Elternforum Rund ums Baby

Gärtnern für Anfänger

Anzeige kindersitze von thule
Gärtnern für Anfänger

Luisi388

Beitrag melden

Hallo, wir haben einen großen Garten und einen Teil davon möchte ich zum Gärtnern nutzen. Ich hätte gerne etwas Gemüse und Obst und evtl auch Blumen oder Sträucher. Aber ich kenne mich absolut gar nicht aus und habe auch niemanden zum fragen. Ich war in 3 Gartencentern, doch dort konnte mir niemand helfen. Bei einem Landschaftsgärtner habe ich kein Wort verstanden, dass ist für mich wie Chinesisch Kennt ihr ein gutes Forum, einen Blog, ein Buch, einen Kurs, eine Doku? Danke euch!


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Hallo, ich habe von Oxfam ein paar uralte "Gärtnern für Anfänger"-Bücher aus den 60ern und 70ern für kleines Geld. Die sind "idiotensicher", vor allem, wenn man Anfänger ist (für Fortgeschrittene vielleicht zu erklärend). Aus Erfahrung: Wir fahren gut mit "Halbhochbeeten", da fällt weniger Unkraut an. An Gemüse haben wir Möhren, die essen wir alle. Obst haben wir Himbeeren, Erdbeeren und zwei Apfelbäume, das funktioniert bei uns gut. Bei den Sträuchern rate ich dazu, auf Insektenfreundlichkeit zu achten. Wir haben eine bunte Mischhecke, die von Frühjahr bis Herbst blüht. Auch bei Zierblumen gibt es bienenfreundlich bzw. insektenfreundlich - wenn Du neu anlegst, würde ich darauf achten. Und ich mag mehrjährige Sorten. Dreh mal ne Runde durch eure Nachbarschaft bzw guck mal bei den direkten Nachbarn: Was wächst da gut und gefällt Dir? Ich habe so, über Nachfragen bei erfahrenen Gärtnern viel gelernt... Trotzdem weißt Du erst nach mehreren Jahren, was gut läuft und was Du besser ändern solltest. Viele Grüße


Luisi388

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamaike

Vielen Dank für deine Antwort und auch den Tipp mit den halbhohen Beeten! Ich weiß einfach nicht wie und wo und mit was ich anfangen soll.


dhana

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Hallo, am Einfachsten ist vermutlich, wenn du dir überlegst was du gerne hättest - und dann recherchierst du was wie man das anbaut. Dann kannst du entscheiden, ob es für dich passt. Obst - lieber kleine Bäume oder lieber Sträucher? Beeren wie Johannisbeeren, Stachelbeeren gibt es in kleinen Sträuchern, die man im Frühjahr oder Herbst pflanzt - brauchen dann ein paar Jahre bis der Ertrag steigt. Bäume (Apfel/Birne/Kirsche ect) gibt es als Hochstamm oder auch in klein - je nach Gartengröße oder wie man es halt lieber hätte - auch da dauert es einige Jahre bis die Bäume tragen. Himbeeren oder Brombeeren oder wachsen ähnlich wie Hecken Gemüse pflanzt man meist in Beeten - Hochbeete sind da echt praktisch Tomaten mögen es wenn sie nicht direkt von oben angeregnet werden - da bauen viele einen kleinen Unterstand Paprika sind recht unempfindlich - brauchen aber mehrere Pflanzen in der Nähe um sich gegenseitig zu befruchten Kürbis oder Zucchini wollten Platz haben zum Ausbreiten und man muss sie richtig gut gießen - warm und viel Wasser - dann wachsen sie wie Unkraut. Kräuter gibt es als einjährige Pflanzen (z.B. Basilikum) oder als mehrjährige (Rosmarin, Thymian, Bergbohnenkraut) je nachdem was man möchte beim Kauf etwas darauf achten. Die wachsen aber auch meist recht unkompliziert, wollen es warm und sonnig und bieten wenn sie blühen auch für Bienen einiges. Ich persönlich mag Blumen, die man auch essen kann - Kapuzinerkresse blüht sehr schön und schmecht auch noch lecker - egal ob Blüte im Salat oder die grünen Samenstände. Oder Ringelblume... schmeckt gut im Salat oder auch im Kräuterbutter. So gibt es auch viele "Unkräuter" die man gut essen kann und viel mehr Nährwert und Vitamine liefern als Kopfsalat. Der vielgeschmähte Girsch z.B. schmeckt als junge Pflanze sehr gut im Salat und wenn man ihn zurückschneidet bevor er blüht breitet er sich auch nicht weiter aus. Einfach wegessen und man hat kein Problem mit ihm. Und man muss sich halt überlegen war man für einen Garten möchte - Bienenweide und viel Lebensraum für Vögel und Insekten - oder gepfleger englischer Rasen... Und so zum lernen - vielleicht gibt es ja in der Nachbarschaft ältere Nachbarn, die dir gerne das eine oder andere Zeigen, oft auch viele Pflanzen selber noch ranziehen und gerne ihr wissen weitergeben. Obst- und Gartenbauverein kann auch eine Anlaufstelle sein. Viel Spass beim Gärtnern Dhana


