Elternforum Rund ums Baby

Alkohol

Anzeige kindersitze von thule
Alkohol

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

ist für Kinder ja nüscht das wissen wir ja, aber ich wusste nicht, das auch verkochter Alkohol im Essen für Kinder schädlich sein kann???!! Meine Schwimu hat eine Pension und kocht mittags, Schweinebraten etc, die Soßen macht sie immer mit nem Schuss Alkohol (Wein, etc). Mein Sohn isst oft mit weil meine Schwimu auch mein einziger Babysitter ist. Jetzt hör ich das...!!! Wo kann man denn erfahren wie "schlimm" das wirklich ist? Danke und 'LG


Osterhase246

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

alkohol verkocht dch oder?


Mama-mit-Herz

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Osterhase246

hmm keine ahnung...also ich gebe grundsätzlich nix zu essen wo ich weiß das da alkohol drinne ist....da ich das auch schonmal gehört habe..


Sternenstrahl84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zero

-.-


Osterhase246

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternenstrahl84

ich glaube eher,... es "verdampft", aber nicht ganz,... ich denke ein rest alkohol wird immer bleiben


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternenstrahl84

hmmm ja was denn nu? klar ist man nicht besoffen wenn man sich den bauch voll dem essen mit reichlich soße schlägt und danna auto fährt, mich würde nur interessieren ob es eine wirkung auf die nerven etc haben könnte.


Zero

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternenstrahl84

http://www.zeit.de/2005/50/Stimmts_50 Auch wenn Alkohol im Essen mitgekocht wird, ist am Ende immer etwas Alkohol vorhanden.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zero

Also ist mein Sohn schon abhängig, Soßénabhängig....


Sternenstrahl84

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zero

Das mag sein, ABER es kommt auf die Kochzeit an(steht ebenfalls im Bericht drin!), je länger das Gericht gekocht wird desto weniger alkohol ist letztendlich in der Speise vorhanden. Es kommt auch darauf an wieviel alkohol man in die Speise gibt. Wenn es nur ganz wenig alkohol ist, der der speise zugeführt wird dann kann es natürlich sein,dass der alkohol komplett verkocht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sternenstrahl84

Dann sollte ich sie bitte, bevor sie den alkohol zufügt meinem sohn eine portion beiseite zu tun... hoffentlich macht sie es...


Susi0103

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Osterhase246

Apfelsaft, Traubensaft, Vollkornbrot, reife Bananen, Kefir..... meine Kids bekommen sowas trotzdem (außer Kefir). Also einen Schuß Wein bevor die Soße eingekocht wird, finde ich jetzt nicht dramatisch (ich koch allerdings selbst ohne Alk). Lg, Susi


annemie68

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, hab dazu foldeneden Artikel gefunden, ich glaube der beantwortet alle Fragen LG Annette Untersuchungen haben ergeben, dass beim Kochen immer noch eine Restmenge an Alkohol in den Gerichten bleibt. Noch immer sind viele der Annahme, dass Alkohol beim Kochen verfliegt. Das stimmt so allerdings nicht. Es gibt Untersuchungsergebnisse, da waren nach dem Kochen immer noch zwischen 4 und 49% des zugesetzten Alkohols enthalten. Das war dann abhängig von der Art der Zubereitung und der Art der Speise. Ein Pudding, der mit Weinbrand flambiert wurde, hatte sogar noch 80% des ursprünglichen Alkoholgehaltes. So etwas ist nicht nur für Kinder gefährlich, auch alkoholkranken Menschen, die mittlerweile „trocken“ sind, können wieder rückfällig werden. Alkohol verflüchtigt sich beim Kochen nicht vollständig. Man könnte es zwar annehmen, da reiner Alkohol schon bei 78° C siedet, aber da sich in der Küchenpraxis Wasser mit Alkohl vermischt, verändert sich auch die Siedetemperatur. Wasser siedet bekanntlich nämlich erst bei 100° C. Wenn das Gericht allerdings lange genug und ohne Deckel auf dem Herd steht, dann verflüchtigt mehr Alkohol, als mit Deckel und nur bei einer kurzen Garzeit. Die Höhe des Restalkoholgehaltes hängt auf jeden Fall von der Erhitzungszeit ab, so wurde nach einer 30-minütigen Kochzeit immer noch 35% des ursprünglichen Alkoholgehaltes gemessen. Fakt ist, dass beim Kochen und Backen mit Kindern und alkoholkranken Menschen auf die Zugabe von Alkohol verzichtet werden sollte. Bilderquelle: Pixelquelle Quelle: SWR.de


Dreikindmama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von annemie68

Nicht nur, dass der Alkohol nicht ganz verfliegt beim Kochen oder Backen und deshalb Kindern und trockenen Alkoholkranken nicht gegeben werden soll, der Geschmack davon bleibt in vollem Umfang erhalten. Aus diesem Grund sollen Kinder auch keinen Alkohol im Essen bekommen, da sie sich sehr schnell an den Geschmack des Alkohols gewöhnen und dann eher zu Alkohol greifen als Kinder, die den Geschmack noch gar nicht kennen. Gruß Sylvia