feucht ist. Auch die Feuchtigkeit der Innenluft spielt eine entsprechende Rolle.
Unser Haus ist Baujahr 1933 und wir verbauchten im letzten Jahr 2400 m3 Wir haben allerdings eine neue Heizung, die viel weniger verbraucht als unsere alte, die schon 30 Jahre alt war. Da lag der Verbrauch viel höher. Wir haben 150 m2 auf drei Etagen und sind 4 Personen. Von Mai bis etwa September wird nur Brauchwasser erhitzt, die Heizung ist dann aus.
Hallo, 125 qm Wohnraum und alles unterkellert. Ca.1500 bis 1800m3. Plus Holz im Winter für das Wohnzimmer (ca.300 Euro) Baujahr 1953 Nicht zusätzlich isoliert (nur Dachboden 1988) Doppelverglast Fenster Grüße
Bei uns wird vom Jan bis dez gerechnet und unsere letzte Gasrechnung belief sich auf knapp 1900 m3.... Altbau 50er Jahre .... 4 Zimmer beheizt ... Rest unbewohnt.... Keller wird zusätzlich mit Ofen warm gehalten. Hitze strahlt damit auch in Flur, wo nie Heizung an ist. Ebenfalls nicht in der Küche. Wohnräume tagsüber gut 23-24 grad warm
Wenn ihr zur Miete wohnt, einfach nach dem Energiepass fragen. Da steht doch alles drin. Der muss euch ausgehändigt werden auf Nachfrage.
Bei den Deckenhöhen ist es wirklich nicht zu unterschätzen. Es dauert wirklich lange,bis es überhaupt Mal warm ist und braucht natürlich auch mehr Energie, um es warm zu halten. Wahrscheinlich habt ihr auch große Fenster (ich hoffe mindestens doppelt verglast!?) Das bewirkt natürlich auch eine schnellere Auskühlung. Der Keller darunter tut sein übriges. Was man tun kann, um zu sparen, sind einfache kleine Regulierungen: Nachts und beim Verlassen der Wohnung Heizung runterdrehen. Wenn du putzt, Heizung runterdrehen, da wird dir ja wahrscheinlich eh warm (Staubsauger gibt auch Wärme ab) Teppiche und Läufer sorgen für wärmere Füße, das macht schon einen Unterschied, wenn man Wärme Füße hat, die gefühlte Temperatur ist höher. Vorm Lüften Heizung herunterdrehen und erst dann Lüften, wenn die Heizkörper ganz abgekühlt sind. So wird die Wärme optimal genutzt. Duschen statt baden und beim einseifen Wasser ausdrehen (macht seeeeeehr viel Unterschied) Wir haben es im Winter nie so warm,dass wir im T-Shirt in der Wohnung sitzen können. Allerhöchsten 20 Grad, meist nur 18 oder19Grad haben wir in der Wohnung.
Die letzten 10 Beiträge
- Rechtfertigen für längere Elternzeit
- Wie zieht ihr eure Kids nachts an
- Hinsetzen nachts im Bett 9 monate alt
- Seit Geburt Ängste - geht es euch auch so?
- Schlechte Esser und wenig Gewicht
- Babyone Geschenkgutschein
- UV Schutz Kleidung
- App für Eltern von Kindern mit Neurodermitis
- 7 Wochen Sommerferien - wie rumbringen? (Westfalen/Münsterland/(Ruhrgebiet))
- Account löschen