Mira87
Hallo, ich wollte fragen, wie ihr das mit dem heizen im Haus macht? Heizt ihr alle Räume? Lässt ihr die Türen auf oder zu? Wir heizen überall und lassen dann auch, bis auf das Bad und Gäste WC die Türen auf. Also im EG ist es wärmer (ca. 22/23 grad)und in den oberen Räumen etwas kälter (ca.18 bis 20 grad). Heizt ihr auch das Treppenhaus? Meint ihr, dass wir dadurch zu viel Gas verbrauchen? Oder wäre es Sinnvoller nur einzelne Räume zu heizen und die Tür zu zumachen?
wir haben im Winter die Türen geschlossen. Bei 3 Stockwerken würde wir über das Treppenhaus viel Wärme verloren gehen. Unterm Dach im Büro würde man vermutlich schwitzen und unten im Wohnzimmer vor Kälte bibbern. Wir haben aber auch hohe Decken (3,20) so dass wirklich viel Wärme verloren gehen würde. Wir sind auch nicht mehr krank als andere auch wenn wir dann im Winter durch das"relativ" kalte Treppenhaus laufen müssen.
Wir heizen nicht alle Räume. Werkstatt, Nähzimmer, Küche, Bäder nur bei Benutzung. Wohnzimmer in den kalten Monaten immer. Da haben wir konstant 22-23°C. Kinderzimmer wenn's zu kalt wird auf max. Stufe 2 von 5. Schlafzimmer ebenso. Die Türen machen wir meist zu. Im Treppenhaus/Flur haben wir nur in der kalten Jahreszeit die Fußbodenheizung an. Ich denke schon, dass ihr etwas Gas sparen könntet, wenn ihr nicht alle Räume beheizt und die Türen schließt. Gerade wenn es oben kühler als unten ist. Wärme steigt bekanntlich nach oben und wenn ihr nun alle Türen auflasst, versucht die Heizung ne konstante Temperatur hinzubekommen und heizt und heizt und heizt, weil oben ja kühler ist.
Unser Mittelpunkt ist das Wohnzimmer, das wird am wärmsten geheizt. Schlafzimmer und Kinderzimmer höchstens 18*C. Küche wird selten geheizt, da diese sich durch kochen und Größe relativ warm wird. Keller wird nur im tiefsten Winter bzw. Ab einen bestimmten kältegrad geheizt. Wir haben unserem Außentemperaturfühler ausgeschaltet und heizen oftmals individuell und nicht unbedingt nach jedem schlechten nasskaltem Wetter. Also wenn alles mausgrau draussen ist, ist das kälteempfinden ja meist grösser. Wir lüften sehr viel und gerne, dadurch wärmen sich die Räume auch schneller/besser auf.
Bei uns ist es wie bei Annika, wir haben drei Etagen und einen offenen Flur. Als wir einzogen dachten wir auch wir würden alles heizen. Das wäre aber Wahnsinn. Wir haben Thermostate dran damit in den ungenutzten Räumen zumindest 17 Grad ist, die Türen sind dann zu. Auch vom Schlafzimmer weil uns da auch 17 Grad reichen. Wohnzimmer, Küche, Kinderzimmer und ein Bad sind auf 20-21 Grad geheizt
Die Heizung im Treppenhaus wird nur angemacht, wenn bei minus 20 Grad die Gefahr besteht, das sie sonst einfriert, das ist aber auch ein richtiges Treppenhaus, separat von den Wohnungen. Das Badezimmer wird am ehesten geheizt und auch die Küche, weil da unser Vogel "wohnt" und der soll nicht frieren ;-) Das Wohnzimmer wird selten wirklich geheizt, solange irgendwie die Sonne scheint, haben wir unsere "Solarheizung" durch die riesigen Fenster. Das Schlafzimmer wird ebenfalls selten geheizt, die Kinderzimmer nach Bedarf. Wir haben aber einen Kaminofen und der ist dann auch mal an. Über einen großen Deckenventilator wird diese Wärme in der Wohnung verteilt. Wir haben Wolldecken (sogar eine Kuschelheizdecke ;-)) dicke Pullover, selbstgestrickte Überwürfe... Ich muss nicht im Winter mit dem T-Shirt rumlaufen
Wir heizen im Winter eigentlich nur den Wohnbereich (Küche,Arbeitszimmer und Wohnzimmer sind miteinander verbunden,könnten durch Türen geschlossen werden,bleiben aber immer offen)und das Bad.
Im Treppenhaus sind beim Umbau in allen Etagen Heizungen eingebaut worden,die haben wir bisher nicht einmal genutzt.
Unser Student hat in seinem Zimmer relativ oft die Heizung recht hoch,wenn es ihm zu warm wird,macht er das Fenster auf .Da nutzt alles erklären und predigen nichts,aber für die kommende Heizsaison habe ich ihm Kostenbeteiligung angekündigt (aber das ist ein anderes Thema,- so leichtsinnig war unser Ältester auch.Jetzt hat er ein eigenes Haus und diskutiert mit seiner Freundin über Kostenersparnis
)
LG
Wir heizen komplett. Halt unterschiedlich stark. Räume welche nicht richtig geheizt werden können auch leichter ein Schimmelproblem bekommen, da schneiden sich die Hausbesitzer also ins eigene Fleisch.
Es macht Sinn die Türen zu schließen. Geheizt werden sollte aber jeder Raum, sonst droht Schimmel.
Danke für eure Antworten. Vielleicht sollten wir es diesesmal auch nach Bedarf heizen und die Tür einfach geschlossen halten. Unsere Gasrechnung würde sich bestimmt auch freuen. Wir haben ebenfalls 3 Etagen plus Keller und wohnen in einem Altbau mit abgehängten Decken auf ca. 2.80m. Den Kindern müssen wir dann bestimmt immer sagen:"macht bitte die Tür zu". Und die kleine 18 Monate wird bestimmt die Krise kriegen. Die kennen es bei uns ja nur offen. Aber es ist wie es ist. Also bleiben dieses Jahr die Türen zu. Bin jetzt schon gespannt, wie die nächste Rechnung sein wird bzw. ob wir nachzahlen müssen.
Bei den Räumen, die wir im Winter beheizen, bleiben die Türen geschlossen. Das Treppenhaus wird nur (leicht) beheizt, wenn es sehr kalt ist, was hier in der Gegend nicht jedes Jahr vorkommt. Räume, die wir kaum nutzen (Gästezimmer), werden auch nur leicht beheizt.
Wir heizen überall (Fußbodenheizung) und regulieren nur einzelne Zimmer runter (Schlafzimmer). Die kälteren Zimmer lassen wir immer zu.
Hier auch so. Wir haben die Treppe eh im Wohnbereich und nur einen sehr kleinen Flur / Windfang. Die FB-Heizung wird in den Schlafzimmern entsprechend reguliert, so dass es dort 2-3 Grad weniger sind - da sollten dann die Türen auch zu bleiben um das zu halten. Vor zu großen Temperaturunterschieden sollten man acht geben, da je nach Konstellation die Schimmelgefahr steigen kann.
Die letzten 10 Beiträge
- Ab wann und wie Kind alleine draußen spielen lassen?
- Schmerzen beim Stillen
- Nur noch weinen nach Infekt?
- 14-15 monate tagesschläfchen
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett