Elternforum Rund ums Baby

Encasings für Hausstauballergiker

Anzeige kindersitze von thule
Encasings für Hausstauballergiker

Schniesenase

Beitrag melden

Guten Abend allerseits, ich habe mal eine Frage an diejenigen unter Euch, die schon recherchierwütig mehr herausgefunden haben als ich. Folgendes Problem: Unser Kind hat im Allergietest klar positiv auf Hausstaubmilbe I und II reagiert, ist also nun Hausstaubmilbenallergikerin. Ich hatte das erwartet. Nun würde unsere Kasse zwei komplette Sets an Encasings für ihr/unser Bettzeug bezahlen, aber die Ärztin weigert sich, mehr als nur ein Encasing für ihre Matratze zu verordnen. Begründung: Das sei nicht gesund, es sei ja alles Kuststoff und man schliefe nicht gesund unter dem Plastik. Ich habe ein wenig recherchiert, und ich sehr viele Berichte, die die positive Wirkung und gute Luft- und Wasserdurchlässigkeit der Encasings bestätigen, Ausnahmen gibt es, aber die kann man dingfest manchen. Meine Frage: Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht, welche Infos über meine hinausgehend wären vielleicht noch nützlich? Ist was dran an dem Einwand der Ärztin? Zweite Frage: Wenn nichts dran ist, wäre sie entweder nicht auf dem aktuellen Stand der Entwicklungen oder gibt es einen anderen Grund, warum sie nicht mehr verordnet (Budget oder so)? Ich freue mich echt, wenn hier mal die Hausstauballergiker berichten könnten. Viele Grüße Sileick


kati1976

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Mein älterer Sohn hat eine Hausstaunmilbenallergie und da er sich ein Zimmer mit seinem Bruder teilt hat der Kinderarzt den Matratzenbezug 2 mal verordnet und wir haben den von der KK auch 2 mal bekommen Wir können nichts schlechtes darüber sagen. Die Matratzen sind völlig in Ordnung und unserem Sohn hilft es Bezug für Kissen und Decke haben wir nicht weil man Decke und Kissen waschen kann und das für uns reicht.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Ich bin ebenfalls betroffen und wir haben die Encasings auch für Decken und Kissen. Bezahlt hat sie die KK auch für meinen Mann. Trini


aeonflux

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Hallo, mein Sohn bekam es verordnet für Matratze, Decke und Kissen. Das von der Decke habe ich im Sommer ab, weil er sehr schwitzt. Es lief ihm wirklich den Rücken runter. Aber es hilft! Für die Schwester bekamen wir es nicht, es war zwar ein Zimmer, aber Betten stehen auseinander. Egal, das eigene Zimmer war absehbar und hat er jetzt... Bei meinem Mann wurde es ebenfalls vor ein paar Monaten festgestellt und wir haben es für uns beide bekommen. Ist in Ordnung vom Schlafkomfort, ich schwitze auch nicht mehr als vorher. Notfalls würde ich es aber von der Decke auch weglassen und die Decke häufiger waschen. Man kann es aber auch rezeptfrei kaufen. Werde für das Bett meines Sohnes noch ein Matratzenencasing kaufen. Es gibt ein Bett unter dem Bett und darauf schläft er, auf dem oberen liegt er über Tag als Couch. Gruß Aeonflux


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Es gibt für Hilfsmittel keine Budgetierung. Geh zum Facharzt zB Haurarzt, Allergologen und lass es dir aufschreiben.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Hallo StiflersMom, danke für den Hinweis! Arbeitest Du bei der KK, dass Du das weißt? Ich schreibe unten noch mal auf, wie es jetzt weitergeht. :-) VG Sileick