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mamamaike

Achtung bei Insektenfreundlich. Das sagt wenig aus. Wenn man auf solche Dinge achten will, dann bitte darauf achten, das es eine Pflanzenart ist, die auch so in Deutschland wachsen würde, ohne invasiv zu sein. Darunter fallen zB Kornelkirsche, Sanddorn, Felsenbirne. Nur damit unterstützt man die Insekten, welche gefährdet sind.


Janet90

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Es gibt einige gute YouTube Channel, zum Beispiel Wurzelwerk oder Gartengemüsekiosk. Mit Gärtnern meinst du Obst und Gemüse zur Selbstversorgung anbauen? Also keine Stauden etc?


Irish83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Entscheidend ist auch der Standort: sonnig, Schatten, was für ein Boden usw. Dann kann man im Gartencenter das gewünschte Obst bzw Gemüse erfragen.


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Dhana hat dir gute Tipps gegeben. Youtube kann ich dir auch den Gartengemüsekiosk empfehlen, va die alten Videos von vor 2022. Kaufen würde ich nix mehr im Gartencenter. Die Qualität ist oft schlecht und die Beratung noch schlechter. Wir haben ca 100 Sorten Obst im Garten - so ziemlich alles, was in D im Freiland wächst - und zu 95% von Lubera. Ich bekomme leider keine Provision, aber die Qualität ist super. Für Hochstämme brauchst du langen Atem und noch mehr Platz. Besser Niedrige Sorten, der Ertrag ist dennoch super. Finger weg von Säulenobst, dad funktioniert praktisch nicht. Toll für den Anfang sind schon ältere Niedrigstämme von Apfel, Birne und Nashi. Letztere beiden brauchen immer zwei wegen Befruchtung. Johannisbeeren besser als Stamm. Brom- und Stachelbeeren sowie Himbeeren givt es mittlerweile in stachelfrei/-arm, sind zu bevorzugen. Himbeeren mögen es eher trocken. Heidelbeeren kannst du prima im großen Topf pflanzen, die brauchen ohnehin Torf und keine normale Erde. Mein Geheimtipp ist die Japanische Weinbeere. Gemüse haben wir ca 100qm Acker. Da wächst alles in Vollsonne von Ackerbohne bis Zucchini. Paprika (am besten Spitzpaprika) und Aubergine wachsen in Hochbeet, Topf (mund 15l pro Pflanze) oder Gewächshaus besser als Freiland. Die brauchen auch viel Dünger und Wasser. Gute Einsteigersorten sind Buschbohnen Marker Erbse Zuckerschote Kürbis Zuchhini Da kann man nicht viel falsch machen und der Ertrag ist sehr gut. Wenn ihr das Geld habt, würde ich mit zwei Hochbeeten für Gemüse (alles kann ins Hochbeet) und einer Heidelbeere im Topf anfangen. Evrl Erdbeeren in ein Hochbeet.


Ninchen321

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Das hilft dir wahrscheinlich nicht, aber Gärtnern ist auch ganz viel „Learning by Doing“ Sicher wirst du auf viele verschiedene Situationen treffen. Von daher: fange doch einfach mit den Klassikern an. (Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch, Minze / Johannisbeersträucher, Rhabarber, Erdbeeren / Salat, Tomaten, Gurken) Achte darauf, dass du vllt Winterfeste Sorten kaufst (falls möglich). Das steht i.d.R. immer mit am Etikett. Und hab den Mut auch mal zu scheitern :) daraus erhältst du am Ende nämlich das meiste Wissen :) Vielleicht hilft es dir auch, wenn du den Garten auf einem Blatt Papier abbildest uns du dort einzeichnest, wo du was gerbe hättest. Dann pflanzt du zur jeweiligen Jahreszeit diese Sorte ein. So hast du dann einen Anfang :)


