Elternforum Aktuell

Heimatlied

Anzeige rewe liefer-und abholservice
Heimatlied

Leewja

Beitrag melden

Mein kind lernt gerade das hiesige heimatlied in der schule, auf platt...dummerweise ein platt, was ich und mein Mann nicht sprechen oder kennen. meine Eltern, die nur 30 km weiter wohnen, sprechen und verstehen ihr platt dort, vor allem mein Vater, bei dem zuhause tatsächlich platt gesprochen wurde, wohingegen die Mutter meiner Mutter ihr platt buchstäblich auf der Straße gelernt hat und bei aller Eleganz und damenhaftigkeit ein derbe, breites gossenplatt sprach. aber das platt hier ist ihnen fremd. nun ja, YouTube sei dank plärren Sohn und ich das heimatlied nun schief und krumm, aber gern und fröhlich ;)) gibt's sowas bei euch und wird es gepflegt? "mein"grundschulheimazlied war "Schleswig Holstein meerumschlungen", obwohl mich immer "wo de nordseewellen trekken. .." viel heimatlichen berührt hat ;)


Dorilys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Hier (obwohl Euer Vorort) gibt es ein anderes Heimatlied - und ich finde den Brauch sehr schön,.jedes (Dorf-)Event mit dem Heimatlied abzuschliessen (jetzt wieder aktuell zu St. Martin). Aber ich bin ja auch nur ein blödes Dorf--Ei... Meine Kinder haben übrigens beide Heimatlieder gelernt. LG


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dorilys

Ich kann es bloß leider nicht besonders gut mitsingen, man hörtmir das zugereiste eben an ;). mein kind hat sogar ein Schullied, auch schön. im Nachbardorf war letztens Weinfest und eine sehr gute schülerband hatte ein Kölsches Lied umgedichtet und mit Inbrunst und ziemlich viel Rock und rotz gesungen....das fand ich richtig rührend, weil es offenbar ganz ehrlich dorfliebend gemeint war.


Dorilys

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

ich bin ja in Krefeld groß geworden - dort gibt es kein Heimatlied. Krieewelsch Platt ist auch ganz anders. Als wir hier hinzogen, kam ich mir richtig blöd vor, nicht mitsingen zu können. Glücklicherweise hat unser Musikverein in dem Jahr ein Heftchen herausgebracht, in dem Noten und Text unseres Heimatliedes standen. Dein Heimatlied habe ich mit den Kindern im KiGa gelernt (in unserem Dorf haben wir bei der Großen keinen Platz bekommen, daher waren die Kinder im Hauptort im KiGa). Weinfest im Nachbardorf? Warst Du etwa bei uns im Dorf (in We) - dort war Ende September weinfest Leider hatten wir da gerade einen Mittelaltermarkt, sonst hätten wir uns vielleicht mal persönlich gesehen...


fsw

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

In Thüringen ist es das Rennsteig-Lied...träller,träller...


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dorilys

ja, genau. war sehr nett!


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Angeblich gibt es eine inoffizielle Hymne Bremens, von der ich aber noch nie gehört habe: Der Bremer Schlüssel. Wenn ich meine Töchter fragen würde, würden sie vermutlich "Lebenslang grün-weiß" schmettern. :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Wir haben früher in der Familie immer Heimatlieder, Kinderlieder, Weihnachtslieder gesungen, mein Vater hat das auf der Gitarre begleitet, wir hatten aber keine eigenen regionalen Lieder. t


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Mangels wirklicher "Heimat" schwanke ich sozusagen hin und her zwischen "Sauerland" (zoff) Ännchen von Tharau und dem Hafer- und Bananenblues In der Schule gab und gibt es so etwas weder bei mir noch bei den Kindern, ich glaube, Herr Fredda hatte "Glückauf, der Steiger kommt" ;)


Loraley

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Fredda: Hafer und Banane? Bisch du doch oinr von ohs? Mein Heimatlied? Ich als bekennende Schwäbin nominiere den original südtiroler Montanarachor und das " Lied der Berge". Berge sind Berge, egal wie hoch und als Kind dachte ich immer die singen von dr Alb.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Loraley

ein bißchen, Loraley, etwas mehr badische als schwäbische Anteile (aber von hier aus ist das ganz nah zusammen)


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Bei uns in der Schule und auch sonst im Umfeld wurde "heimatliches Liedgut" gelernt: also das Schleswig-Holstein Lied, Jan Hinnerk, Herrn Pastor sin Koh und natürlich Shanties! Auch allerlei Gedichte und Geschichten, nicht nur in platt, sondern auch Matthias Claudius und Emmanuel Geibel, Storm (obwohl der ja eher an der falschen Küste unterwegs war), und was der Heimatdichter mehr sind. Tut mir ein bisschen leid, dass meine Kinder das kaum verstehen: Aber wenn ich mit meinen Schwestern zusammen bin, wird gesungen!


Bookworm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Hiesige (Bayrisch-Schwaben) Heimatlieder kenn ich überhaupt nicht (lernen die Kinder auch nicht in der Schule), aber bei uns daheim gehörte "Tief im Westerwald" zu jeder Kirmes (finde keine richtigen "sing"-smilie)