Elternforum Aktuell

das heute-journal kommt dreiviertelzehn?

Anzeige rewe liefer-und abholservice
das heute-journal kommt dreiviertelzehn?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Ich habe gerade "heute" geguckt, die Sprecherin sagte "dreiviertelzehn". Ist das modern?


roxithro

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich bin Jahrgang 72 und mit " dreiviertelzehn " in NRW groß geworden. Modern ist das also eher nicht. Eher " landestypisch ". Jetzt lebe ich in BW da sagt man sowas wie " Viertel Neune ", da muss ICH immer wieder nachfragen ;-))


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roxithro

Jg. 66, auch NRW und ich habe das noch nie so gehört, auf 3SAT sagen sie immer z.B. zwanzigdreißig, daran habe ich mich ja schon gewöhnt, aber nicht dreiviertelzehn


roxithro

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ups. Dann wohl nicht NRW-typisch. Mir ist es jedenfalls trotzdem sehr geläufig. Aber eigentlich so wie " Viertel vor zehn " oder " 21 Uhr 45 " .....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roxithro

Ja, beides kenne ich, aber nicht dreiviertelzehn


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von roxithro

Also, ich komme aus Württemberg und da sagt man "viertel neune, wenn man 8.15 Uhr oder 20.15 Uhr meint. Die Tagesschau kommt als um "viertel neune". "Dreiviertel zehne" ist 9.45 Uhr oder wie hier im heute-Fall 21.45 Uhr. Insofern gehört "dreiviertel zehn" und "viertel neune" ins selbe System sozusagen.


stjerne

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

nee, nicht modern, sondern regional. Ich weiß aber nicht genau wo.


2Süße

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, nicht modern. Im Großteil Deutschlands verwendet man das so. Es ist laut Zeitmagazin (war mal ne Umfrage da) eher eine Minderheit, die viertel vor und viertel nach sagt. Man sagt ja auch nicht eine viertel vor ganz Pizza :-). Ich verstehe also, was mit der Zeitansage gemeint ist. Das andere verstehe ich auch, muss aber schon kurz nachdenken. Gruß 2 Süße


2Süße

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nein, nicht modern. Im Großteil Deutschlands verwendet man das so. Es ist laut Zeitmagazin (war mal ne Umfrage da) eher eine Minderheit, die viertel vor und viertel nach sagt. Man sagt ja auch nicht eine viertel vor ganz Pizza :-). Ich verstehe also, was mit der Zeitansage gemeint ist. Das andere verstehe ich auch, muss aber schon kurz nachdenken. Gruß 2 Süße


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 2Süße

Das ist regional. Hier im Osten sagt man dreiviertel zehn oder viertel acht und nicht viertel nach sieben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mondstaub

Viertel acht ist dasselbe wie viertel nach sieben?


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja genau


Leena

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Regional unterschiedlich... Meine Großmutter stammte aus Halle an der Saale und sie sagte zeitlebens konsequent immer "viertel zehn" oder "dreiviertel zehn". Und ich konnte mir nie merken, ob es jetzt "ein Viertel nach", "ein Viertel vor", "3/4 auf" oder was auch immer ist - mein Vater musste immer dolmetschen. Mein Vater (im Berliner Raum großgeworden) sagte von sich aus auch so, konnte aber mit mir "ganz normal" reden, und meine Mutter (im Ruhrgebiet aufgewachsen) verstand diese "3/4 auf..."-Zeitangaben zwar, hat sie selbst aber nie benutzt. Hier bei uns (Raum Ffm) sagt eigentlich niemand von den "Eingeborenen" so, "dreiviertelzehn"... *kopfkratz*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Das bräuchte ich auch gedolmetscht Ich habe gerade gelernt, viertel zehn ist viertel vor elf, das ist ja Mathematik oder Kauderwelsch


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Viertel zehn ist viertel nach neun.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Quatsch, das ist so nicht richtig. Jetzt bringst du es durcheinander :) Viertel zehn bedeutet Viertel nach neun. Dreiviertelelf dagegen ist Viertel vor elf.


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Wir kommen aus dem südlichen Rhein Main Gebiet (fast schon Odenwald) und ich bin mit Dreiviertel irgendwas als Uhrzeit aufgewachsen. Viertel irgendwas kenne ich allerdings nur aus dem Osten.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Definitiv nicht modern, wir sagen das hier immer so. Ich bin JG 1972. Dreiviertelzehn ist für mich 9:45 bzw. 21:45 Uhr, bei meiner westdeutschen Kollegin allerdings 10:45 bzw. 22:45 Uhr. Führt immer wieder zu Mißveständnissen :)


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Ich habe mit beiden Varianten keine Probleme, üblich ist bei uns aber viertel und dreiviertel, bzw. zehn vor halb zehn und nicht zwanzig nach neun.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mondstaub

Zehn vor halb zehn DAS hab ich echt noch nie gehört. Geil.


mondstaub

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Geht auch als zehn nach halb zehn statt zwanzig vor zehn.


