Elternforum Rund ums Baby

Frage zu Bäumen und Sturmsicherung

Frage zu Bäumen und Sturmsicherung

Gustavina

Beitrag melden

Hallöchen, Wir haben eine Tanne im Garten, bestimmt 6m hoch. Es mag Einbildung sein, aber ich hab das Gefühl, dass sie seit letzter Nacht etwas schiefer steht. Der Baum ist an sich noch top in Schuss und Heimat einiger Tiere, weswegen ich sie gerne erhalten würde. Hat hier jemand Ahnung von sowas? Hilft bei so großen Bäumen noch ein Pfahl oder macht man da eher die Wurzeln kaputt? Wenn er umfallen würde, wäre es zum Glück nicht sehr gefährlich, weswegen ich ihn ungern prophylaktisch fällen würde. Bei uns würde er gegen eine Hauswand fallen, auf der anderen Seite auf eine ungenutzte Wiese. Aber schade wäre es schon. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. :)


omagina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

moin..hier prüft die Feuerwehr bei sowas ob ein Baum noch standsicher ist....bei so einer hohen Tanne hilft kein Pfahl befürchte ich...eine Tanne ist ein Flachwurzler...wenn die schief steht stimmt was nicht mehr....wir hatten ja hier an der Küste den stärksten Sturm seit vielen Jahren und heute morgen hörte man ...leider...viele Motorsägen und es mußten eine Menge Bäume...fast alles Tannen...gefällt werden....lg Regina


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von omagina

So ein Unsinn, Tannen sind Tiefwurzler und damit eigentlich recht sturmresistent! Wenn es wirklich eine Tanne ist und sie beim umfallen keinen Schaden anrichten kann, würde ich es drauf ankommen lassen.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Hallo Gustavina, ist es eine Tanne oder eine Fichte? Fichten sind Flachwurzler, Tannen Tiefwurzler. Eine Tanne bricht eher als dass sie umfällt. Fichten kippen mit rauskommenden Wurzeln um. Bei Euch hört ea sich eher nach einer Fichte an. In beiden Fällen wird man wohl nicht so viel machen können. VG Sileick


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Kommt wohl wieder darauf an, wo man wohnt. Hier gibt es die Baumkontrollpflicht, die auch bei privaten Gärten greift. Wenn ein Baum - ist in euerem Fall wohl nicht so - jederzeit auf ein Nachbargrundstück oder auf die Straße fallen kann, muß er einmal im Jahr durch einen Baumkontrolleur gesichtet werden. Wir haben keinen Baum, aber unsere Nachbarn. Und das macht hier definitiv nicht die Feuerwehr. In deren Aufgabenbereich liegt nur die Beseitigung des Baumes von der Straße/Gehweg oder ggf. vom Nachbarhaus, aber auch nicht den Abtransport. In euerem Fall wohl hinfällig, aber ich glaube auch nicht, dass er zu retten ist. :(


Mamamaike

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Hallo, Gartenbaufirmen kontrollieren so etwas auch, zumindest bei uns. Bei einem sechs Meter hohen Baum hilft da eher keine Pfahl... Viele Grüße


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Uns wurde angedroht, dass die Feuerwehr einen Baum kostenpflichtig fällt, weil er auf einen landwirtschafttlichen Weg fallen könnte. Mir wurde gesagt, dass ein Gärtner das prüfen müsste, ob die Bäume drohen zu fallen. Wir wohnen in NRW.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Uns wurde angedroht, dass die Feuerwehr einen Baum kostenpflichtig fällt, weil er auf einen landwirtschafttlichen Weg fallen könnte. Mir wurde gesagt, dass ein Gärtner das prüfen müsste, ob die Bäume drohen zu fallen. Wir wohnen in NRW.


Gustavina

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Ich danke euch schon mal für eure Antworten. Ich werde mich nachher mal in die Ecke wagen und die Baumart genauer „untersuchen“ - wir haben die Bäume selbst nicht gepflanzt und ehrlicherweise habe ich mich daher bisher nicht wirklich damit beschäftigt. Das Grundstück gegenüber hatte jahrelang drei ordentlich schiefe Bäume, die uns schon immer sorgten… letztes Jahr ist uns dann einer über die Straße aufs Grundstück gekippt und hat einen unserer Laubbäume sehr beschädigt. gab nicht mal eine Entschuldigung oder irgendwas. Deren Baum wurde dann von der Straße entfernt und der Rest des Baums einfach in unserer Baumkrone hängen gelassen. Beim Sturm im Januar fiel dann der nächste - der dritte (eigentlich der schiefste) wurde dann jetzt tatsächlich aber auch mal gefällt. Da die Feuerwehr (durch Nummer 1) Bescheid wusste und nichts passierte, vermute ich mal, dass die hier nicht so in Sicherung involviert sind, aber ich werde mich auch da nochmal mehr informieren - jetzt weiß ich, wonach ich suche. Danke. :)


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Gustavina

Ihr könnt aber einen Baumdoktor beauftragen, den Baum mal anzusehen. Das wird jetzt nicht die Welt kosten, diesen einen Baum zu begutachten, oder vielleicht auch mal alle größeren Bäume auf dem Grundstück. Wir haben das auch nach Kauf des Grundstücks mal gemacht. Ach so: Tanne: hat Nadeln eher seitlich abgehend von den Zweigen, und normalerweise sind sie weich. Tannenzapfen stehen aufrecht. Fichte hat piekige Nadeln rund um den Zweig (es gibt bei beiden besondere Ausnahmen, die sind aber selten), und die Zapfen hängen. Das kann man gut erkennen. Dann gibt es noch Eiben, aber eine so große Eibe würde kaum schief stehen, denke ich. Eiben haben dunkle, weiche Nadeln und wachsen sehr langsam. Thuja oder Wacholder sehen gar nicht mehr nach Weihnachtsbaum aus, kann man also gut unterscheiden. Kiefern haben sehr lange Nadeln, also ein Vielfaches von Tannen oder Fichten, die fast immer zu zweit in einer Wurzel am Zeeig stehen. Die erkennt man eigentlich auch sehr gut. :-) Alles Gute! VG Sileick