Curly-Cat
Weiß jemand, wie das ist, wenn man sich laktosefrei ernährt, aber keine Intoleranz hat? Welche Auswirkungen das hat, bzw. überhaupt irgendwelche Auswirkungen hat?
ich wüsste, außer dem spaßverlust, keine auswirkungen....
Könnte es nicht sein, dass der fehlende Milchzucker die Verdauung negativ beeinflusst?
hm, man ist ja nicht auf laktose angewiesen, solange man genügend ballaststoffe und flüssigkeit zu sich nimmt, dürfte es auch sonst funktionieren...
Sie ist kein essentieller Nährstoff. Macht also nix, aus Solidarität darauf zu verzichten. Trini
Ich stimme auch zu: es macht überhaupt nichts. Der Mensch ist das einzige "Säugetier", das im Erwachsenenalter noch Milch zu sich nimmt. Deshalb ist die Lactoseintoleranz eigentlich keine Krankheit, sondern das Normale.
Ich bin Laktoseintoleran und es ist zum kotzen und ich würde nie darauf kommen freiwillig auf das zu verzichten... Ich würde gerne normal essen...
Nein, ganz anders: Ich habe die letzten 8 Jahre laktosefrei gelebt, weil damals eine Intoleranz festgestellt wurde. Trotzdem habe ich immer wieder Beschwerden und so wurden nach und nach weitere Tests gemacht und so ziemlich alles ausgeschlossen, was es sonst noch sein könnte. Heute wurde dann der Laktosetest wiederholt und der war völlig unauffällig. Ich bin völlig verwirrt jetzt. Darum meine Frage, ob die Beschwerden vielleicht gerade von der laktosefreien Ernährung kommen könnten. Das ist mir nämlich erst zu Hause eingefallen, sonst hätte ich gleich den Arzt gefragt.
Gibt ja auch "grundlos" das Reizdarmsyndrom. Aber, wenn man nach jahren der Schonung einmalig Lactose zu sich nimmt (im Test) KANN der natürlich unauffällig sein, weil sich u.U. die Lactasebildung in Deinem Darm "erholt" hat. Ansonsten gibt es für Drambeschwerden noch Fructose als Auslöser oder Histaminintoleranz oder Pilze??? Trini
Und nicht vergessen, die Sorbitintoleranz (habe ich auch) die man auch per H2 Atemtest diagnostizieren kann.
hallo, hast du auch schon mal an zöliakie (glutenunverträglichkeit) gedacht? tschau
Laktose muss nämlich erstmal "verdaubar" gemacht werden.
Das passiert durch das Enzym Laktase.
Laktose ist ein Zweifachzucker. Dieser wird durch Laktase in Galaktose und Glukose (Traubenzucker) gespalten (beides Einfachzucker).
Menschen mit LI bilden selber keine laktase oder nicht in ausreichender Menge.
Wer sich laktosefrei ohne Intoleranz ernährt, nimmt dem Darm nur die Spalterei der Zucker ab
Milch ist von Natur aus eigentlich auch nur für klein Kälber gedacht und nicht für den Mensch.
.... im Erwachsenenalter - es wird bei ihnen im Darm also keine oder kaum Laktase gebildet, denn die braucht man "eigentlich" nur als Baby/Kleinkind (solange man gestillt wird - oder halt Kuhmilch bekommt, was ja aber ursprünglich nicht "vorgesehen" war...). In den Ländern (z.B. Nordeuropa), wo sich die Milchwirtschaft schon seit Jahrhunderten (Jahrtausenden?) etabliert hat, hat sich der Mensch genetisch angepasst und so kann er heute auch im Erwachsenenalter noch Laktose verdauen. Ich würde eher mal schauen, ob das Problem mit Fructose-, Gluten- oder anderen Unverträglichkeiten zusammen hängt... Oder etwas Psychisches? Sowas schlägt sich ja oft auch in "unerklärlichen" Verdauungsproblemen nieder...
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden