Butterflocke
Immer so ein Theater... Das Flock geht einfach los und kauft. Die Kriterien: 1. die Farbe muss gefallen, 2. Preis-Leistungs (Deckkraft zb)- Verhältnis muss stimmen. Flocks Freundin ist da regelmäßig anderer Ansicht und warnt vor der Gefärhlichkeit dieser und jener Inhaltsstoffe. Ebenso bei Teppichen, Möbeln, Lebensmitteln, der Luft...;-), aktuell nun eben vor irgendwelchen Konservierungsmitteln in Farben, die dann die Raumluft vergiften, samt Kind und Kegel..... Nun steht hiet mein Hornbacher Farbgemisch und ich hab Bedenken, es auf die Wand zu bringen. Bio ist es keineswegs, das ist mir klar. Worauf achtet IHR beim Farbkauf und wie kann ich nun herausfinden, ob das Zeug akzeptabel ist oder nicht. Besagte Freundin wohnt weiter weg und kauft in speziellen Bioläden, die es hier nicht gibt. LG
das es gut deckt, ev. auf´s warenstiftungsurteil. ich leb nun schon über 40 jahre mit farben an der wand die nicht bio sind........................
wir haben grad vor ein paar wochen hier tabularasa gemacht mit renovieren. ich benutzt wegen der deckkraft nur alpinafarben. bevorzugt die natura ( ich hab ne nahcgewiesen allergie gegen farben und lacke) http://www.alpina-farben.de/portal/productid__2280/back__561/tabid__57 2/Alpina_NaturaWeiss.aspx leider ist die oftmals recht teuer.deswegen haben wir diesmal wieder die normale alpinafarbe geholt (wichtig ist das die ohne lösungsmittel sind was diese auch erfüllt) ich habe nie probleme mit der farbe gehabt und stinken tut die auch ned weiter beim malern
Wir streichen in aller Regel auch mit Alpina. Nicht aus Öko-Gründen, sondern weil sie eine sehr gute Deckkraft hat. So ist zwar der Eimer teurer, aber im Gegensatz zu Billigfarben kommt man meist auch mit einmal streichen hin. Für die eine farbige Wand, die unsere Tochter letztens wollte haben wir uns aber auch einen Eimer beim Baumarkt mischen lassen. Keine Ahnung mehr, von welcher Fa. die Farbe war. Sie hat aber auch nicht gestunken und Kopfschmerzen pp hat hier ebenfalls niemand bekommen. Ich würde mir da ehrlich gesagt nicht allzu viele Gedanken über irgendwelche gesundheitlichen Risiken machen.
Ich würde mich bei ökotest kundig machen. Die Zeitung lese ich in letzter Zeit des Öfteren und konnte schon die ein oder andere interessante Info rausfischen, zumindest im grob schädlichen Bereich, sage ich mal... Man kann m.E. bei ökotest davon ausgehen, dass bei deren TEsts nicht nur auf das Kohlescheffel-Reibbachmach-Verhältnis geschaut wird wie bei Warentest, sondern auch auf grob gesundheitsschädigende Inhaltsstoffe z.B. Die haben mit Sicherheit schon mal Wandfarben getestet. Lg JAcky
allerdings nicht genau die Hornbacher Farbe gefunden...
Auch sonst hab ich nur Abtönfarben ODER weiße Farben gefunden. Weiß brauche ich nicht, selbst abtönen mag ich nicht. Insofern schwierig, ich wollte mir etwas anmischen lassen....
Also ich suche nochmal nach Tests mit fertigen Farben..., muss es ja geben. Dann muss ichs eben neu kaufen....
Also, die Farben kann man sich - zumindest bei bauhaus z.B. - mischen lassen. Die geben die einzelnen Komponenten in so eine Art Schleuder und das Ergebnis ist perfekt. Ansonsten gibt auch das "blaue Engel"-Zeichen Auskunft darüber, dass keine sofort auf der Stelle umbringenden Substanzen drin sind ;-)
Ja, so eine hab ich hier zu stehen. Es ist alles abgeklebt, einschließlich meiner Person. Aber ich trau mich eben nicht, das Zeug jetzt zu benutzen. Ich hätte gar nicht anfangen sollen, den Ökotest zu lesen. Ich hätte auch gar nicht mit besagter Freundin telefonieren sollen! *seufz* Ich hab jetzt einen Test gefunden, bei dem bereits fertig abgetönte Farben getestet wurden. Ansonsten gibt es, wie gesagt, nur Tests über weiße Farbe oder Abtönkonzentrat. Ich kauf wahrscheinlich nun eine fertig abgetönte Farbe, schluß aus. Die getesteten mit dem Gesamturteil "sehr gut" sind allerdings alle mit Seidenglanz. Wie sieht das aus? Ich hab bisher überall matte Farbe an den Wänden.... Mensch, Herr Flocke wird sich freuen, dass ich mir wieder was Neues überlegt habe und wir nun 10 Liter Farbe wegwerfen sollen..... Er ist eher der "stell-Dich-nicht-so-an-Typ", der sich durch seine Ökotest-abhängige Frau äußerst beeinträchtigt fühlt.....
Ehrlich Butterflocke, man kann sich auch bekloppt machen. Nun frisch ans Werk und die Wände gestrichen, danach gut lüften und gut ist.
also, Seidenglanz ist Geschmackssache-ich mag es nicht.
Hi, unsere Küche ist gelb und ich hatte mich dereinst eben für diese Seidenglanzvariante entschieden. Ist halt nicht matt, d.h. die Farbe strahlt etwas mehr. Das war`s dann auch, also kein Lackergebnis, falls Du das befürchtest. LG Fiammetta
Ja, das befürchte ich...das Lackergebnis...;-) Dann probier ich es mal. Es geht um den Flur....und der ist recht groß..., nagut, wird schon gehen! @Ebba: Ich weiß....das höre ich oft von Herrn Flocke. Aber wenn man einmal anfängt sich zu informieren, KANN man es nicht mehr ignorieren! Ich hätte einfach streichen sollen...., ohne groß zu überlegen. Das wäre billiger gewesen.....
Kopf hoch - mir geht es genauso!!! Wenn man einmal weiss, was aus dem Zeugs alles ausdampft, von den Kindern eingeatmet, abgeleckt, aus versehen mit getrunken weil in heissem Getränk aus Plastik löslich wird, wird einem schlecht!!!! Nicht umsonst ist die Krebsrate so riesig hoch. Ich würde es genauso machen - nochmal los gehen und von Ökotest abgesegnete Farbe kaufen.
Die letzten 10 Beiträge
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule
- Forum jetzt echt komplett kaputt erneuert => liest hier die Redaktion eigentlich noch mit?
- Hinweis - neues Porto Warensendung ab 01.07.
- Sonnenbrillen Frage (Brillenträger)
- Gurkenpflanzen Frage
- israelische Siedler überfallen christliches Dorf in Israel
- Gaza
- China-Falle
- Keine Meinungen zu Iran/Israel?