Elternforum Aktuell

Für mich aktuell - Handy fürs Kind, ab wann?

Für mich aktuell - Handy fürs Kind, ab wann?

MM

Beitrag melden

Hallo, ich habe mal eine Frage, die gerade aktuell für mich ist: Findet ihr es "normal" und/oder richtig, wenn achtjährige Zweitklässler ein Handy haben und benutzen? Ist das für euch selbstverständlich, oder eher ungewöhnlich/überraschend...? Für mich ehrlich gesagt eher letzteres... (wobei es wohl immer auch auf die Umstände ankommt?) Die Situation war/ist konkret die, dass unser Grosser (Zweitklässler, 8 Jahre) gestern weggefahren ist, für eine knappe Woche auf eine Ski-/Winterfreizeit (von einer Art Pfadfindergruppe aus, wo er seit cca. zwei Monaten hingeht). Handy hat er bisher keins und wir dachten auch nicht, dass er es braucht - auch jetzt für diese Freizeit nicht. Denn wir haben die Telefonnummern aller Leiter/innen der Freizeit, diese haben wiederum unsere Telefonnummern, wenn was sein sollte, + kann man den Kindern ja dorthin schreiben... (ersten Brief haben wir schon abgeschickt, dass er rechtzeitig ankommt ;-)) usw. Ausserden stellen sie Kurzinfos auf ihre Website, was es Neues gibt (z.B. "Wir sind gut angekommen, alles OK, heute gehen wir spazieren und morgen nachmittag Skifahren..." oder so) Nun sind aber noch zwei Mitschüler aus seiner Klasse mit, die - wie ich festgestellt habe - Handys haben und wo die Eltern dies anscheinend ganz normal und selbstverständlich finden (wie ich aus Gesprächen verstanden habe - wir hatten nach dem Zum-Zug-Bringen der Kinder einen grossteils gemeinsamen Heimweg). Hm, und da bin ich etwas stutzig/nachdenklich geworden... Von sich aus wäre unserer sicher nicht darauf gekommen, so etwas wie ein eigenes Handy zu vermissen - aber jetzt denke ich irgendwie, dass er sich vllt. benachteiligt fühlen könnte oder so, wenn das für die anderen anscheinend etwas Normales ist? (Ist es das wirklich...?) Andererseits denke ich aber, dass es auch ziemlich nervig sein kann und dass es etwas von Kontrollzwnag o.ä. an sich. hat... Z.B. sagte die Mutter des einen Jungen (Mitschülers), als wir zusammen nach Hause fuhren, dass sie überlegt, ob sie ihren Sohn nicht kurz anruft und ihm sagt, dass er im ZUg Mütze und Jacke ausziehen soll... (!!!) Eine Viertelstunde nach der Abfahrt verspürt sie diesen Drang! Ich dachte ich bin vom anderen Stern!?! Ich meine, mir wäre das gar nicht eingefallen... Warum auch? Da kommt das Kind doch wohl von selbst drauf - oder die Leiter/innen erinnern die Kinder notfalls dran! Oder? Warum soll ich mein Kind nerven, indem ich ihm mit Ermahnungen hinterher telefoniere??? Das ist doch auch irgendwie seine eigene Welt, ich muss doch nicht überall "reinpfuschen"... ;-) OK, klar hab ich mir auch ein paar Ermahnungen nicht verkneifen können (was weiss ich, so typisch Mami halt - a la "immer gründlich Zähne putzen" und "vor dem Rausgehen eincremen mit Wind-und Wettercreme " bei dem Frost jetzt, oder "Schal nicht vergessen" o.ä. ;-)), aber VOR der Abfahrt (und durchaus mit Humor ;-)) - danach muss er es halt irgendwie selber hinbekommen! (Bzw. andere müssen notfalls ran und die Kinder erinnern...) Sooo klein sind sie ja nun nicht mehr! Sollte es nicht vielleicht eine einheitliche Regelung bzgl. Handys auf so einer Freizeit geben? Soviel ich weiss, ist das auf Klassenfahrten öfter so, dass es (ausser für Notfälle) "Handyverbot" gibt... Wie sind eure Meinungen und Erfahrungen...? Es beschäftigt und interessiert mich halt, weil ich eigentlich bisher davon ausging (mein Mann auch), dass die Kids erst später ein Handy bekommen, wenn sie z.B. allein mit ÖPNV unterwegs sind (weiterführende Schule, weit entfernte Nachmittagsaktivitäten oder so)... Danke!


