Dada123
Guten Morgen an alle, Nun rückt die Geburt unseres Babys immer näher! Umso mehr Gedanken mache ich mir wegen unseren 2 Katzen. Beide Katzen sind wirklich brav, sie haben uns noch nie gekrallt oder gebissen (ausser natürlich wenn man sie ärgert, spielt). Nun frage ich mich, wie ich die Katzen am besten mit dem Baby zusammen führen kann. Gibt es da irgendetwas was ich beachten sollte? Desweiteren war es bisher immer so, das die Katzen auch mit zu uns ins Schlafzimmer rein durften. Seit 4 Wochen ca, kommt aber keine Katze mehr von alleine in s Schlafzimmer, wenn dann nur mal kurz um 10 Minuten zum schmusen, und dann gehen sie wieder. 1 Katze von den 2en ist eifersüchtig auf die andre.. Das merkt man total wenn man sie streichelt, schaut die Andre schon immer so. Ich hoffe das ist beim Baby nicht so. Ich frage mich auch wie ihr das macht, den Katzen gehen ja eigentlich überall hin wo sie möchten, zumindest wenn sie unbeaufsichtigt sind. Bisher hatten wir die Kinderzimmer Türe immer geschlossen. Das wird vermutlich auch so bleiben. Mein Mann hat gestern Abend den stubenwagen aufgebaut, und keine 5 Minuten später, ich hab Gott sei Dank gleich eine Decke hinein gelegt, hat sich die Katze schon reingelegt. Unser Schlafzimmer liegt im hintersten Teil unserer Wohnung, das ist sehr klein aber fein. Da ist so eine Art Torbogen drin, also keine Türe. Wenn ich vom Schlafzimmer rausgehe, ist dort unser Ankleidezimmer, wo auch das Katzenklo steh und gefüttert wird. Diese Türe könnte man zu machen. Aber dann würden die Katzen nicht mehr auf Klo gehen können oder essen. Eine andere Möglichkeit wo wir die Sachen hinstellen haben wir eigentlich nicht. In die Küche möchte ich das auf gar keinen Fall tun. Meine Angst ist eben, das sie sich doch mal nachts zu uns reinschleichen, und sich dann mit ins beistellbett legen... Wie habt ihr das alles geregelt? Seit ihr eher empfindlich was das Thema katzenhaare angeht? Ich hoffe sie verstehen sich mit unsrer kleinen Prinzessin.
Wir haben unsere Tochter direkt vorgestellt als wir vom Krankenhaus kamen, also im Autositz hingestellt und sie durften schnüffeln. Hat sie wenig interessiert. Aus dem Schlafzimmer haben wir sie die ersten Monate verbannt, ich wollte da nichts riskieren. Es gab nie Probleme bei uns. Als sie mobil wurde, wurde es interessanter, sie hat aber bis heute (2 Jahre) noch Welpenschutz, dh durfte immer mehr als wir ohne Konsequenzen. Wir waren immer sehr dahinter, dass sie so früh wie möglich lernt, was die Katzen mögen und was nicht und es funktioniert inzwischen zu 95%.
Leider kann ich nicht über das Kennenlernen berichten, die Kinder waren zuerst da. Aber zum Thema Stubenwagen: Ich habe mir vor einiger Zeit einen recht teuren Ohrensessel gekauft, auf den sich möglichst kein felliger Freund legen sollte. Ich habe den Sessel dann mit zwei Rettungsdecken eingehüllt - und es hat geklappt. Mittlerweile steht der Sessel dauerhaft ohne da, auch wenn wir nicht zuhause sind, und es findet sich kein Katzenhaar drauf.
Guten Morgen :)
Großartig an das Baby gewöhnt hatte ich unsere Katzen damals nicht. Ich bin ins Krankenhaus ohne Kind und kam mit wieder. Du kannst Glück haben und sie akzeptieren es. Meine Katzen haben sich anfangs versteckt, vor allem wenn das Kind geschrieen hat. Eine der Katzen ist nach ein paar Tagen immer zu mir gelaufen und hat mich vorwurfsvoll angemaunzt, wenn die Flasche nicht schnell genug fertig war. Agressiv gegenüber dem Kind sind sie nie geworden und beim Zweiten waren sie dann schon gechillter, da sind sie nichtmal mehr weggelaufen, wenn das Kind geschrieen hat.
Natürlich kann man auch Pech haben und sie werden aggressiv, aber das kann man vorher eigentlich nicht wirklich feststellen. Man muss es eben drauf ankommen lassen.
Als die Kinder Babys waren, durften die Katzen nicht ins Kinderzimmer, die Tür war dauerhaft zu, außer ich und die Kinder waren drin. Beim zweiten Kind war der Große schon so weit, dass er begriffen hatte, dass die Katzen nicht rein dürfen und hat sie selber rausgeworfen, wenn er im Zimmer war.
