Elternforum Aktuell

Was kommt nach dem Krim-Referndum???

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Was kommt nach dem Krim-Referndum???

Trini

Beitrag melden

Ich bin echt gespannt, was "die Welt" jetzt tun wird. So etwas stellt ja irgendwie alle Regeln der Weltpolitik in Frage und setzt fatale Zeichen, z.B. für Südtirol oder viele andere Ex-Sowjetrepubliken. Aber: WIE reagiert man ???? Trini


Loean

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

http://www.schweizmagazin.ch/nachrichten/ausland/18620-Venedig-stimmt-ber-Unabhngigkeit-von-Italien-und-NATO.html Gruss Loean


Franke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Wenn sich in Brüssel Topleute mit Weltpolitik befassen würden, wäre es vielleicht nicht zu dieser Konfrontation gekommen. Wenn Putin kein Haudrauf wäre, dann hätte er die Fragwürdigkeiten der EU-Politik aufzeigen können. Aber so gibt er jedem Recht, der sagt, möglichst schnell möglichst weit weg von Russland! Interessant wäre mal, zu erfahren, wie viele Regionen in Russland es gibt, in denen eine andere als die russische Volksgruppe überwiegt. Da überall sollte genauso in den nächsten Monaten eine Abstimmung durchgeführt werden!


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Innerhalb von Staatenverbünden wie der EU ist es doch eigentlich egal ob Südtirol ein Bundes- oder ein eigenständiges Land ist. Unabhängigkeitsbestrebungen gibt es ja auch in Schottland (die dann z.B. auch den Euro wollen) und in Venedig.


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Schottland will nicht den Euro, Schottland will das Pfund, das wollen die boesen Rest-UKler aber den Schotten nicht zugestehen (weil dann braeuchte man ja auch eine gemeinsame Steuer- und Waehrungspolitik) und jetzt ist der gute Alex Salmond ganz arg veraegert boo hoo. Schottland will allerdings in die EU, das wollen aber wiederum die Spanier nicht (wegen der Catalonier, damit die nicht etwa encouraged werden) und falls doch EU dann wuerde aber die EU langfristig auf den Euro bestehen aber wie gesagt, Schottland will ja eigentlich das Pfund, siehe oben Wenn ich Schottland sage meine ich natuerlich die Yes-campaign, die restlichen Schotten sind vernuenftiger als das,


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Wenn dem Italienischen Staat deren (überproportional hohe) Steuereinnnahmen verloren gehen, wird es ganz übel. Trini


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Trini

Über die innereuropäische Umverteilung käme das doch gleich. Die erfolgreiche Wirtschaft im Norden ist ja auch der Grund, warum die Südtiroler eigenständig werden wollen. Sie wollen nicht ihren erarbeiteten Wohlstand im "Moloch" Rom versickern sehen. So ist es ja auch bei der Krim. Die "reiche" Krim will eben nicht den Rest des Landes subventionieren. Bayern und Hessen klagen gegen den Länderfinanzausgleich... Es ist immer das gleiche.


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shinead

Es gibt bestimmt auch andere Gruende als wirtschaftliche warum alte historische Regionen unabhaengig werden wollen, gerade bei Grenzregionen wie Suedtirol spielen bestimmt kulturelle und historische Gruende mit rein.


Trini

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

als ZEICHEN. Wenn politische Verträge, veränderte Grenzziehungen, die nach Kriegen entstanden, einfach so durch eine Volksabstimmung "über den Haufen geworfen" werden könnten, würde das eine fatale Kettenreaktion hervorrufen. Und eines Tages stimmt Kiel-Gaarden ab, dass es sich der Türkei anschließen möchte und Kiel-Mettenhof tritt der russischen Föderation bei. Trini


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Die Krim ist in diesem Sinne keine - gehörte erst ab dem Ende des 18.Jahrhunderts zu Russland und wurde im Laufe der Geschichte von den verschiedensten Völkern besiedelt... Hm, aber ich finde die Problematik auch schwierig. Eine Frage ist ja auch: Was bedeutet es überhaupt in der heutigen Zeit der Globalisierung, als kleines Land unabhänig/"unabhänig"(?) zu sein? Zumindest wirtschaftlich ist man es ja eh nicht...