Elternforum Aktuell

Daniela Klette (RAF) verhaftet

Daniela Klette (RAF) verhaftet

tonib

Beitrag melden

Gerade aktuelle Meldung. Ich habe letzte Woche noch einmal den Film "Bader-Meinhof Komplex" geschaut und bin sehr interessiert daran, wie sie so lange im Untergrund leben konnte und wie die RAF-Rentner heute so denken. Im Film wird deutlich: Schon damals (70er) waren die Palästinenser die wichtigsten Unterstützer und Israel ein großer Feind. Traurig, wie lange sich kaum etwas geändert hat.


Miamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Festgenommen im Berlin Kreuzberg - Das passt ja... Vermutlich hatte sie ihr Netzwerk und ausreichend Sympatisanten, sonst hätte sie sich wohl kaum jahrelang verstecken können


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich habe gerade mal nachgesehen, zu welcher Generation der RAF Klette gehörte und gelesen, dass die 3. Generation vor allem die "Internationalisierung" des Terrorismus zum Ziel hatte. Ich dachte eigentlich, die wären schon früh international stark vernetzt gewesen und hätten auch zusammen agiert - neben der Zusammenarbeit mit den Palästinensern mit der Action directe in Frankreich und den Roten Brigaden in Italien, aber es gab ja auch Verbindungen in den früheren Ostblock. Bin gespannt, ob sie die anderen beiden auch noch fassen, jetzt, wo sie Klette haben.


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Dazu ein Zitat von Karl Popper "Nur dort war die Gesellschaftskritik von Erfolg gekrönt, wo es die Menschen gelernt hatten, fremde Meinungen zu schätzen und zu ihren politischen Zielen bescheiden und nüchtern zu sein, wo sie gelernt hatten, dass der Versuch, den Himmel auf Erden zu verwirklichen, nur allzu leicht die Erde in eine Hölle für die Menschen verwandelt" Von einer der Grabstelen von Alfred Herrhausen. Ich gehe da häufig dran vorbei. Es wäre eine Erleichterung, wenn dieser Mord noch aufgeklärt würde, aber ich glaube auch nach dieser Verhaftung nicht dran, leider.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Das weicht jetzt zwar vom Ausgangsthema ab, zu dem ich bislang wenig zu sagen habe. Zu RAF Zeiten war ich noch zu jung, aber zum Zitat fällt mir spontan ein. „Eigentlich sollte Politik ja der Philosophie folgen, also wären Philosophen vielleicht die besten Politiker“ Das hat eine junge Bekannte von mir gesagt, und ich fand das einen sehr weisen Ansatz. Nur weil du hier Popper zitiert hast.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Ich glaube, da muss man auch ein bisschen gucken, welchen Philosophen man sich aussucht - die haben ja teilweise auch sehr unrühmliche politische Rollen gespielt, Heidegger zum Beispiel. Und auch in der Gegenwart gibt's Philosoph*innen, deren Analysen ich nicht als Handlungsempfehlungen für die Politik verstanden wissen möchte.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Das war auch mein erster Gedanke. Wieso sollten die bessere Politiker sein als jeder andere?


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Ja sowieso. Nur weil einer Philosoph ist hat er die Weisheit auch nicht automatisch mit dem Löffel verdrückt. Aber mir gefiel der Ausspruch meiner jungen Bekannten und ich habe einiges Wahres darin gesehen.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Weil sie sich mehr mit der menschlichen Natur beschäftigen als andere zum Beispiel? Ist ja auch nur ein theoretisches Gedankenspiel mit einem Körnchen Wahrheit, wenn es der ‚richtige‘ Philosoph ist. Politik wurde, wird und wird auch in Zukunft woanders gemacht.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Ja, das ist ein schöner, aber natürlich auch sehr idealistischer Gedanke. Voltaire würde mir als Politikberater zum Beispiel gut gefallen. ;-)


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Insgesamt würde es mir nicht gefallen, wenn mehr Theoretiker Politik machten. Als Berater natürlich schon, warum nicht.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ja genau, das ist eben der idealistische Teil. In der SPD gibt es von der Sorte nach meinem Geschmack schon genug, und bei den Linken auch. ;-)


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Dots

Oder auch Rousseau


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Die Philosophenherrschaft war eine Idee von Platon. Popper hat da ziemlich dagegen argumentiert in "Die offene Gesellschaft und ihre Feinde" und versucht die totalitären Elemente bei Platon aufzudecken.


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Zwergenalarm

Naja - die menschliche Natur ist das Eine - die Realität das Andere. Letztere ändert sich schnell ins Negative, wenn man Ersterer Zuviel Raum einräumt…


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich habe es auch gerade gehört. Wurden die 3 nicht gerade erst bei Aktenzeichen noch einmal gesucht? Ich muß gestehen, daß ich die 3. Generation kaum (namentlich) kenne, die 1. Generation ist ja irgendwie jedem ein Begriff und die 2. hat sich durch ihre Geiselnahmen und Ermordungen ins Gedächtnis katapultiert. Die meisten Dokumentationen und Filme hören dort eben auch weitgehend auf.


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Das würde mich auch interessieren, inwieweit die Aktenzeichen-Fahndung dafür eine Rolle spielt.


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Gerade hieß es bei spon, sie hätten noch eine zweite Person verhaftet, deren Identität noch nicht bekannt ist. Ich denke schon, dass das mit dem Fahndungsaufruf in Zusammenhang steht, ist ja irgendwie auch alte Tradition bei der Sendung... ;-)


SunnyGirl!75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

naja sie haben ja Bilder von den 3en bei Ak. XY gezeigt, ich nehme an da sind die Awohner (oder eine/r) die in der Nähe wohnten aufmerksam drauf geworden. Deshalb haben sie ja auch erst 2 Männer festgenommen, die es dann leider doch nicht waren. Mich hat jetzt auch irgendwie gewundert, jetzt wo ich auch die neuen Bilder von ihr gesehen habe, warum sie ihr Aussehen nicht noch mehr geändert hat. Zb. Kurzhaarschnitt und/oder Blondgefärbte Haare.


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von SunnyGirl!75

Ich habe diesen Podcast "Legion" gehört, da wurde erzählt, wie ein Spezialist von Bellingcat (das ist ein Recherche-Kollektiv, das hauptsächlich Kriegsverbrecher enttarnt) mit einer Gesichtserkennungs-Software die alten Fahnungsfotos eingegeben und die Kampftanz-Fotos aus dem Tanzstudio und wohl auch Bilder von ihrer Facebook-Seite ausgespuckt bekommen hat. Der Podcastmacher hat das dann nicht weiter verfolgt, aber wohl die Polizei. Fragen über Fragen: 1. Warum hat die Polizei dieses Programm nicht einmal laufen lassen? 2. Hat das wirklich die ganzen Jahre niemand gewusst? 3. Kann man mit dieser Software nicht noch viel mehr Verbrecher auftreiben? Ich muss Bellingcat mal wieder Geld spenden.


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Die Vergangenheit hat sie eingeholt. Ein ganzes Leben auf der Flucht, vielleicht nie eine normale Beziehung oder Familie haben, nie einen richtigen Job machen, wo man Unterlagen braucht.... Aber sie hatte es selber damals so gewählt und diejenigen, die unter ihren Tagen gelitten haben, hatten auch kein normales Leben mehr und die hatten es nicht so gewählt.


alba75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von alba75

gelitten, nicht ihren Tagen.


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

@leider ja….


kuestenkind68

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Ich denke, dass ist bei einigen in Vergessenheit geraten, dass es auch linke Extremisten gibt... Ich kann mich noch aus meiner Jugend an die RAF erinnern... und manche Parolen aus linksextremer Ecke kommen denen ja neuerdings auch wieder erschreckend nah..


Dots

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kuestenkind68

Die Gefahr sehe ich eher nicht, dafür sorgt doch schon das permanente Gezeter der Union. Bin aber gespannt, ob jetzt Sahra Wagenknecht eine öffentliche Stellungnahme abgibt, dass trotz Drucks durch den Verfassungsschutz ja "das Denken nicht weggeht" und man ihre übrig gebliebenen Fans lieber "inhaltlich" abholen solle, damit man sie nicht für die Demokratie verliert.