RM-

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

die frage geht hier in der nachbarschaft auch rum die meisten sind hier eher PRO Handy wir haben gesagt wir brauchen keines,da die Schule um die Ecke ist auf Klassenreise brauchen wir auch kein Handy weil wenn was ist die Lehrerin sich melden wird, sei es weil ein Unfall passiert ist,oder weil das Kind heimweh hat. Ich finde es ist ein völlig normaler Loslass-prozess und wie ich finde gehört es auch zur Entwicklung des Kindes zur Selbstständigkeit Ich finde es gehört auch dazu den Kindern mal was zuzutrauen und selbst die Erfahrung zu machen alleine zu den Freunden zu gehen,mal sich ausserhalb des Dunstkreises der Eltern zu bewegen oder vielleicht auch mal eine kleinigkeit einzukaufen ohne das sie von den eltern "überwacht" zu werden Wir haben gesagt unser Kind bekommt wenn,dann erst ein Handy wenn er einen Schulwechsel hat,weil diese Schule wird dann ca 15 km entfernt sein und er wird dann mit bus oder Bahn unterwegs sein aber erst dann halte ICH /WIR es für sinnvoll PS meiner ist auch 8 hat 2 kita gruppenreisen (jeweils 1 woche) und eine klassenreise (auch eine woche) sehr gut ohne heimweh und Handy überstanden


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RM-

... du empfindest das ähnlich wie ich/wir :-). Bei uns ist die Schule auch um die Ecke und das mit dem Loslassen und Zutrauen sehe ich auch so. Neulich hab ich einen Artikel gelesen, in dem erörtert wurde, dass/ob die Gefahr besteht, dass z.Zt. eine Generation von Menschen heranwächst, für die es normal ist, auf Schritt und Tritt "überwacht" zu werden - und die sich dann als Erwachsene evtl. gegen entsprechende "totalitäre" Tendenzen von seiten des Staats o.ä. gar nicht wehren würde, weil sie so etwas wie persönliche Freiheit/Freiraum gar nicht mehr kennt... Klar, mag überspitzt sein, aber ich fand es als Denkanstoss interessant. Es war halt seltsam zu hören, mit welcher Selbstverständlichkeit diese zwei Mütter der Mitschüler über die Handys ihrer Kinder sprachen... Ich glaube ich hätte ein besseres Gefühl, wenn niemand eins mit hätte. So ist es halt komisch, weil ich nicht einschätzen kann, ob das unser Sohn irgendwie verunsichert/beeinflusst, traurig macht etc.? Wobei bei Krankheit und/oder grossem Heimweh würden sie anrufen, das weiss ich.


sun1024

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

... also normalerweise ab der weiterführenden Schule. Und hier gibt es inzwischen meistens bis irgendwann zwischen 5. und 7. Klasse die Regel, dass Handys auf der Klassenfahrt nicht erlaubt sind - eben damit es ein bisschen Loslösen von zuhause ist. Heimweh wird meistens eher schlimmer, wenn man viel Kontakt nach Hause hat. LG sun


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

aus "diesen und jenen" (pädagogisch ach so sinnvollen) Gründen, ist für mich eher kein wirklich guter Grund. Ein "in diesem Alter muss das noch nicht sein" auch nicht! Den für MICH persönlich wichtigsten Aspekt hast Du völlig ausser acht gelassen: den gesundheitlichen(!) nämlich, also die Handystrahlung, die auch im Erwachsenenalter nicht sonderlich gut ist. Im Kindesalter noch viel weniger. Alles andere sind für mich keine Argumente, denn man selbst (siehe "Kontrollzwang") und auch das Kind kann lernen, vernünftig mit einem Handy umzugehen. Loslassen kann ich trotzdem! Zutrauen kann ich trotzdem! Selbständigkeit kann das Kind dennoch entwickeln!


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

Das machen wir doch gar nicht. Wenn wir was am Computer machen, dürfen die Jungs auch mal was spielen o.ä. Oder wir suchen zusammen mit dem Grossen irgendwelche Informationen oder Bilder, die wir in keinem Buch gefunden haben... Und dass man mit einem Mobiltelefon anrufen und Nachrichten schreiben kann, + mit manchen auch Musik hören oder Spiele spielen, wissen die Kids auch. Wir halten sie nicht fern, sind keine technikfeindliche Familie ;-). Aber dass sie selber ein eigenes bekommen, hat sich halt bisher einfach nicht ergeben, da sozusagen kein Bedarf bestand. Nur jetzt bin ich halt aufgrund der aktuellen Situation ins Grübeln geraten... Würdest du ihm an meiner/unserer Stelle also schon eins besorgen - mit der Auflage eines vernünftigen Umgangs? Oder nicht - wg. der Strahlung...?


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Meine Große ist erst 7 und ich habe bisher noch nicht darüber nachgedacht, ihr ein Handy zu besorgen. Sie ist allerdings auch noch nicht alleine unterwegs... Würde der Wunsch bestehen, wäre wohl in erster Linie die Strahlung ein Grund, der mich davon abhalten würde. Ansonsten - also gäbe es ein Handy ohne Strahlung...*g* - würde ich die Vorteile schätzen und die Nachteile/Risiken sehr wohl nicht vernachlässigen. Allerdings empfinde ich das Handy nicht als Überwachungsinstrument, weder bei einem Kind noch unter Erwachsenen. Dieses Argument ist für mich daher absolut überzogen. Für mich ist es mit dem Handy ähnlich wie bei vielen anderen Dingen. Das Kind kann lernen, damit vernünftig umzugehen. Tut es das nicht, kann es die Vorteile des Handys nicht nutzen.


wassermann63

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Bei waschbär z.B. gibt es "strahlungsblockierende" Täschchen für's Handy, die das Ausstrahlen verhindern, aber dennoch den Empfang von Anrufen ermöglichen. Kosten knapp 20 € und sehen nicht einmal ganz so arg hässlich aus :-) LG JAcky


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wassermann63

?? Sie vermindern nur...?!? Aber gut, selbst wenn, immerhin! Davon abgesehen: was heißt "wenn es nur um die Strahlung geht". Ich blende andere potentielle Risiken nicht aus. Würde ich das, würde ich ihnen Tür und Tor öffnen. Es gibt natürlich auch Argumente gegen die Handynutzung bei Kindern. Einige sogar! (Ein Kontrollzwang der Eltern gehört nur für mich def. NICHT dazu. Ich kann mein Kind auch ohne Handy ganz massiv überwachen und kontrollieren. Das Handy brauche ich dazu keineswegs.........) Ich muss/müsste einfach abwägen und würde vermutlich, wären meine Kinder ab gewissem Alter (so lange wird es vermutlich nicht mehr dauern) alleine in der Weltgeschichte unterwegs, die Vorteile als überwiegend einschätzen. Um die Risiken müsste ich mich dennoch "kümmern".


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

.... schlecht eine Viertelstunde nach Abfahrt des Zuges kontrollieren, ob dein Kind seine Mütze ausgezogen hat ;-)! Es sei denn, du rufst den/die Leiter/in auf deren Handy an... Will sagen, für manche Arten von Kontrolle und Überwachung (wenn man diesen - für mich nicht so nachvollziehbaren - Drang hat) braucht man durchaus ein Handy. Oder man lässt halt sein Kind nirgends hin...


wassermann63

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

WEnn man "handy strahlenschutz tasche" in der suche eingibt, erscheint ein ARtikel, der diese komplette Abschirmung bei dem von waschbär vertriebenen Produkt verneint. Einzig sein (!) Produkt sei komplett abschirmend... Nun ja. S'isch net oifach. Meine Kinder haben übrigens noch kein Handy. Den STress tue ich mir erst an, wenn ganz spezifische und wohl begründete Wunschargumente vonseiten der Kinder kommen. Lg JAcky


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

...würde ich andere Möglichkeiten finden, mein Kind zu "überwachen" (richtig, Lehrerin anrufen zB.) Dieses Problem wäre allerdings def. ein Problem, das in MIR(!) begründet liegt. Das Handy wäre an dieser Sache unschuldig!


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Handy ist bei uns ausgeschalten im der Schultasche. Ab der 4ten Klasse Volksschule. Die Kinder fahren oft mit dem Bus und da fühlen sie sich sicherer (und ich mich auch). Bei Übernachtungen mit den Schule durfte bei uns kein Handy mitgenommen werden. In den Pausen werden sie den Kindern abgenommen und es gibt eine Verwarnung (damit keine Filme gemacht werden). LG


mams

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

mein sohn ist auch 8 und bekommt dann ein handy, wenn er mit dem bus zur schule fährt und wieder nach hause. dann kann er mich anrufen, falls er in den falschen bus eingestiegen ist oder vergessen hat auszusteigen oder oder... das finde ich dann schon sinnvoll. in den von dir genannten konkretem fall kann ich mich nicht hineinversetzen, weil ich meinen sohn nicht mit 8 auf eine skifreizeit geben würde, mit einer "Art Pfadfindergruppe", in die er "seit zwei Monaten" geht. DAS finde ich ungewöhnlich, nicht die sache mit dem handy.


Pauline2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

Aaalso, ich bin da ganz anderer Meinung. Ein Kind braucht ein Handy erst ab 12. Jaaa, jetzt kommen wieder diese "Argumente" der angeblichen Sicherheit unterwegs. Alles Quatsch, ein Handy macht nichts sicher. Ich habe drei Kinder, die wie alle heutzutage sehr aktiv sind, natürlich auch schon über Nacht weg waren etc etc...Es gab bisher genau eine Situation, wo sie sich von der Lehrerin bzw. Schule ein Handy/Telefon leihen/nutzen mussten. Ansonsten geht es nicht ums Telefonieren mit den Eltern, sondern ums Spielen, SMSen und mit Iphone etc angeben. Und ja, sie finden es nicht schlimm, sie vermissen es nicht, sie haben nämlich so viel anderes um ihre kleinen Ohren. Und wenn meine auf Klassenfahrt sind und ich höre nichts, dann ist es ein gutes Zeichen, denn sie haben dann viel Spaß.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mams

... Schulkinder im Sommer oder Winter auf Freizeiten/Ferienlager fahren? Hier ist das eigentlich recht normal... Und klar könnte ich die Gruppe genauer beschreiben und sogar ihren (tschechischen ;-)) Namen nennen, aber was täte das hier zur Sache? Deshalb hab ich es halt so beschrieben, für dich vielleicht zu vage... Das heisst ja nicht, dass ICH sie nicht kenne. Und manche Kinder fahren da durchaus mit, obwohl sie NICHT seit zwei Monaten zu den wöchentlichen Gruppentreffen gehen. Denn die Freizeit ist auch für Nicht-Mitglieder offen, das ist hier auch nicht ungewöhnlich... (Wobei ich selber es besser finde, wenn das Kind die Gruppe auch quasi "aus dem Alltag" kennt und auch die Eltern sich ein besseres Bild machen können...)