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Mein Rat wäre, Hochbeet und dann Jungpflanzen kaufen und diese beim ersten versuch nehmen. ich empfinde die Aufzucht als deutlich schwieriger. Testet euch da erst einmal ran. An Beeren kann ich Johannisbeere - die gibt es in rot, weiß oder schwarz, empfehlen. Auch Stachelbeeren gibt es in bunt. Oder auch solche Mischungen wie Jostabeere. Gut gehen auch Himbeeren, gelb oder rot und Brombeeren - beides solltest du aber in Metallwannen pflanzen um es zu begrenzen. oder gut drauf achten. Heidelbeeren sind nicht ganz ohne, weil die eher völlig andere Voraussetzungen benötigen. Wenn der Garten größer ist, dann Äpfel, Birnen, Mirabellen, Zwetschgen oder Kirschen. Auch dort gibt es rote und gelbe Sorten. Erdbeeren, Waldmeister und Kräuter kann man gut als Bodendecker setzen. Kräuter sind zudem sehr insektenfreundlich und oft auch eine Augenweide. Wir persönlich kaufen unsere Pflanzen inzwischen in Bioland-Gärtnereien. Mag auf den ersten Blick teurer sein, geringfügig, aber die Qualität ist deutlich besser. davon ab bekommt man dort die bessere Beratung und auch alte Sorten, welche nicht so empfindlich sind. Bei den Obstbäumen empfehle ich persönlich Hochstämme, so kann man im Sommer den Schatten nutzen


dasHarlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Hier noch eine Stimme für Wurzelwerk auf YouTube. Und der Kanal SelfBio ist auch super. Über die beiden Kanäle habe ich mir mein jetziges Wissen zum Großteil angeeignet.


dasHarlchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dasHarlchen

Jetzt nochmal etwas ausführlicher. Ich habe vor 2 Jahren damit angefangen, habe keinen Garten, sondern leider nur einen (West)Balkon. Im ersten Jahr habe ich Tomaten, Gurken, Frühlingszwiebeln, Pflücksalat und ein paar Kräuter ausprobiert. Ich habe von Anfang an selbst gezogen und keine Stecklinge benutzt. Bei den Samen habe ich drauf geschaut, dass es keine Hybrid Pflanzen sind. Letztes Jahr kam noch viel dazu, Erdbeeren, Paprika, Erbsen, Buschbohnen, eine Brokkolipflanze und eine Wassermelone. Eigentlich alles ist was geworden, außer der Brokkoli. Fange mit ein paar Pflanzen an, taste dich ran, informiere dich auf mehreren Seiten, nutze den nächsten Winter um dich weiterzubilden und um weitere Pflanzen kennenzulernen. Von den oben genannten Pflanzen kann ich sagen: Erbsen und Buschbohnen sind die einfachsten, man muss sie nicht im Haus vorziehen, sondern kann sie im Mai einfach in die Erde bringen, man muss sie nicht düngen und der Ertrag war super.


malini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

Schau nach Möglichkeit, dass Sträucher und Pflanzen nicht "insektenfreundlich" sonder vor allem heimisch sind! Ich bin gerade dabei, nur noch heimische Pflanzen zu setzen und der Zuwachs an Schmetterlingen und Wildbienen war schon im ersten Jahr recht groß! Einen Anhalt lieferte Natura-DB, eine tolle Seite!


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Ja, die ist wirklich super. Wir vernichten hier gerade das übliche Gartengestrüpp und ersetzen nach und nach alles. Mit dem Ergebnis das wir letztes Jahre bereits seltene Großlibellen am Teich hatten. Und auch bereits Schwalbenschwänze sichten konnten. Darüber hinaus verschiedenste Wildbienen und -hummeln.


malini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Neverland

Ist ja toll, dass du ähnliche Erfahrungen machen konntest. Das zeigt ja, dass da was dran ist. Mich ärgert, dass in Garten"fach"märkten oft so viel Quatsch verkauft wird, der der heimischen Tierwelt nichts bringt. Meine Kinder lieben es, die verschiedenen Tiere zu beobachten. Wir hoffen, noch mehr Schmetterlinge anzulocken, einige Pflanzen blühen erst heuer im zweiten Jahr.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von malini

Wir haben im letzten Jahr extra Fenchel stehen gelassen, ich bin mal gespannt. weil vieles eben mehrjährig ist. Gerade die Fenchelblüten waren sehr beliebt.


Sonnenblume.

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Luisi388

An Obst haben wir Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren und Blaubeeren. Anweisungen zum Pflanzen stehen auf den etiketten und worauf du beim zurück schneiden achten kannst kannst du dir auf Youtube anschauen. Fürs Gemüse ist die frage die du dir stellen musst: Beet, hochbeet oder Gewächshaus? Oder sogar eine Mischung aus allem? Erbsen, Tomaten und zucchini find ich super. Und meine Kinder lieben es dann die Erbsen und Tomaten direkt vom Strauch zu essen. Sowie einige Kräuter. Für den Anfang würde ich mir nicht zuviel vornehmen. Und für das erste Jahr würde ich Pflanzen kaufen. Außer Erbsen. Die können direkt gesäht werden. Wenn dir das Gärtnern dann Spaß macht kannst du sich auch mal mit dem Pflanzen vorziehen versuchen. Achja ganz wichtig ist noch: fallrohr für regenrinne, damit du regenwasser in regenwassertonnen sammeln kannst. Obstbäume: Schlau machen welche eine bestäubersorte brauchen. Ubd natürlich kalkulieren wieviel Platz sie benötigen.