Annika03
Folgende Situation: 13 Kinder (zwischen 7 und 8 Jahren) üben seit ca. 1,5 Jahren gemeinsam eine Mannschaftssportart aus. Für "Wettkämpfe" werden mindestens 7 gebraucht. Im Laufe des letzten Jahres kamen 6 weiter Kinder dazu. für eine Mannschaft also zu viele, für zwei würde es reichen. Eltern und der Betreuer der ersten 13 Kinder möchten die Gruppe nicht trennen. Eltern der neuen 6 sind mit der Situation unzufrieden, dass zwar eine zweite Mannschaft gegründet wurde, diese aber immer auf "Aushilfe" aus der ersten angewiesen ist. Wobei die Aushilfe mehr "Einsatzzeit" hat, weil sie besser sind. Wie würde diese Situation in eurem Sportverein geregelt werden? Später schreibe ich zu welcher Gruppe wir gehören und unsere Konsequenz. Alle Kinder kennen sich (gleiche Schule) und haben einen ähnlichen sozialen Hintergrund.
Oh das kenne ich zur Genüge. Alle meine Jungs spielen, bzw spielten Handball. Selbst war ich 7 Jahre lang Jugendtrainerin und auch Jugendleiterin.
Kenne diese Problematik aus allen Perspektiven.
Um Dir zu antworten müsste ich mit Dir telefonieren. Dann wuerde ich Dir alle möglichen Zukunftszenarien aufzeigen...
Oder morgen, wenn ich am PC sitz. Mit dem Handy ists zu anstrengend...
Wir haben uns entschlossen von diesem Verein zu trennen. Mein Sohn war einer der neuen. Der Trainer der Trainer verspricht den "Ursprungsjungs" dass sie auf keinen Fall getrennt werden und hat die auch so den diesen Eltern mitgeteilt. (ist ja auch logisch, da er die Eltern ja schon länger kennt). 1 Tag vorher fand aber ein Termin mit dem Jugendwart statt wo eben dieser Trainer sich 10 ausgesucht hat die er weiterhin betreuen will. Der Rest bildet eine zweite Mannschaft mit eigenem Trainer. Da anscheinend in diesem Verein "jeder" so macht wie er will und für mich keine festen Strukuren erkennbar sind, brauchen wir auch diesen Verein mit unserem Beitrag nicht unterstützen. Es handelst sich um einen Dorfverein!
Meine Erfahrung ist nun, dass es in sehr vielen Vereinen so ist. Das mit dem "jeder macht was er will". Das ist bei uns leider auch so der Fall. Deshalb hab ich auch keine Lust mehr, dort ehrenamtlich mitzuarbeiten. Und weil man eher gegeneinander, als miteinander arbeitet. Ich denke, bei Euch wird sich das Problem bald behoben haben, weil viele aufhören werden. Was ich nicht ganz verstehe - du schreibst von 7 jährigen. Da fangen viele mit einer bestimmten Sportart erst an. Da sind bei den Anfänger ja bestimmt auch einige Talente dabei. Wie dumm vom Trainer, den Neuen keine Chance zu geben... Welche Sportart ist es denn? Auch Handball?
Bei uns ist es ähnlich: 14 Spieler, man braucht aber nur 6 (5 Spieler +Torwart) Bei Spilen werden IMMER die gleichen 5 aufgestellt (3 davon Kinder der Trainer- so ein Zufall!) die anderen sehen am Rand um kommen maxcimal 2 Minuten rein, wenn die von den "Stamm" spielern einer absolut nicht mehr kann. Sehr schwierig, Kind ist unmotiviert für Turniere ("da steh ich ja eh nur am Rand"). Beim letzten Training waren 3 der 5 Stammspieler krank und siehe da, es klappte wunderbar.... Rede ich mit dem Trainer? Ist wohl relativ zwecklos, der will natürlich dass sein Sohni spielt und der seines Freundes und Co-Trainers. Ich weiß auch noch nicht was das wird - wir überlegen noch....
zwei Mannschaften....die besseren und die die noch lernen müssen...und der Trainer schafft an...wem es nciht passt kann sein Kind abmelden oder selbst den dankbaren Posten übernehmen....jedes halbe Jahr kann man ggf tauschen...je nach Leistung.....
Wir hatten hier bei uns eine ganz ähnliche Situation. Sportart war Handball und es waren insgesamt 20 Mädchen, wobei nur 17 regelmäßig trainierten. Mitte der Saisonvorbereitung wurde eine erste und zweite Mannschaft eingeteilt, die sich dann eingespielt haben. Mit der ersten Mannschaft wurde dann die Qualifikation für die höhere Liga gespielt, die zweite Mannschaft spielte in der Liga, die keine Quali benötigt hat. Dadurch, das die zweite Mannschaft in einer schwächeren Liga spielt, schaffen die es oft auch ohne die Hilfe der ersten Mannschaft zu gewinnen. Wenn Mädels aus der ersten Mannschaft mitkommen zum Spiel, wird vom Trainer drauf geachtet, dass diese wirklich nur als Ersatzspieler mitkommen und von den 40 min Spielzeit insgesamt nicht mehr als 10 spielen, es sei denn, es ist nötig, weil zu wenig Spieler mitgefahren sind, oder es Verletzte gibt. Lange Rede, kurzer Sinn: Zweite Mannschaft in einer Liga anmelden, in der sie auch ohne die Hilfe der ersten Mannschaft gut mitspielen können und vom Trainer Spielzeiten für die schwächeren Spieler einfordern. Liebe Grüße, Wollknäuel
Die letzten 10 Beiträge
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule