Elternforum Aktuell

Mathefrage akut, 9. Klasse

Mathefrage akut, 9. Klasse

KKM

Beitrag melden

Meine Große steht auf dem Schlauch... Die Gerade hat die Steigung m und verläuft durch den Punkt p. Bestimme die zugehörigen Geradengleichung, indem Du die Schnittstelle b mit der Y - Achse berechnest. m = 4 P = (2/1) M = -3 P = (5/7) DANKE,


Schnüpperle04

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von KKM

Gut, ich versuche mal das zu erklären... Die Grundgleichung lautet immer: y=m*x+b Ihr habt den Punkt P, der aus den Koordinaten x/y besteht, also hier2/1 und ihr habt m, das setzt ihr oben in die Gleichung ein. 1=4*2-b das rechnet man aus, also 1=8+b dann will man wissen, wie groß b ist. Das erfährt man, wenn b allein auf einer Seite steht, also muss man hier die 8 auf die andere Seite ziehen, indem man - 8 auf beiden Seiten rechnet, dann hat man -7=b nun habt ihr auch b undkönnt so die Grundgleichung oben vollständig ausfüllen: y=4*x-7 Ich hoffe es war einigermaßen verständlich


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnüpperle04

Ich hab das alles zwar auch in der Schule gelernt, aber die Aufgabe (die ja eigentlich echt einfach ist nachdem schnupperle die Lösung genannt hat) hätte ich spontan niemals lösen können. Alles gelernte ist weg. Zum Glück habe ich noch etwas Zeit, der große ist erst in der vierten. Jeckyll


happy together

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schnüpperle04

Die Grundgleichung lautet immer: y=m*x+b =>Das gilt für jede lineare Funktion, d.h. für alle Geraden. m ist dabei die Steigung und b der Schnittpunkt der Geraden mit der y-Achse (Hochachse) => Als erstes kannst du das bekannte m aus der Aufgabenstellung einsetzen, deine Funktionsgleichung muss also y = 4x + b heißen Ihr habt den Punkt P, der aus den Koordinaten x/y besteht, also hier2/1 und ihr habt m, das setzt ihr oben in die Gleichung ein. => Wenn ein Punkt auf der Geraden gegeben ist, bedeutet das, dass wenn man den x-Wert (erste Koordinate) in die Funktionsgleichung einsetzt der y-Wert (2. Koordinate) rauskommen muss. Man setzt deshalb die beiden Werte in die Funktionsgleichung ein und rechnet aus, wie groß das noch fehlende b sein muss, damit dieser Punkt die Bedingung erfüllt. 1=4*2-b das rechnet man aus, also 1=8+b dann will man wissen, wie groß b ist. Das erfährt man, wenn b allein auf einer Seite steht, also muss man hier die 8 auf die andere Seite ziehen, indem man - 8 auf beiden Seiten rechnet, dann hat man -7=b nun habt ihr auch b undkönnt so die Grundgleichung oben vollständig ausfüllen: y=4*x-7 Ich hoffe es war einigermaßen verständlich


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das Buch. Und ich kann es bisher empfehlen. Finde ich recht gut. Ebenso das Buch "Mathe für Eltern", finde ich auch recht schön gemacht, viel mit Farbe, teils etwas viel, aber sehr anschaulich gestaltet, auch für Kinder. Ich habe auch alles mal in der Schule gelernt, war aber nie so die Leuchte.... die mittlere Reife immerhin irgendwie mit 2,5 geschafft. Aber dennoch, man vergisst sehr viel im Lauf der Zeit. melli


KKM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von happy together

Danke! Sie hat es verstanden! Ich hatte Mathe sogar im Abitur..... lange ist es her. Sie hat sich die Aufgabe extra aufgespart für das Ferienende, dem aber auch noch 3 Wochen Praktikum vorausgingen.. Die letzte Mathestunde war vor 5 Wochen!