Mittlerweile, seit ca. einem Jahr dürfen die Katzen rein, die Kinder sind 4 und 7. Sie schlafen am liebsten in den Betten der Kinder und gehen auch oft rein, wenn die Kinder dort spielen, selbst wenn sie laut sind (wobei man dazu sagen müsse, dass eine von den jetzigen Katzen erst nach der Geburt des Großen dazukam, dann eine ältere Katze verstorben ist, dann kam das zweite Kind, dann ist die zweite ältere Katze verstorben und dieses Jahr kam eine Babykatze zu uns, also die zwei ursprünglichen Katzen sind nicht mehr hier).
Wir hatten es damals so gemacht, dass die Katzen nachts im Wohnzimmer oder draußen waren, je nachdem welche Jahreszeit war und was die Katzen wollten. Die Wohnzimmertür war zu, unser Schlafzimmer und das Kinderzimmer offen, damit ich die Kinder höre, falls was ist. Ich hab einen sehr tiefen Schlaf, selbst als Baby, als die Kinder im Schlafzimmer geschlafen haben, mussten sie meistens ganz schön brüllen, wenn sie Hunger hatten, bis die Muddi mal aufgewacht ist
Vielleicht habt ihr ja die Möglichkeit das Wohnzimmer umzustellen, dass da Futter und Klo Platz haben?
Wir haben ein Spucktuch ins Krankenhaus in sein Bett gelegt und mein Mann hat es mitgenommen und ihn dann riechen lassen, der Kater hat sich sogar drin eingekuschelt. Bei der Ankunft zuhause war er erst interessiert, hatte aber dann sich verkrümelt beim schreien, das ging knapp 3 Wochen so. Ansonsten interessiert er sich nicht so. Was wichtig ist um keine Eifersucht entstehen zu lassen, lass die Katzen alles erkunden. Haare kann man eh nicht vermeiden vorallem nicht später wenn sie mal ins Fell der Katze greifen. Im Krabbelalter muss man leider täglich saugen. Halt auch sich mal Zeit für die Tiere nehmen und Freiraum lassen.
Huhu!
Bei uns stellt sich auch die Frage. Wobei, eigentlich hab ich sie mir gar nicht gestellt.
Wir haben unsere Katzen geholt, als unsere Tochter 2 Jahre alt war. Die Katzen sind laute Kinder zumindest schon mal gewohnt
Generell kommen sie bei uns nicht in die Schlafräume und ich würde auch nie ein Baby mit den Katzen alleine lassen.
Ich würde mir für nachts bei euch was überlegen, damit sie nicht einfach so zum Baby können.
Huhu, wie Du das logistisch löst in Eurer Wohnung, kann ich Dir nicht sagen. Aber ich wollte loswerden, dass das Problem bei Katze und Baby bei weitem nicht nur die Katzenhaare im Babybett sind. Sondern die Tatsache, dass Katzen sich gern auf Babys Bauch legen (schön warm), und das kann bei einem Säugling in Sachen Atmung richtig gefährlich werden. Deshalb darfst Du Babybett und Katzen niemals allein lassen. Was die Eifersucht der Katzen angeht, da müsst Ihr durch. Die ersten Monate hat unser Kater öfters absichtlich auf Wickelunterlage oder Krabbeldecke gepinkelt oder sogar gekotet. Das ist extrem unschön, hört aber von selbst auf. Die Katzen müssen sich einfach an den neuen Revierbewohner gewöhnen. So recht abkürzen kann man diese Gewöhnung nicht. Was ich noch wichtig finde: Die Katzen müssen wissen, dass das Baby in der Rangordnung der Familie nicht unter ihnen steht und die Babysachen nicht zu ihrem Revier gehören. Ich muss sagen, ich war da straight: Wenn die Katzen an die Babysachen (Decken, Babybett) gingen, habe ich die Wasserpistole benutzt, damit klar ist, das ist nicht IHR Territorium. LG
Vielen lieben Dank für die Antworten. Ja genau, um die Haare geht es mir eher weniger. Sondern wirklich darum, das sich die Katzen auf das Baby drauflegen. Später im Kinderzimmer ist das kein Problem, da wird die Türe sowieso zu gemacht. Da muss ich mir was überlegen...