Birgit67

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

ich habe den Rest nicht gelesen - aber es reicht völlig aus meiner Meinung nach wenn sie ein Handy haben wenn sie auf der Weiterführenden Schule sind - ausnahmen bestätigen immer die Regel. Der beste Freund meines Sohnes hatte bereits in der 1. Klasse ein Handy - er ist ein Adoptivkind man sieht ihm seine asiatische Herkunft an und gehört zu den Kindern die immer geärgert werden. Und es reicht auch in meinen Augen völlig aus bis sie mal so 15/16 sind wenn es ein ganz normales Handy ist das keinen Internetanschluß hat und nur Telefonieren und SMS senden kann. Warum: Es wird zu viel Blödsinn mit diesen Internetfähigen Handys gemacht und das Schülermobben wird nochmal einfacher wenn man immer und überall ein Foto einstellen kann. Auf Ausflügen d-h. die mehrere Tage dauern hat keiner meiner Söhne ein handy dabe - warum auch - die Telefonnummern sind den Begleitern bekannt und wenn was ist werden die sich schon melden- viele spielen dann nur mit ihren Handys als dass sie sich miteinander beschäftigen - gehört in meinen Augen in keine Freizeit. ausnahme: Tagesausflüge wo man nicht genau weis wann die Kinder zurückkommen dass sie sich melden können wenn der Bus nach Hause gerade vor der Nase abgefahren ist weil die Bahn verspätung hatte. Ist ganz alleine meine Meinung und ecke damit eigentlich immer an. Gruß Birgit


bubumama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

vorerst auch keines bekommen. Denn ich bin da etwas eigen, ich habe keine Microwelle und bisher mein Handy nur wenig genutzt. Ich habe einen gewissen "Respekt" vor der Strahlung, denn ich weiß es nicht, in wie weit, sich die Belastung doch mal auswirkt.... Ehrlich gesagt habe ich mich aber auch nie intensiv damit befasst, aber schon allein das Wort beunruhigt mich... ich sollte mich diesbezüglich aber mal genauer belesen. Dies ist ein Grund, eben der gesundheitliche Aspekt, meinem Kind KEIN Handy zu geben. Der zweite Grund ist, dass ich keinen Grund sehe, warum sie ein Handy haben sollte. Na und ehrlich gesagt, wenn ich lese, die Mutter wollte das Kind anrufen, wegen Mütze ausziehen etc., dann kann ich da nur den Kopf schütteln. Das wird das Kind schon selber merken, sobald es zu warm wird.... Ausgegrenzt? Glaub ich nicht, d.h. ja vielleicht doch, aber ich kann mein Kind doch soweit "stärken" und ihm soviel Selbstvertrauen geben, dass es getrost sagen kann "nein, brauche ich nicht - wozu?" Ich überlege gerade ernsthaft, was mir wohl ein 2. Klässler sagen würde (einer mit Handy), warum er das Ding denn eigentlich braucht? Ich könnte mich mit dem Gedanken an ein Handy anfreunden, wenn mein Kind evtl. in einer anderen Stadt zur Schule ginge oder so, dass sie mich ggf. anrufen kann. Aber selbst da gibt es ja wohl irgendwo die gute alte Telefonzelle.... hoffe ich doch. melli


Booki

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von bubumama

Unsere Tochter hat mit sechs oder sieben ein altes Handy vom Opa bekommen, dazu eine Prepaid-Karte....BRAUCHT man in dem Alter natürlich überhaupt nicht, sie nimmt das Ding auch NIE zum spielen oder zur Schule mit. Reine Spielerei, sie schreibt sich abends mal SMS mit der Oma oder so... Ich war skeptisch, fand es erst übertrieben- aber mittlerweile war die Aktion gar nicht schlecht. Für sie wird das Handy an sich nie so wichtig sein wie für Kinder, die nie damit in Berührung kamen. Vielleicht bleiben uns so viele Diskussionen erspart? Wirklich nutzen wird sie es wohl erst ab Klasse 5, wenn sie nicht mehr hier im Ort zur Schule geht und mal den BUs verpasst....