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mondstaub

Find ich lustig, würde wohl aber auch problemlos damit klarkommen :)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mondstaub

Ja. Ich sag 10 vor halb 10. Und auch 10 nach halb 10. Manchmal sag ich aber auch 20 nach 9. 20 vor 10 würd ich nie sagen. Da immer 10 nach halb 10.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von dee1972

Außer, dass es ungewohnt ist, was ist daran jetzt so lustig???


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Warum darf ich persönlich das nicht lustig finden? Ich würdige diese Form der Zeitnennung doch in keinster Weise herab? Ich hatte mich immer auf die Gepflogenheiten der Region in der ich gerade lebte eingestellt (und das waren so einige). Ich kam zeitlich immer richtig an, notfalls hab ich nachgefragt. Aber 10 nach halb 10 finde ich IMHO viel umständlicher als z.B. 9.40 oder auch 20 vor 10. Ich übe gerade mit meinem Kind die Uhrzeit, dadurch ist es für mich tatsächlich ein "aktuelle" Thema.


kanja

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich kenne alle genannten Varianten und brauche keinen Dolmetscher. Seid ihr nie in eine Gegend gezogen, in der ein anderer Dialekt als in eurem Geburtsort gesprochen wird? Wenn man nach Bayern zieht, kapiert man doch auch recht schnell, dass die Brötchen hier Semmeln heißen. Vielleicht fällt mir das leicht, ich kann mich sehr schnell an meine jeweilige umgebungssprache anpassen. Zum AP: im fernsehen sollte die Uhrzeit einundzwanzig Uhr fünfundvierzig heißen.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

In den (meisten?) Ländern der ehem. DDR ist die Zeitangabe mit viertel und dreiviertel gängig.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Hej allesammen! Das muß jetzt wirklich kein Grund zum Ärgern sein. ich habe, aus NRW kommen, vor vielen Jahren in BW studiert und dann dort längere Zeit gelebt und habe es bis zum Ende nie verstanden, wenn sich jemand viertelneun oder so mit mir verabredete. Naja, frag ich haklt nach - liebe Menschen wußten das irgendwann iund sagten es mir anders, so daß ich nichts mißverstand, und wir amüsierten uns alle darüber. So what? Und ich habe duchaus den Dorfdialekt verstanden, wo ich eine Weile wohnte, ich verstehe (und spreche) jetzt sogar fließend Dänisch, nur viertelzehn und dreiviertelsieben bleiben mir ein Rätsel. Schlimm? Gruß Ursel, DK


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich würde mal sagen, geärgert hat das doch, trotz der Unterschiede, niemanden. Nein, nicht schlimm


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Schlimm sicher nicht, aber vielleicht eine Teilleistungsstoerung ...


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aus derartigen Gründen gibt es Schulbücher für dieses oder jenes Bundesland. Ich bin (in NRW) mit Viertel vor und nach aufgewachsen. Aber mit Viertel x und Dreiviertel x habe ich auch keine Schwierigkeiten. Wenn man sich ein "von" dazu denkt, ist es ganz einfach zu verstehen: Viertel 9 => Ein Viertel von 9 ist rum, also ist es Viertel nach 8 bzw. 8:15 Uhr. Dreiviertel 10 => Drei Viertel von 10 ist rum, also ist es Viertel vor 10 bzw. 9:45 Uhr.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Aber da mein Mann diese Zeitansage im Leben nimmer kapieren wird, hab ich mir "viertel nach", bzw "viertel vor" ein bisschen angewöhnt. Meines Wissens nach ist in süd- und ostdeutschen Gegenden diese Zeitangabe ganz normal und geläufig.


DecafLofat

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

barbara hahlweg kommt aus erlangen - franken. da ist das so. und ich gestehe, ich mag so lokalkolorit, auch im überregionalen öffentlich-rechtlichen.


Mehtab

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ja, viertel, halb, dreiviertel volle Stunde. Das ist in Altbayern mit Ausnahme von München zumindest normal. Meine Tochter hat das sogar in der Grundschule gelernt, benutzt es jetzt aber nicht mehr, weil das "Dreiviertel" in München, wo ja fast kein Bayerisch mehr gesprochen wird, nicht so oft verwendet wird. Wenn ich es verwende, dann stellt sie sich immer so an, als hätte sie es noch nie gehört, aber vielleicht wird es ja noch. Viele Grüße Mehtab