Butterflocke
Ich stand heute (wieder mal) am Kaffeeregal und hab bestimmt 10 Minuten mit gierigem Blick an den großen, herrlich duftenden Kaffeebohnen-Packungen geschnüffelt. Dann hab ich meine Pads gekauft...
Hoffentlich krieg ich kein Hausverbot, weil ich überall meinen Zinken reingedrückt habe....
Jetzt möchte ich mich mal ganz ernsthaft nach einem Automaten umsehen - frisch gemahlene Bohnen........oh man herrlich:-)
Wir sind Kaffee-Süchtler, es lohnt sich also bestimmt.
Wer hat einen solchen, wie teuer ist/war er und vor allem: seid Ihr zufrieden???
wir haben seit 2002 eine Jura Maschine und sind voll zufrieden. Allerdings sind sie in der Zwischenzeit ziemlich teuer geworden und unser Modell gibt es schon gar nicht mehr. Aber sie läuft und läuft und läuft - ist einfach zu reinigen und der Kaffee schmeckt wirklich viel besser - meine Freundin hat auch einen Nescafe - aber so richtig schmeckt mir das Kapselzeugs nicht - dann lieber Handgefiltert. Gruß Birgit
Zum neuen Haus haben wir uns eine Jura geleistet...war teuer, aber schon immer der Traum meines Mannes. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten (ich hatte den Kaffee irgendwie für mich zu stark eingestellt) liebe ich den Kaffee jetzt und wir sind sehr zufrieden. Haben sie aber noch keine 2 Monate. Kann also noch keine Langzeiterfahrung abgeben. Sie spült automatisch vor und nach dem Kaffee kochen durch. Wir reinigen (das wo der Kaffeesatz aufgefangen wird) jeden Abend, damit da nichts anfängt zu schimmeln.
Mein Bruder hat eine delonghi und ist mit der sehr zufrieden. Die haben wir (meine Geschwister, Mama und ich ihm vor 1 1/2 oder 2 1/2 Jahren zum Geburtstag geschenkt). Hatte ca. 300 € gekostet.
Auf Arbeit haben wir einen von DeLonghi. Für mich grässlicher Kaffee, auch mit den teuersten Bohnen. Ich freue mich jeden Tag bis ich endlich daheim bin und den leckeren Kaffee meiner Petra Padmaschine genießen kann. Ein Vollautomat wäre mir (Kaffevieltrinker) das Geld nicht wert. Egal von welcher Marke. Wenn Petra stirbt kauf ich mir wieder eine Filtermaschine oder brühe von Hand.
Hat Dir der Kaffee bei mir nicht geschmeckt??? Ich hab auch eine DeLonghi....
Ich würde zwar auch keine mehr kaufen, sondern nur noch Jura, aber ich bin trotzdem was das Preis/Leistungsverhältnis angeht ganz zufrieden mit meiner.
Sie hatte ursprünglich 1200 Euro gekostet, war aber zum Zeitpunkt des kaufes auf 500 reduziert.
Ich hatte zu einem Event eine Vollprofimaschine (Jura) ausgeliehen. Seitdem träume ich von solch einer... Aber wahrscheinlich erst mal unerschwinglich....
Doch, maleja, dein Kaffee ist super! Ich glaube daß unsere Praxismaschine allerhöchstens 300 gekostet hat. Neu. und seit wir sie haben blinkt ein Lichtlein und sie macht Lärm für 5. Ich denke schon, daß die Highendgeräte klasse sind, aber über 1000 € für einen Kaffeebereiter? Nö, da filtere ich lieber.
Wir haben uns im Herbst eine generalüberholte Jura impressa c5 gekauft. Die neuen waren uns auch zu teuer. Bin total zufrieden Kaffee lecker, Reinigung einfach. Es gibt einige Anbieter von solchen gebrauchten Maschinen.
Ich wollte immer eine Jura und hatte diese auf der Arbeit. Gut, 20 Kollegen täglich und viel Kaffee :-) Aber, ich mochte ihn nicht. Viel zu stark - ich bleibe bei Senseo *lach
Ich hatte jetzt auch endlich genug vom lauwarmen Senseokaffee und mir spontan die Philips Grind & Brew gekauft, das ist eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk, und bin bisher völlig begeistert. Endlich heißer Kaffee und erst dieser Duft...
wir haben eine saeco seit 2001, kostete damals 300,- DM gebraucht wir hatten sie aus dem werksverkauf es war eine werbe maschine. neulich war sie kaputt - wurde für 65,- general überholt beim händler... seither läuft sie wieder.