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Immer wieder wird gefragt, ob dieses oder jenes "normal" ist. Sobald EIN Kind in der 1. Klasse - wahlweise, je nach eigener Überzeugung oder Situation - alleine nach Hause geht oder eben nicht alleine nach Hause geht, kommt die Frage: "Ist das normal?" Wenn EIN Kind - wiederum wahlweise - mit 8 alleine zur Oma fährt oder mit 7 noch nicht alleine zur Oma fährt: "Ist das normal?" Was "NORMAL" ist, das bestimme in dieser Familie ich. Weil ich alleine weiß, in welche Situationen meine Kinder kommen, was ich ihnen zutrauen kann, was ihnen gut tut, wie sie sich gut fühlen und was sie brauchen. Das darf jeder andere gerne unnormal finden, aber das geht mir dann links am Po vorbei. Zur konkreten Frage: Meine Kinder haben beide ein Handy seit kurz vor dem Wechsel zur weiterführenden Schule. Ob das "normal" ist, weiß ich nicht. Für uns paßt es.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

... ob es eurer Meinung/Erfahrung nach "normal" und/oder richtig ist. Natürlich ist "normal" relativ, genau wie du schreibst (deshalb ja auch die Anführungszeichen) - ich wollte halt gern wissen, wie ihr das empfindet, wie ihr über diese Frage nachdenkt... Es ging mir nicht darum, unbedingt das machen zu wollen, was mehrheitlich als "normal" angesehen wird. Ich hab keine Problem damit, auch "unnormal" zu sein, wenns für mich/uns passt... ;-) Aber ich bin halt aktuell ins Grübeln geraten, weil ich bisher nicht auf die Idee mit dem Handy für ihn gekommen war, und mich interessiert hat, wie andere das sehen... Klar werden wir unseren eigenen Umgang damit finden, der für uns OK ist, sei er nun "normal" oder nicht... - aber diese Diskussion kann eben dafür AUCH interessant sein... :-)


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Und gegen die Strahlung schützt das Ausschalten!


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

"Und gegen die Strahlung schützt das Ausschalten!" beim Telefonieren wohl kaum!


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

... dass man das Handy für den Notfall ausgeschaltet dabei haben kann und es nur anschaltet, um anzurufen. Und das ist ja dann nur für eine kurze Weile...


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

Natürlich nicht beim Telefonieren. Aber die Möglichkeit an Notfällen ist bei uns enden wollend. Wir hatten letztes Jahr einen Wertkartenverbrauch von 4,50 bzw 6 Euro pro Kind pro Jahr. Äußerem ist die gefährlichste Strahlung die der großen Masten. Oder wechselt Ihr da Schule und Wohnort falls sie Euch einen hinbauen? LG


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

Das weiß ich auch. Dennoch ist die Strahlung BEIM Telefonieren die gefährlichste. In der Schultasche neben dem Tisch schadet das Teil am wenigsten. Handymasten kann ich nicht abschaffen/verhindern. Die Telefoniererei bei meinen Kindern kann/könnte ich verhindern bzw. auf ein Mindestmaß reduzieren und ggf. Schutzmaßnahmen (siehe Handytasche) treffen.


wassermann63

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

von Grundschülern für nicht altersgerecht. Es ist - m.E. - ein bisschen wie mit der Atomenergie, um es mal ganz plakativ darzustellen. In Händen gewissenhafter Wissenschaftler ist es eine durchaus andenkbare und untersuchenswürdige Errungenschaft. In Händen weniger gewissenhafter oder unkompetenter Menschen birgt es ein höchst gefährliches Potential. Ähnliches halte ich vom Internetzugang Im Übrigen ist einer der letzten, aber wirklich allerletzten Entscheidungsfindungsgründe jener der Aussage: "aber alle anderen haben das auch". Bei diesem Sprüchle kann man getrost davon ausgehen, dass ich besagtes Teil nie und nimmer auch nur in meine Nähe gelangen lasse... Lg JAcky


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wassermann63

... lasse ich auch nicht gelten! ;-) Ich hab halt nur jetzt ganz konkret drüber nachgedacht, ob es nicht blöd ist, wenn die anderen mit Mama telefonieren können, wann sie wollen - und er nicht... Wenn niemand eins hätte, müsste ich da keinen Gedanken dran verschwenden.


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wassermann63

"Im Übrigen ist einer der letzten, aber wirklich allerletzten Entscheidungsfindungsgründe jener der Aussage: "aber alle anderen haben das auch". Ja! Jawohl! ;-) Volle Zustimmung!!! Und vom Internetzugang halte ich auch wenig. Wozu auch? Den kann es ggf. zu Hause geben, wo ich meinen - in DIESER Hinsicht ganz sicher vorhandenen;-)) - Kontrollzwang zuverlässig ausüben kann!


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Also daß die anderen was haben und man selber nicht. Willst Du jetzt gegen Deine Überzeugung ein Handy kaufen, weil die anderen eines haben? Oder willst Du den anderen das Handy verbieten, weil Dein Kind keines haben soll? Wenn ich von einer Entscheidung, die ich getroffen habe, überzeugt bin, dann kann ich sie auch gegenüber meinen Kindern vertreten. Es sei denn, die Kinder haben die besseren Argumente - dann lasse ich mich auch umstimmen. Aber ".... die anderen haben ...." ist kein Argument, das ist eine Feststellung, die ich zur Kenntnis nehme und dann abhake. Wenn ich es für richtig halte, daß meine Kinder etwas dürfen, was andere nicht dürfen, dann vertrete ich das - gegenüber den Kindern und notfalls auch gegenüber "den anderen". Wenn meine Kinder etwas nicht dürfen, was andere dürfen, dann vertrete ich das - ebenfalls gegenüber den Kindern und "den anderen". Wobei ich eigentlich nicht der Ansicht bin, daß ich vor "den anderen" rechtfertigen muß, warum meine Kinder etwas dürfen oder nicht dürfen.


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

... ich denke halt nur aus aktuellem Anlass über diese Frage nach und tausche mich mit euch aus - das ist alles... ;-) Auf jeden Fall danke, mir hilft das durchaus, meine Gedanken zu sortieren. Ich stimme dir im Grundsatz zu. Normalerweise steh ich ja auch dazu und gebe nicht viel darauf, was andere machen... Hm, ich glaube ich grübele wohl deshalb darüber, weil ich ja jetzt momentan, sollte er dort deswegen irgendwie traurig sein oder so, nichts machen kann. Später können wir ja auf jeden Fall drüber reden und ich kann auf evtl. "Forderungen" reagieren und begründen, warum ich dies oder jenes für richtig halte. Ich weiss recht sicher, dass er normalerweise dort alles gut schaffen und Spass haben wird (hat sich ja auch drauf gefreut :-)). Ich kann mir die Situation ganz gut vorstellen - er hat für abends/nachts ein Kuscheltier mit, ansonsten für Ruhezeiten ein Buch, eine Kinderzeitschrift, Kartenspiele zum Spielen mit den Freunden, er hat Leckereien von mir mit ;-) und bekommt unseren Brief(Briefe)... Und v.a. machen sie ja interessante gemeinsame Aktiviäten, die keine Langeweile oder Heimweh aufkommen lassen dürften. Eigentlich müsste alles OK sein, so wie ich ihn kenne... Nur diese Handysache hat irgendwie für mich einen Faktor ins Spiel gebracht, an den ich gar nicht gedacht habe und nicht weiss, was er bewirken könnte... DAS ist es wohl... Aber vielleicht ist das Quatsch und es jukct ihn letztendlich gar nicht, ob die anderen nun Handys mit haben oder nicht? Wie auch immer, ich muss eh abwarten, was er dann so erzählt... Danke auf jeden Fall an alle!


biggi71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

wenn sich das kind auch alleine bewegt, ohne eltern. zu meiner zeit gab es an jeder ecke telefonzellen, von denen ich anrufen konnte wenn etwas war (bus verpasst ....) bei uns gibt es noch 2 telefonzellen in der stadt ! lg