Alele

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Hi Bin selbst seit der Pubertät davon betroffen und hatte über ein halbes Jahr täglich schlimme Asthmaanfälle durch die Allergie bis es herausgefunden wurde. Die Überzüge für die Matratzen haben mir gut geholfen. Für Decke und Kissen hatte ich nie welche, habe aber seit der Diagnose nur noch Allergiker-Bettzeug. Die sehen aus und fühlen sich an wie normale Decke und Kissen, aber da können keine Milben drin leben. Wie genau das funktioniert weiß ich aber nicht. Decke und Kissen können auch bei 60 grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Was mir auch noch geholfen hat: keine Teppiche in der ganzen Wohnung/Haus und auf Reisen nehme ich einfach immer mein Kissen mit. Das reicht dann oft für 1-2 Nächte auch auf einer Matratze ohne Überzug. Mein Mann und ich hatten jahrelang ein wasserbett, da haben wir keinen Überzug gebraucht. Jetzt haben wir ein boxspring und da ist die Matratze gut gelüftet, sodass ich auch ohne Überzug keine Probleme hab Achja ich bin seit über 10 Jahren Anfall frei Bei Fragen kannst du mir auch gerne ne Nachricht schicken!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Hallo Sileick, Wir haben jetzt 10 Jahre Erfahrung mit Encasings. Die Entwicklung dieser Encasings ist schon gut, der neue Matratzenbezug vom letzten Jahr (neue Matztratengröße) ist schon deutlich besser als die alten, obwohl ich immer Muster vorab bekam und nach Rsp mit Arzt/KK die atmungsaktivste Variante bestellte. Frag doch bei der KK ob die auch Muster haben. Über dem Kissen ist inzwischen auch ein Bezug, das ging mit dem alten nie, Kind hat geschwitzt und sagte, es knistert bei jeder Bewegung. Die Decke geht bis heute nicht, gar nicht mal wegen des Schwitzes oder Knisterns (aber auch), vielmehr rutscht die Decke im Encasing in eine Ecke und oder die Decke mit Encasing rutscht im Bettzeug in eine Ecke, du hast also jeden Morgen einen Berg Decke in zwei Laken. Grundsätzlich sind Decke und Kissen aber auch nicht so wichtig, wenn man eine allergikerfreundliche Variante kauft und diese öfter mal richtig wäscht (so alle 3 Monate )


cube

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Unser Kind niest ab Frühjahr etc - eintest ist aber eher so auf der Kippe. Ganz offiziell hat er keine Hausstaubmilbenallergie (auch nicht per Bluttest), zeigt aber alle Symptome. Encasings hat der Arzt verordnet und die Kasse bezahlt. Nur: Plastik? Also unsere nicht. Da knistert nichts und es läuft auch kein Schweiß runter. Eher wie ganz fester Stoff. Sie müssen halbjährlich gewaschen werden und dann auf 90 Grad. Problem: sie nutzen leider nicht wirklich etwas. Kind niest dennoch ab Fühjahr jeden morgen die ganze Hütte zusammen (tagsüber nichts) und im Herbst ist es wieder weg. Eine Freundin hat für ihr Kind auch welche - da hilft es wohl. Ich kann dir also leider nicht sagen, das die Encasings auf jeden Fall etwas bringen - aber zumindest, das unsere keine Plastikbezüge sind und es auch keine Schweißattacken gibt :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von cube

Bei der Hausstaubmilbenallergie beginnen die Symptome eher Ende Oktober, wenn die Heizsaison beginnt und enden nach der Heizsaison im März/April. Wenn es bei Euch im Frühjahr los geht und im Herbst verschwunden ist, dann würde ich eher auf Pollen tippen als auf HSM...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Übrigens ist die Pollenbelastung zumindest auf dem Land morgens am schlimmsten. Mir gehts auch morgens am schlimmsten, dieses Jahr gehts gut, aber in früheren Jahren fing der Husten oft zwischen 5 und 6 Uhr morgens an. Würde hier mal versuchen, die Situation zu verbessern. Pollengitter vors Fenster, nur abends lüften, jeden Abend Haare waschen vor dem zu Bett gehen. Vielleicht hilft das ja was. Hier noch ein Auszug: Nur zu bestimmten Zeiten lüften: Auf dem Land ist die Pollenkonzentration zwischen vier und sechs Uhr morgens am größten, weshalb Menschen mit Heuschnupfen erst abends zwischen 19 und 24 Uhr lüften sollten. Umgekehrt ist es in der Stadt: Dort ist die Pollenkonzentration am Morgen zwischen sechs und acht Uhr am geringsten, weshalb in der Stadt in den Morgenstunden gelüftet werden sollte. Quelle: https://www.netdoktor.de/krankheiten/heuschnupfen/