Wir haben es da etwas leichter, weil wir Freigängerkatzen haben, die viel draußen sind (was zu anderen Problemen führt, wie Zecken, infektiöse Wunden, etc). Die Katzen sind niemals unbeaufsichtigt an Babysachen dran, sonst legen wir alle Babysachen vorher außer Reichweite (oder decken es ab). Wir haben übrigens noch die Schwierigkeit, dass eine der beiden Katzen Türen öffnen kann. Da hilft nur absperren (oder Türklinken umbauen), Wenn die Katzen definitiv in einen bestimmten Raum nicht dürfen.
also wenn Ihr nicht möchtet, dass das Baby die ersten Wochen/Monate alleine im abgeschlossenen Kinderzimmer schläft, was eine Lösung wäre, dann würde ich die Katzenklos umstellen (Flur, Küche, Bad) und zur Not das Katzenfutter in den Flur oder die Küche stellen. Eine andere Möglichkeit sehe ich ehrlich gesagt nicht. Meine Katze hing seit Beginn der Schwangerschaft an meinem Bauch. Sie hat auch jeden Neukauf inspiziert. Bevor ich mit dem Baby nach Hause kam, hatten meine Eltern einen gebrauchten Strampler mit nach Hause genommen und die Katze durfte mal schnüffeln. Auch wir haben es dann so gemacht, dass wir den MaxiCosi ins Wohnzimmer gestellt haben und die Katze erstmal geschnüffelt hat. Sie war sehr schreckhaft (aber vorher schon) und hat sich bei jeder Bewegung des Babys anfangs erschrocken und ist in den Rückwärtsgang. Erste Nacht im Stubenwagen, Baby liegt drin, Katze folgt in dem Moment, wo ich dem Wagen den Rücken zudrehe. Es war ein wirklich langer Kampf, die Katze vom Stubenwagen wegzuholen...Letztendlich haben wir auch mit geschlossenen Türen gearbeitet (fand die Katze gar nicht lustig...) Babygeschrei fand sie auch nicht gut und kam dann immer zum Kuscheln, wenn das Baby schlief. Eifersucht hat sie keine gezeigt. Als mein Sohn ein paar Monate alt war, hatte sich alles beruhigt soweit, Katze wich dem Kind nicht mehr von der Seite, wenn es krank wurde. Dann legte sie sich nämlich hauteng neben meinen Sohn. War immer ein 100%iger Hinweis darauf, dass das Baby krank wird :) Später hat man sich "akzeptiert" Mein Sohn hat halt die Klassiker gebracht wie "ich zieh der Katze mal am Schwanz" oder "mache Eiei mit der Faust" und die Katze hat zugelangt. Leider musste ich sie dann mit einer urplötzlich eintretenden Tierhaarallergie abgeben :( Übrigens war eins der ersten Wörter, die mein Sohn sprechen konnte neben Mama "Katze" :)
Dankesehr :) Wie habt ihr das dann gemacht mit der Türe? Habt ihr die Schlafzimmer Türe sowieso schon immer geschlossen? Oder erst seitdem das Baby dann da ist? Vielleicht sollte ich jetzt dir Türe nachts schon schließen, das die zwei gleich wissen jetzt dürfen sie da nicht mehr rein. Mit dem Klo muss ich eine Lösung finden, da ist weder im Bad, noch im Flur platz. Außer in der Küche,.... Aber davon bin ich so gar nicht begeistert. Der fressplatz könnte meinetwegen in die Küche. Mal schauen was uns da einfällt. Vielen lieben Dank für die Tipps schon mal :)
Katzenklo ins Bad oder in den Flur stellen? Nachts frisst unser auch nicht, da bleibt die Küchentür geschlossen. Katzenklo steht im Flur, gefüttert wird in der Küche. Feste Fütterungszeiten, auch oder gerade weil er Freigänger ist, finde ich das wichtig.
Wir haben 5 Hauskatzen.
Schlafzimmer ist schon lange vor der Geburt tabu gewesen. Die Klos standen jeweils im Wohnzimmer versteckt hinter einem Kratzbaum, im Gäste WC und in der Küche. Müssen 2 Katzen nachts separat halten weil die eine gestört ist... (welche katze ist schon normal... aber die hat wirklich nen Schaden ).
Wir haben als wir aus dem KH kamen den Kleinen im Maxi Cosi erstmal hin gestellt und kurz gewartet. Die Katzen hatten aber kein Interesse. Dann haben wir einfach "weiter gelebt". Es ist auch nichts passiert. Die Katzen haben ihn monatelang gemieden. Mittlerweile ist er 17 Monate alt und nur 2 von 5 Katzen lassen sich von ihm streicheln oder als Putzlappen auf dem Boden rum schieben. Die anderen 3 flüchten vor ihm. Das sind aber auch die 3 ältesten Katzen bzw eine Katze hat eine Behinderung.