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von biggi71

... Telefonzellen mehr. Aber bisher bewegt er sich alleine nur auf dem Schulweg (ist um die Ecke, cca. 5-7 Minuten Schulweg) oder hier in der Nähe des Hauses (im Sommer z.B.Spielplatz vor dem Haus etc.) Und jetzt auf dieser Skifreizeit ist er ja auch nicht alleine, sondern unter Aufsicht der Leiter/innen... Deshalb schrieb ich ja, wir würden ihm eins geben, wenn er später mal mehr alleine unterwegs ist, acuh weitere Entfernungen und/oder mit ÖPNV etc.( dass er anrufen kann, wenn der Bus nicht kommt, er falsch ein- oder ausgestiegen ist o.ä.)...


Lauch1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Jeder soll halt die Vor/Nachteile selber bewerten und für sich und sein Kind entscheiden! LG


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lauch1

... danke an alle für die Anregungen und Meinungen/Erfahrungen! (Habe oben nochmal was an STT geschrieben bzgl. der möglichen Gründe, warum ich so drüber nachdenke... -> Beitrag "Nein, will ich nicht...")


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Hi, was heißt "normal" - es kommt immer sehr auf die Umstände an, glaube ich. Meine Tochter ist ab Ende der zweiten Klasse allein mit der Straßenbahn zum Geräteturnen gefahren, die Turnhalle ist am anderen Ende der Stadt. Sie hat sich das Straßenbahnfahren zugetraut, ich ihr auch, aber mir war wohler dabei, sie erreichbar zu wissen und zu wissen, dass sie uns auch erreichen kann - sie ist dann zur Sporthalle gefahren und hat uns kurz Bescheid gegeben, dass sie gut angekommen ist. Allein zu diesem Zweck haben wir damals ein billiges Prepaid-Handy angeschafft. Inzwischen hat sie ein günstiges Smartphone mit entsprechenden Flats, weil sie regelmäßig mit Klassenkameraden simst - das hat sich so "ergeben", weil es in ihrem Freundeskreis üblich ist und ich da auch keine allzu großen Berührungsängste haben (Vater, Stiefvater, Stiefmutter und ich haben und nutzen alle Smartphones). Mein Sohn wird im Sommer 8, aber eine Handynutzung für ihn ist überhaupt noch nicht in Sicht - er hasst Telefonate und hat all seine Nachmittagsaktivitäten in Laufweite, nötig ist es also auch nicht. Ich finde, so etwas muss man immer sehr individuell entscheiden und nicht danach, ob man es prinzipiell "normal" findet. LG Nicole


safie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Unsere Tochter bekommt jetzt zu ihrem 10. Geburtstag ein Handy. Sie wird im Sommer die Schule wechseln und dann auch ab und an mit dem Bus fahren. Da finde ich es schon wichtig, daß sie uns erreichen kann. Im 2. Schuljahr finde ich persönlich ein Handy völlig unnötig.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Meine Große ist 11 und in der 5 . Klasse, fährt mit dem Bus zur Schule und hat keine eigenes Handy. Ich sehe keinen Grund, warum sie eins braucht. Wenn sie den Bus verpassen, kann sie vom Sekretariat anrufen, in der Schule muss das Handy eh aus sein. Wenn sie mal Nachmittags allein unterwegs ist, darf sie mein Handy mitnhemen. Sie hätte schon gern ein Handy, aber sie sieht ein, dass sie es nicht wirklich braucht und wir vertrösten sie auf den Geburtstag im Sommer, auch wenn ich dann noch immer denke, sie braucht so ein Teil nicht. Sie ist eines der wenigen Kinder in der Klasse, das kein Handy besitzt. LG Muts


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Muts

... die ihr jetzt später noch geantwortet habt! Das hilft mir durchaus, da meine Gedanken ein bisschen zu sortieren usw. und mir selber (wieder) klarzuwerden. Im Grunde sehe ich es immer noch so, dass es wohl erst in ein paar Jahren aktuell wird mit dem Handy - naja, mal sehen... :-)