cube

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Pollengitter etc machen wir alles schon. Eine echte Verbesserung erkennen wir nicht. Allerdings ist es nicht so schlimm, das er darunter sehr leider. Er muss morgens nach dem Aufstehen eine große Runde nießen, schnupft dann noch etwas herum und dann ist für den Rest des Tages Ruhe. Er hat eben auch keine Probleme draußen - was ja eigentlich gegen Pollen sprechen würde. Naja, die Tests haben kein eindeutiges Ergebnis gebracht und ich denke, es ist einfach eine Empfindlichkeit gegen was auch immer mit der wir aber ganz gut leben können. Ich hatte übrigens genau die gleichen Symptome als Kind und war allergisch gegen HSM. Je älter ich geworden bin, um so mehr verflüchtigte sich das aber.


chinchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Hallo! Mein Mann hat auch welche verordnet bekommen. Er bekam dann auch 2 komplette Sets für das Ehebett. Es ist ein ganz dünner Stoff,da knister nichts und es fühlt sich nicht nach Plastik an. Ehrlicherweise muss ich gesehen,dass ich nicht weiß aus was sie besehen. Vom Schwitzen her kann ich nichts negatives sagen. Die sind kaum spürbar. Einzig,dass die Decken innen verrutschen,das passiert bei uns auch. Ich werde mal im Bezug schauen,aus was sie bestehen.


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Mein Sohn und ich wurden auch positiv auf Hausstaubmilben getestet. Am Anfang hatten wir diese Encasings, aber ich finde die sehr nervig. Ich bin dazu übergegangen Matratzenbezug, Bettwäsche und Kopfkissen sehr regelmäßig zu waschen bzw. die Matratze abzusaugen (vor allem ab September). Das reicht für uns aus.


Schniesenase

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Hallo Ihr Lieben, danke für all Eure hilfreichen Beiträge! Meine Tochter hat auch eine Allergie gegen einige Frühblüherpollen, die noch nicht alle ganz durch sein dürften. Darum finde ich auch die Hinweise zum Lüften hilfreich. Dem morgenlichen Husten, Niesen und Schnupfen zufolge ist es hier wohl v.a. die Hausstaubgeschichte, die ihr zu schaffen macht. Draußen ging es ihr auch immer besser. Interessant fand ich die übereinstimmenden Berichte, dass die Decken etwas mühsam zu händenl sind, weil sie im Bezug verrutschen. Mal schauen, was wir für Erfahrungen machen. Ich denke, da ist in den letzten 10 Jahren eine Menge Entwicklung passiert. Es gibt übringens einen Hersteller, der die Encasings aus 100% Baumwolle herstellt. Einer ist dabei, der zumindest etwas BW dabei hat, der Rest macht in Polyester & Co. Ich habe nun mit unserer Krankenkasse telefoniert, und der örtliche Mitarbeiter versucht, mit der Verordnung für nur ein Matratzenencasing für uns eine doppelte Versorgnung herauszuschlagen. Das finde ich sehr entgegenkommend! @ Cube: Was Du berichtest, hört sich wirklich eher nach einer Pollenallergie als Auslöser an. Ich hoffe, Ihr findet bald die wirkliche Ursache und könnt was dagegen tun! Liebe Grüße an alle Sileick


Silvia3

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schniesenase

Wir haben die auch für meine jüngere Tochter, ich kann nichts Negatives darüber sagen. Vielleicht gibt es unterschiedliche Qualitäten, aber unsere Bezüge fühlen sich nicht plastikartig an. Silvia