Ich habe anfangs jeden Tag wie blöd sauber gemacht. Aber da man Katzenhaare nicht vermeiden kann, hab ich irgendwann locker gelassen. Es stört ihn nicht. Er hat auch keine Allergie entwickelt. Nur die Katzenklos haben wir gesichert hinter Gittern stehen. Sind umgezogen letztes Jahr und können nun die Klos besser verteilen damit der kleine nicht drin wühlen geht. Futter ist ebenfalls gesichert. Zuerst hatten wir eine futterstelle frei zugänglich stehen. Er hat dann immer das Wasser und Futter ausgekippt...
Wenn er im Wohnzimmer schläft dann legen sich lustigerweise alle Katzen dazu. Sobald er sich aber bewegt sind sie weg. Er hat auch schon mal paar auf die Finger bekommen. War aber während dem Spielen passiert. Er hat nicht mal geweint, es war auch nicht schlimm. Er spielt immer mit der "gestörten" Katzen mit einem Stock wo eine feder dran hängt. Diese Katze legt sich auch gerne an den Kopf. Ich achte dann aber das sie nicht am Gesicht liegt sondern am Hinterkopf. Ansonsten schicke ich sie weg. Die will auch oft auf seinem Bauch oder auf den Beinen liegen. Nur das lasse ich gar nicht erst zu. Die wiegt ja auch bisschen was.
Es hat sich alles gut eingependelt. Wichtig ist das die Katzen Rückzugsorte haben wo es ruhiger ist falls das Baby schreit.
Wir haben auch Pferde wo er ran darf. Das einzige was ihm da Angst macht ist wenn die ihn so leicht anpusten und ihn nach möhren oder so durchsuchen. Aber er stellt sich liebend gerne ans vorderbein und putzt das Bein
Der Hofhund macht einen Bogen um ihm.
Die Bedenken um Haare, Staub und Dreck werden irgendwann weniger :) lass mal ein paar monate vergehen, dann siehst du die situation wieder anders und entspannter mit den katzen.
Huhu, unsere Katzen kamen als die Jungs schon 1,5 Jahre alt waren, insofern habe ich hier keinen Tipp, aber könntet ihr in den offenen Türbogen zum Schlafzimmer nicht eine Tür (Schwingtür bodentief wie in einem Saloon) oder Gardinenstange mit Vorhängen o.ä. anbauen, damit dieser Teil vor Zutritt etwas abgesichert ist? Oder an Anfang so eine Gittertür/Fliegengitter vor, damit sie euch sehen, aber nicht reinkommen... Viel Erfolg!
Die Katzen kamen als K2 ein Kleinkind war. Waren selber Babies. Sind tagsüber Freigänger und kommen jeden Abend herein, tagsüber manchmal herein manchmal raus. Bei K3 habe ich schon ne Weile vor der Geburt alles aufgebaut/hingelegt und den Katzeb anerzogen, dass die Saxhen „nein“ sind. Sie sind dadurch schon vor der Geburt um die Krabbeldexke herumgelaufen und haben sich nicht ins BabBett gelegt. Als das Baby da war durfte natürlich geschnuppert werden und sie haben sich beim Stillen auf der Couch mit dazugelegt um gestreichelt zu werden usw. habe wegen Haaren Dreck etx weniger Bedenken. Dass das ein kleiner Mensch ist wie die anderen beiden auch hatten sie gleich gemerkt glaube ich. Die Katzen durften immer schon üeberall hin im Haus, aber wissen auch, dass Türen manchmal zu sind (zB wenn Besuch im Wojnzimmer schläft etc)und akzeptieren das. Sie haben von klein an immer bei K1 oder K2 im Zimmer auf dem Boden geschlafen. Aber Trotzdem stelle ich sicher, dass die Katzen seit wir ein Baby haben nachts nicht mehr in unser Schlafzimmer kommen können, wo wir und das Baby schlafen, weil ich Angst habe/hätte, dass die sich aufs Baby legen oder so zum Baby dazu dass sie es überhitzen und ich es nicht merke. Da wäre mir unwohl, dass das passieren könnte, habe ich schon mehrmals gelesen/gehört. Ich würde euch vorschlagen, dazu eine Lösung zu suchen.
Ach ja, was sich für die Katzeb verändert, würde ich vorher schon einführen, dass sie das nicht mit dem Baby in Verbindung bringen. ZB Tür zu, anderer Platz, erc.
Die letzten 10 Beiträge
- Tagesablauf 7 Minate schlafen/essen/?
- Test Positiv ?
- Sohn - 16 Monate bewegt sich nicht fort
- Sehr langanhaltende Migräne
- Hilfe! Plötzliche breiverweigerung fast 7 Monate alt
- Kind (5J.) verweigert Kleidung komplett
- Baby 9 Monate aus Bett gefallen / Urlaub / Fließenboden
- Rezepte gesucht
- Haben eure 6 oder 7 monatigen Babys das auch -einschlafen
- Meinung gefragt