Silvia3
Die Frage tauchte hier gerade auf, wenn ja müsste ich schnell noch Süßigkeiten besorgen, denn sicher stehen dann ab 15.00 Uhr singenden Kinder vor der Tür. Danke Silvia
Du fragst das jetzt nicht im Ernst...?
Doch, sonst hätte ich die Frage nicht gestellt. Meine Kinder sind aus dem Alter raus und mit Kirche habe ich nichts am Hut, da weiß ich das nicht so genau. Silvia
Gut, aber wann gewisse altbekannte Feiertage sind, weiß man doch ohne Kinder.. Und ansonsten wäre eine dreisekündige Google-Suche ebenfalls erfolgreich gewesen.
nein, morgen:-)
Nein, das ist morgen am 11.11. Aber gesungen wird bei uns im Rheinland schon 1 Woche vorher bis mehrere Tage nachher.
und das war schon immer so ;-) Mein Sohn hatte am Donnerstag, da er in einem anderenn Dorf zur Schule geht, wir hier im Dorf hatten am Freitag, und die Stadt, wo wir alle dazu gehören, hat morgen. Letztendlich, wenn Du wissen möchtest, wann Du Kinder zu erwarten hast, müßtest Du schon bei Deiner Stadt nachfragen (oder im Internet gucken) wann deren Zug angesetzt ist (wenn es bei Euch denn welche gibt, St. Martin wird ja nicht überall gleich gefeiert).
evangelische Ecke
Singende Kinder vor der Türe? Bei uns gehen sie nur zu einem Laternenumzug. Manche heute, manche morgen. Zum Glück muß mein Sohn nun nicht mehr hin, die Zeit ist nun vorbei :-)
Gesungen wird im Rheinland/bergischen Land, also da wo ich herkomme. Nach dem Martinsumzug mit Lagerfeuer und Mantelteilung, Verteilung der Tüten mit Süßkram ziehen die Kinder von Haus zu Haus und singen Martinslieder (im Vergleich zu Halloween singen sie halt wirklich und manche Leute erwarten das komplette Martinslied ;-)) und bekommen dafür noch mehr Süßes. Nun wohn ich ca. 100km weiter weg am Niederrhein, hier wird das nicht so gemacht, da gibts nur Umzug und dann nbochmal gemeinsames Singen auf dem Schulhof und die besagten Tüten (dafür sammelt das Martinskommitee vorher von Tür zu Tür Geldspenden), das wars. Es ist halt wirklich total unterschiedlich...
Ja, singende Kinder vor der Tür ;-) Kein Umzug.
Unsere Kirchengemeinde macht immer an dem Sonntag vor St. Martin, zusammen mit dem ev. Kindergarten, vor der Kirche ein Martinsspiel, dann zieht man hinter St. Martin auf Pferde einmal ums Quarree, bleibt dreimal stehen zum Absingen aller bekannten und weniger bekannten Martins- und Laternenlieder, und hinterher gibt es Martinsfeuer und die Konfirmanden haben für alle sehr leckere Martinsgänse aus Hefeteig gebacken, die Eltern bekommen (wenn sie wollen) Glühwein, und hinterher geht man friedlich nach Hause, während die elektrischen Lichter in den Laternen langsam verlöschen...
Haben wir gestern erst durchexerziert, sehr zu großen Freude von Kind4.
Und hinterher war er müde und wir konnten friedlich und ohne Protest heimwärts ziehen...
An Haustüren klingen und singen kenne ich hier aus der Gegend wiederum rein gar nicht.
Das katholische Sankt Martin ist am 11.11. In überwiegend evangelischen Gebieten wird Martini/Martinsfest (zu Ehren von Martin Luther) am 10.11 gefeiert. Von daher müsste man eure Region genau kennen, um zu wissen welches Fest gemeint ist. Beim Klingeln an Haustüren und Martinslieder singen, würde ich persönlich auf die evangelische Variante tippen.
Ich würde mal ein paar Süßigkeiten vorrätig haben. In meiner Heimatstadt (am Niederrhein) gehen die Kinder rund um den Martinstag an den Türen singen. Der größte Zug geht dort z. B. heute, am Martins(vor-)abend.
Also hier gibt es das volle Programm: Laternenumzug, Martin auf dem Pferd, der am Ende seinen Mantel teilt, Martinsfeuer, Martinsbrezel und Singen von Tür zu Tür. Die Gegend ist konfessionsgemischt mit leichtem Übergewicht ev., aber das Martinsfest hat hier nix mit Martin Luther zu tun. Für mich - selber evangelisch - geht es beim Martinsfest ausschließlich um Martin von Tours, der Martinstag ist der 11.11., gesungen von Tür zu Tür wird offiziell am Vorabend (so wie der erste Weihnachtstag auch am 25. ist, man aber schon am Vorabend den Heiligabend feiert). Hier ist die Art zu feiern konfessionsunabhängig, auch muslimische Kinder und solche ohne Religionszugehörigkeit haben sich bei mir schon häufig Süßigkeiten ersungen (und wahrscheinlich noch von allerlei anderen Glaubensrichtungen, nur habe ich es dann nicht gewusst).