Wir hatten ca. 8 Jahre lang einen Delonghi-Kaffeevollautomaten. Da konnte man sogar die Brühgruppe rausnehmen. Trotzdem haben wir nachdem der Automat kaputt war unsere Senseo wieder aktiviert. Auch nachdem wir einige solcher Berichte im TV gesehen haben. http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/sendung/swr/kaffeeautomaten-22042015-102.html Da ist das mit der Senseo eindeutig hygienischer. Außerdem schmeckt uns der Kaffee jetzt besser. Ich hatte in den letzten Jahren häufig Sodbrennen nach Kaffee. Jetzt nicht mehr. Frag mich an was das lag.
Wir hatten uns 2003 eine Saeco angeschafft und die bis ca. 2012 genutzt. Dann war sie hin. Danach haben wir nochmal eine Saeco angeschafft, aber hatten damit nur Probleme. Ich hatte einfach keine Lust mehr und so haben wir die gute alte Maschine wieder rausgeholt und kochen jetzt wieder ganz altmodisch:-)
:-)
Jura Impressa. Seid 2008. Ich bin zufrieden....eine Reperatur. Aber da schickt man die ein und der höchste Reperaturwert ist 180 Euro. Das fand ich gut. Davor eine Gaggia....die hatte aber ständig was. Toll ist der Jura Kundenservice....die konnten mir auch am Telefon schon öfter helfen.
Hallo Schnuffelentchen, wer überholt einen Kaffeeautomaten für 65,00 Euro? Du wohnst wahrscheinlich nicht in der Münchner Gegend. Meine De Longhi ist ständig beim Reparieren. Jedes Mal 120,00 Euro. Nun schwimmt schon wieder alles. Für mich hört sich das mit der "grind and brew" gut an. Da kostet die ganze Maschine so viel wie bei mir eine Reparatur. Ich weiß nicht, ob ich mir noch einmal so einen Kaffeeautomaten zulegen werde. Bei De Longhi kann ich sogar die Brühgruppe rausnehmen, aber was nutzt mir das, wenn ständig alles schwimmt. Alle halbe Jahre dürfte ich die Dichtungen machen lassen für jedes Mal 120,00 Euro. Viele Grüße Mehtab
Hallole, ich weiß ja nicht, ob du italienischen Kaffee trinkst oder irgend eine andere und ergo automatisch Plörre... Aber wenn ja, also den Italienischen, dann empfehle ich dir den klassischen Espressokocher (aus Edelstahl, weil er dann in die Spülmaschine gelegt werden kann. Die Aluteile kann man nicht in die Spüle legen) und ein Mahlwerk dazu, bei dem man die zu mahlenden Tassenmengen einstellen kann (gibbet z.B. bei Pearl). Will heißen, du kannst dir die Menge für eine einzelne Tasse Kaffee mahlen. Und dann rin in den Kocher. Alle anderen Varianten sind für uns als "echte Espresso-Trinker" unhaltbar, weil ungenießbar. Grüßle JAcky
frisch gemahlenen kaffee macht man auch ganz gut in der guten alten mokka... :o) so trinke ich ihn z zt am liebsten.
wir hatten mal eine Saeco und dann eine Jura... Die Saeco hatten wir gebraucht geschenkt bekommen und die gab dann auch nach insgesamt ca 6 Jahren den Geist auf. Danach kam eine Jura die hielt auch ca. 8 Jahre... hatte 2 Reperaturen hinter sich. Ich fand sie im Unterhalt ziemlich teuer. Inzwischen haben wir eine Senseo Pad Maschine und das schon seit 4 oder 5 Jahren (inzwischen die 2.) Bei einem Automaten darauf achten, dass Du das Mahlwerk auseinandernehmen kannst. Ab und an kann Bohnenkaffee kleine Steinchen enthalten, die Dir das Mahlwerk "verklemmen". Auch sollte es Dir möglich Sein die Reinigung selber durchzuführen. Also das komplette auseinandernehmen (Das hat mein Mann immer gemacht)... Ich wünsche Dir viel Glück auf der Suche LG Peeka
Saeco Oreo Sehr zufrieden, intuitiv zu bedienen.
Hallo, egal für welche du dich entscheidest mein Tipp achte darauf dass du die Brüheinheit entnehmen und saubermachen kannst! Alles andere schimmelt innen ganz schön. Grüße Ingrid
Die letzten 10 Beiträge
- Studium/Ausbildung - das Richtige?
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden