Elternforum Aktuell

Kamin - kenmt sich wer aus?

Kamin - kenmt sich wer aus?

_zweizahn_

Beitrag melden

Ich weiss nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle mit meiner Frage bin, aber vielleicht gibt es ja Antworten. Also: wir wohnen in einem sanierten Altbau zur Miete. In den beiden Wohnungen unter uns wurden vor einigen Jahren Kamine eingebaut. Dieses Jahr werden sie intensivst genutzt. Bisher gab es keine nennenswerten Probleme, auch wenn ich eher nichts vom Verbrennen von Wäldern halte und den Geruch draußen verabscheue, wenn gerade eingeheizt wird. Dann müssen wir halt die Fenster zulassen und können Abends und morgens nicht mehr lüften. Heute hat es aber in unserem Wohnzimmer stark nach Kamin/Verbranntem (Holz?Kohle?) gerochen. In keinem anderen Zimmer hat es das. Durchs Wohnzimmer geht der Schornstein. Am Schornstein kann man aktuell nichts an Gerüchen wahrnehmen. Wir werden abwarten, ob das nochmal passiert. Von draußen kann der Gestank aber nicht gekommen sein. Ich mache mir aber Sorgen wegen möglichem Kohlenmonoxid in der Wohnung. Mein Vater meinte vorhin schon, dass wir kräftig lüften sollen, was auch geschehen ist. Jetzt ist halt der Geruch von draußen auch noch drin. Hat jemand eine Ahnung, wo der Rauchgeruch herkommen kann und ob das, abgesehen vom Feinstaub, gefährlich ist?


Methos

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

Hallo, kenne mich leider nicht aus, aber ich würde versuchen den zuständigen Kaminkehrer zu kontaktieren und das Problem schildern. Liebe Grüße Marion


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

Als ersten Schritt würde ich sofort einen Kohlenmonoxidmelder ins Wohnzimmer hängen. Mit 30€ bist du dabei. Dann den Schornsteinfeger prüfen lassen, während die Kamine befeuert werden.


Flirrengel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

1. Wälder werden nicht verbrannt, sondern nur das Holz, das bei der Pflege von Wäldern anfällt! Wird der Wald nicht gepflegt hast Du bald keinen mehr, in der Form, wie du ihn eben kennst! Also - erstmal informieren, bevor Du so unqualifizierten Quirl schreibst! 2. Kaminkehrer fragen - wobei die Kamine und Öfen ja eh von ihm abgenommen sein müssten!


User-1721940186

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Flirrengel

So ein Schmarrn , was du da schreibst. Soll man das ganze Käferholz z.B. im Wald verrotten lassen? Würden wir Holzbauern nicht die befallenen Bäume umschneiden, könnte so ein Baum auch richtig gefährlich sein, wenn man durch den Wald läuft oder mit dem Auto fährt. Außerdem muß man auch mal einen Baum fällen und die Äste (der Abfall sozusagen) werden eingeheizt. Nur so kann man auch wieder aufforsten, das auch unsere Enkel und Urenkel etwas von einem Wald haben. Das ist nachhaltig. Nicht Öl,Gas, das von irgendwo in der Welt kommt. Vielleicht erstmal über Wald und Holz sich informieren. Ja, Kaminkehrer anrufen, was das sein kann.


_zweizahn_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Flirrengel

Flirrengel, der Wald den ich hier kenne ist eine Fichtenmonokultur. Wird Zeit, dass es einen Wandel gibt. Die Fichten vertragen weder die Dürre noch Stürme. Ich weiß, wovon ich rede - 100 m von unserem Haus entfernt beginnt ein größeres Waldgebiet. Es wird immer weniger. Da mag viel Totholz zum Verfeuern anfallen, aber so schnell können leider keine Mischwälder nachwachsen, um all das freigesetzte CO2 wieder zu binden, wie hier verfeuert wird. Es muss dringend mehr nicht bewirtschaftete Waldflächen geben.


Flirrengel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

Ja - diese Monokultur wurde ja auch noch von den jetzigen Großeltern angelegt. Da war das Wort Klimawandel noch ein Fremdwort. Jetzt müssen die Wälder langsam in Mischwälder umgebaut werden. Das weiß hier auch jeder Waldbauer - aber Waldwirtschaft geht nicht von heute auf morgen und es wird erstmal nur das anfallende Holz als Brennholz genutzt. Einen reifen Wald wird keiner verbrennen, sondern als Wertholz verkaufen, zum Häuser-, Möbel-, Türenbau. Dann wird halt wieder aufgeforstet - ist sogar vorgeschrieben! Aber nicht mehr als Fichtenmonolultur!


luna8

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

Lass den Kaminkehrer so schnell als möglich kommen. Laien sagen nix aus.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

Wir die anderen schon schrieben: Lass den Kaminkehrer kommen und schnuppern. Wir haben einen Schwedenofen im wohn- Esszimmer und der brennt bei diesen Temperaturen den ganzen Tag von 10 - 20 Uhr. Da riechst du in unserer 1. Etage rein gar nix. Bei uns war es allerdings so, als der Schornsteinfeger den Kamin abnehmen mußte, dass wir in der 1. und 2. Etage die Abzüge im Kamin zumauern mußten. Da waren nur so Deckel drauf und darübertapeziert. Kann mir vorstellen, wenn ihr in einem Altbau wohnt, dass dann damals auch überall diese Kaminöffnungen waren. Aber das sagt euch eben der Kaminkehrer. Ach ja: wir verbrennen auch keine WÄLDER, sondern noch immer Bruchholz vom "Kyrill"


_zweizahn_

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin froh, dass alle Kaminbesitzer so nachhaltig heizen. Danke, dass ihr mich aufgeklärt habt. Das wusste ich nicht. Wir werden erstmal abwarten, ob das nochmal passiert mit dem Gerüchen. Wir werden uns an unseren Vermieter wenden. Die Kamine sind abgenommen, die Amschlüsse wurden damals neu verlegt. In unserer Wohnumg gibt es keinen Anschluss. Und Danke für den Tipp mit dem CO- Messgerät. Das wäre ggf eine lohnende Anschaffung. Sonderbar war das heute schon, da es das noch nie gab und der Schornsteinfeger war erst vor ca einem Monat da.


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

War die Wand bzw die Stelle des Schornsteins heißer als sonst? Kann auch sein, dass sich Glamzruß gebildet hat, der an den Schornsteinwänden glimmt. Das müffelt ganz ordentlich und ist auch gefährlich (Stichwort Schornsteinbrand). Ich würde daher auch den Schornsteinfeger anrufen.


Kaiserschmarrn

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Glanzruß sollte das heißen. Kann auch innerhalb eines Monats passieren, wenn einer viel Papier und so was verbrennt.


_zweizahn_

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Kaiserschmarrn

Ok, darauf achten wir. Zu sehen ist


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

manche Leute verbrennen halt alles


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

huhu habt Ihr denn eine Kaminöffnung in der Wohnung ? Würde ggf solche einen Warner holen, die sind ja nicht so teuer- Mich wundert dass es bei Euch so stinkt auch aussen, wir haben auch einen Kamin und ds zieht nach oben ab , Lüften geht ganz normal. Geruch nur bei sehr seltener bestimmter Witterung


Mucksilia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von _zweizahn_

Kann zu dem Problem nix sagen, bei uns hat der Kaminbauer aber damals gesagt, dass wir kein Papier/ Pappe verbrennen dürfen.


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Mucksilia

Papier maximal zum Anfeuern, Holz nicht so feucht ( unsere misst imemr die Holzfeuchte wenn er kehrt) aber der hat uns auch erklärt was er im Laufe seiner zeit erlebt hat was Leute verbrennen, manche versuchen sich da mit Pampers weil die Müllentsorgung so teuer ist


ohno

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ellert

Menschen und Tiere auch... Bekommt nur keiner mit.


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von ohno

*grusel*