Wie kann man fragen, wann St. Martin ist?
Irgendwann fragt noch jemand, ob Heiligabend dieses Jahr auf den 24. Dezember fällt
Hier in HH wird das gar nicht gefeiert. Daher wo auch weniger praesent. LG maxikid
So bekannt ist St. Martin auch wieder nicht. Es wird doch eher nur in katholischen Gegenden gefeiert und meist noch nicht mal am originären Tag gefeiert. Und ich fände es auch keinen Skandal, wenn man nicht genau wüsste wann Heiligabend ist. Es ist immerhin nur ein kirchlicher Feiertag.
Zwischen St. Martin und Weihnachten ist doch wohl ein Unterschied! Ich schätze, wenn Du um Ostern rum eine Straßenumfrage machst, dann kann Dir kaum jemand sagen, wann St. Martin ist. Davon abgesehen gibt es offensichtlich 2 Tage, an denen gesungen wird Bei uns ist es definitiv heute, um 15.15 Uhr hat es das erste Mal geklingelt. Silvia
Ich finde die Nachfrage nicht verwerflich.
Wir haben dieses Jahr das zweite ohne St. Martin (hier feiern eigentlich nur die Kindergärten und das "nur" mit Umzug und St. Martinfeier). Wenn ich hier die Mütter ohne Kindergartenmütter fragen würde, wüssten das auch viele nicht. Der Termin der Feier ist zwar immer in der Woche, in der auch St. Martin ist, ordnet sich sonst aber der internen Planung unter.
Weihnachten weiß man eher. Immerhin gibt es danach Feiertage.
welcher Wochentag es dieses Jahr ist? Immer wieder anders, voll verwirrend.
...wenn man nicht genau weiß, wann denn nun St. Martin ist. So ein wesentlicher und wirklich wichtiger und relevanter "Feiertag" ist das für mich nun wirklich nicht - allerdings denke ich auch, man hat schneller eine Antwort auf seine Frage, wenn man mal kurz bei Wikipedia oder Google nachschlägt, als hier im Forum zu fragen - und beide machen auch keine Kommentare, ob sie die Frage doof finden oder nicht. ;-)))
St. Martin ist immer am 11.11. Das ist ein Datum, das man sich meines Erachtens gut merken kann bzw. nachschauen, wenn man sich nicht sicher ist. Ob das jetzt regional am 10. oder am 11. gefeiert wird, weiß doch hier sowieso niemand. Ich stelle fest, dass ich doch tief in der süddeutschen katholischen Tradition verwurzelt bin und daher vielleicht auf Fragen wie diese komisch regiere.
Mir ist es ziemlich egal, ob das wer weiß, wann St. Martin ist. Ich finde es nur seltsam, dass fast jeder weiß, dass am 11.11. um 11:11 Faschingsanfang ist, aber so viele nicht wissen, dass am 11.11. St. Martin ist. LG Inge
Na ja, die Martinsumzüge sind hier je nach Gemeinde eh an verschiedenen Tagen, dauern nicht übermäßig lange und sind relativ überschaubar - während am 11.11. um 11 h 11 in der Stadt absolut "der Punk abgeht", man vor uniformierten Fastnachtern und Ansteck-Verkäufern kaum treten kann und ich bei geschlossenen Fenstern arbeiten muss, weil man sonst sein eigenes Wort nicht verstehen würde. Kommt sicher immer auf die Umstände an. :-))) (Mir persönlich sind die Laternenumzüge eindeutig lieber - zumal die schneller vorbei sind!)
Bei uns in Süddeutschland geht da nicht der Punk ab. Das liest man dann am nächsten Tag in der Zeitung, dass Faschingsauftakt war
Trotzdem weiß jeder, dass da Faschingsanfang ist. Ist eigentlich nicht soooo schwer zu merken, dass am gleichen Tag St. Martin ist.
Aber das mit den Umzügen stimmt schon, weil fast jeder Kiga etc. seinen eigenen Umzug macht, da gibt es sonst Terminprobleme.
LG Inge
Die letzten 10 Beiträge
- Frauke Brosius-Gersdorf und das Armutszeugnis für die Demokratie
- Wieviel Trinkgeld für Lieferdienst?
- DHL - regionales Problem oder generell ?
- @Ellert
- Redaktion bitte reagiert mal auf den Beitrag von Zwergenalarm von 7.7.2025
- Auch E-Scooter
- E Roller
- Sorgen wegen Bornavirus
- Vermisste Deutsche in Australien gefunden
- Phone Locker für die Schule